- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Zafira
- Zafira A & Sintra
- Zafira 2.0DTI mit PSG16 Startprobleme
Zafira 2.0DTI mit PSG16 Startprobleme
Habe seit einer Woche Startprobleme mit meinem 2003er Zafira.
Letzte Woche hab ich ihn in Frankreich vollgetankt, 3 Tage später dann springt kalt einwandfrei an. Bin dann ca. 3km gefahren hab ihn abgestellt, nach 20 minuten wieder gestartet springt gut an, nach ca. 2km ruckelt und geht kurz darauf aus. Nach mehreren Startversuchen läuft er wieder, bin dann heimgefahren hab ihn abgestellt.
3 Tage darauf guter Kaltstart bei Minustemperaturen, nach ca 5km ruckelt wieder geht ein paarmal aus, kurze wartezeit und läuft dann wieder mit zeitweiligen ruckeln. Danach normal gelaufen, mehrmals zum Einkaufen geparkt und wieder problemlos gestartet und gefahren.
Heute wieder problemloser Kaltstart, dann nach ein paar km mehrmals an der Ampel ausgegangen aber liess sich wieder starten. Fuhr dann in eine Parkgarage zum Einkaufen, nach ca. 40 min liess er sich nicht mehr starten.
Ferhlercode habe ich noch keinen ausgelesen, aber die MKL leuchtet jetzt ständig, die Tage zuvor manchmal als er ausging, aber nicht immer.
Hat jemand nen Tip für mich?
Dass es die Pumpe sein kann ist mir auch klar, aber evtl. ist es ja nur ein anderes günstigeres Bauteil. Habe erst gedacht der Franzosensprit wär nicht Frosttauglich, aber heute hatte es über 0°C und in der Tiefgarage über 6°C.
Naja werd morgen mal vom TCS den Fehlerspeicher auslesen lassen...
Ähnliche Themen
23 Antworten
wann wurde zuletzt der dieselfilter gewechselt?
Schaut nicht gut aus, ist wohl die Einspritzpumpe. Fehlercodes Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor deuten darauf hin.
Filter wurde glaube ich Juni letzten Jahres gewechselt wenn nicht dann ein Jahr vorher, bin mir nicht ganz sicher.
Kann mir bitte jemand sagen, wieviel man in Deutschland bei einem Opel Händler für den Austausch der Einspritzpumpe beim Zafira abdrücken muss?
Hier in der Schweiz kostet mich das 1500CHF (nur Arbeitsaufwand).
OK hab nun nach längerer Suche einen Händler gefunden der mir eine angelieferte Pumpe einbaut.
Hätte nicht gedacht dass das so schwer ist eine Werkstatt hierfür zu finden.
Zeitwert ist laut TIS 59AW für den Pumpentausch +8AW für Motorabdeckung, Kraftstoffilter erneuern und Kraftstoffanlage entlüften, zusammen also 67AW hier im Grenznahen Deutschen Raum nehmen die Vertragswerkstätten zwischen 7- 9€ je AW +Mettwurst.
Die Aussage des einzigen Bosch Händlers hier, neee machen wir nicht, wir wollen ja Umsatz machen...
Nach einiger Recherche im Netz bin ich auf ein paar ganz interessante Artikel bezüglich PSG16 Problematik gestossen.
Die Russen und Polen sind uns da einiges voraus. So wie es aussieht ist in den meisten Fällen nur der Drehzahlsensor/Hallgeber in der Pumpe defekt. Eigentlich lässt sich der auch "relativ" einfach tauschen wenn man nur das Ersatzteil bekommen würde. Bekommt man aber von Bosch nicht.
In Polnischen Plattformen ala Ebay wird der aber haufenweise für um die 250€ angeboten, ein Bild des Ersatzteiles hänge ich hier dann an.
Habe auch einen Artikel gelesen, wo einer den Sensor einer PSG5 in eine PSG16 eingelötet hat, wie lange das gehalten hat weiss man nicht, aber immerhin war das Problem erstmal gelöst und zeigt wohl auch, dass dieser Geber das Problem ist.
Für mich ist das leider nichts, da ich weder die Nerven, Zeit und Möglichkeiten hier habe es zu machen.
Das ganze müsste sogar im eingebauten Zustand möglich sein. Ich werde mir das ganze mal an der ausgebauten ansehen, wenn meine Pumpe getauscht ist.
ja und wenn ich das so richtig im Kopf habe, ist es auch genau ein Flachbandkabel, welches immer wegmoddert, würde ja auf dem Bild passen.
Ich habe meinen 2,2DTI mit Pumpenschaden verkauft.
Sind eigentlich alle PSG16 gleich oder gibt es da Unterschiede?
Ich bin beim Stöbern letztens über diesen Anbieter gestossen:
http://www.auto-elektronik.eu/...16-Einspritzpumpen-Steuergeraten.html
gruss
TazaTDI
ja alle PSG 16 sind gleich, ich habe meinen wie gesagt verkauft, hatte das auch gefunden, aber einschlägige Meinungen sind und waren, PSG16 ist nicht reparabel, deswegen habe ich micr die 400 ocken gespart
Zitat:
Original geschrieben von doerkel
ja alle PSG 16 sind gleich, ich habe meinen wie gesagt verkauft, hatte das auch gefunden, aber einschlägige Meinungen sind und waren, PSG16 ist nicht reparabel, deswegen habe ich micr die 400 ocken gespart
Aber dein Verlust war doch bestimmt viel höher als die 400,-€, oder?
Wäre doch zumindest ein Versuch wert gewesen, und ausserdem ist ja eine Gewährleistung bei und es ist ein Anbieter aus deutschland.
Wie PSG16 oben schrieb, sind die osteuropäischen Mechaniker was das angeht anscheinend weiter bzw sind noch nicht zu "Teile-Tauschern" geworden und versuchen alles erstmal zu reparieren und nicht direkt komplett zu tauschen.
die deutschen sind keine teile-tauscher ...
den drehwinkelsensor kann man zwar relativ einfach tauschen, nur muss danach eine bestimmte messung gemacht werden ...
es gibt auch viele die das beim psg5 auch machen, nur läuft dann auch oft die kiste hinterher schlechter als vorher weil die einspritzmengen nicht stimmen
Zitat:
Original geschrieben von omidoc
die deutschen sind keine teile-tauscher ...
Will es ja auch nicht verallgemeinern, aber es wird einfach mehr ausgetauscht als repariert.
Aber damit meine ich nicht, dass es an der Kompetenz liegt, sondern daran, dass es halt einfach auch von der Zeit her teurer ist zu reparieren als zu tauschen.
Zitat:
Original geschrieben von omidoc
den drehwinkelsensor kann man zwar relativ einfach tauschen, nur muss danach eine bestimmte messung gemacht werden ...
Und daran scheitert es, dass die Pumpe repariert wird? Dürfte für einen Fachbetrieb doch wohl machbar sein, oder?

Zitat:
Original geschrieben von omidoc
es gibt auch viele die das beim psg5 auch machen, nur läuft dann auch oft die kiste hinterher schlechter als vorher weil die einspritzmengen nicht stimmen
Aber das kann man dann doch bestimmt einstellen, oder?
der fachbetrieb kann es auch nicht machen. für die psg16 pumpen gibt es keine ausrüstung um diese auf nem prüfstand einzumessen und zu programmieren. ES GIBT KEINE PRÜFAUSRÜSTUNG ! ! !
psg5 pumpen kann man ohne weiteres reparieren, bei der psg16 gibt es keine möglichkeit !
es wird für die psg auch nix geben. für die stückzahl ist es nicht rentabel, sie wurden ja nur bei gm (opel / saab) eingesetzt ...
in osteuropa sind die meisten leute froh wenn die kiste für kleines geld wieder läuft, auch wenn er im leerlauf sägt oder kaum nen nennenswerten leerlauf hat ... oder 20ps zu wenig leistung hat.
wenn der motor bei einem der vielen deutschen kunden nicht richtig läuft kommt der gleich mit seiner rechtschutzversicherung und dem anwalt .... ist leider so.
Das glaub ich so jetzt nicht, da Bosch Diesel Stützpunke mit Prüfstand die PSG16 durchaus prüfen und einstellen können, sie programmieren da ja auch die neuen Pumpen.
Das grössere Problem ist wohl, dass mangels Ersatzteile nicht repariert werden kann und genau das scheinen die Polen gelöst zu haben.
kein bosch-service oder diesel-center repariert die psg pumpen ...
es gibt keine prüfausrüstung dafür !
die psg 2 und psg 5 pumpe kann repariert werden, bei der psg16 ist es nicht möglich ...
nimm doch einfach mal deine telefon in die hand und ruf bei ein paar firmen an, adressen findest du auf der bosch homepage ...
hättest deine ja auch fachgerecht instandsetzten lassen können ...