1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Zafira B Z18XER klingt wie Diesel (nagelt)

Zafira B Z18XER klingt wie Diesel (nagelt)

Hallo zusammen!
Habe meinen Zafira B Z18XER EZ 07 mit Prins VSI, kürzlich in der Werkstatt gehabt bei 115000 km. Die Ventielsitze waren eingelaufen und der Kopf wurde getauscht gegen einen original Opel gasfesten Zylinderkof. Jetzt, nach ca. 5000 km fällt mir zunehmend auf, dass der Motor im Leerlauf etwas wie ein Diesel nagelt. Das beunruhigt mich, da ja oben rum alles neu ist und tip top laufen sollte. Bevor ich meinem FOH auf den Sack gehe, wollte ich mal fundierte Meinungen dazu hören. Kann es sein:
a) Ventilspiel (bei einem neuen gasfesten Kopf?!)
b) Nockenwellensteller (wurde angeblich auch getauscht)
c) etwas anderes (aber was?)

Beste Antwort im Thema

Geh deinem FOH auf'n Sack.
Der hat die Gewährleistung zu erbringen.

Gruß

12 weitere Antworten
Ähnliche Themen
12 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von chillys


Hallo zusammen!
Habe meinen Zafira B Z18XER EZ 07 mit Prins VSI, kürzlich in der Werkstatt gehabt bei 115000 km. Die Ventielsitze waren eingelaufen und der Kopf wurde getauscht gegen einen original Opel gasfesten Zylinderkof. Jetzt, nach ca. 5000 km fällt mir zunehmend auf, dass der Motor im Leerlauf etwas wie ein Diesel nagelt. Das beunruhigt mich, da ja oben rum alles neu ist und tip top laufen sollte. Bevor ich meinem FOH auf den Sack gehe, wollte ich mal fundierte Meinungen dazu hören. Kann es sein:
a) Ventilspiel (bei einem neuen gasfesten Kopf?!)
b) Nockenwellensteller (wurde angeblich auch getauscht)
c) etwas anderes (aber was?)

Per Ferndiagnose schlecht zu ermitteln!

Dazu müsstest Du das Geräusch mal aufnehmen und hier einstellen, aber einfacher ist es zum FOH zu gehen!

Geh deinem FOH auf'n Sack.
Der hat die Gewährleistung zu erbringen.

Gruß

Hoffen wir mal, daß das mit dem Nockenwellensteller und Zahnriemeneinstellung auch passt.
Nageln könnten auch auf den Kolben touchiernde Ventile sein.

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


Hoffen wir mal, daß das mit dem Nockenwellensteller und Zahnriemeneinstellung auch passt.
Nageln könnten auch auf den Kolben touchiernde Ventile sein.

Das Letztere möchte ich mal bezweifeln, da ich schon 5000 km gefahren bin und so weit keine Probleme habe - bis vielleicht noch auf eine Startkennfeldverschiebung im kalten Zustand. Aber das ist ein anderes Thema. Fehlstellung der Ventile sollten deutlicher ins Gewicht fallen.

Nachdem ja der Kopf getauscht wurde, sollte wohl dem FOH auf'n Sack gehen. Das sollte alles sauber laufen...

Danke Forum!

Wenn die Nockenwellenversteller defekt sind ,, nagelt" es fast immer die ersten Sekunden nach dem Start und dann ist Ruhe oder man merkt es am deutlich schlechteren Beschleunigen ( als ob 50 PS fehlen).Vielleicht kommen die Nagelgeräusche aber auch von den Rails. Bei manchen Anlagen habe ich schon ziemlich lautes Nageln davon gehört. Wenn die Geräusche vor der Kopftauschaktion nicht waren ist vielleicht beim Zusammenbau eine der Halterungen für Gasteile an einer anderen Stelle wie vorher mit runtergeschraubt worden und jetzt übertragen sich Geräusche besser. Und vergiss nicht dass gasfeste Ventile härter laufen (meiner hat mit Gasfesten auch etwas mehr getickert).
Gruss

Das Nageln beim Kaltstart ist schon seit ich ihn habe. Aber jetzt kommt das Nageln im Leerlauf noch dazu. Kann man die Nockenwellensteller selber wechseln? Wieviele sind das, pro Welle einer? Wie kommt man an die ran? Müssen dafür die Nockenwellen ab? Kaufen kann man sie ja nur beim FOH, wie ich das sehe... Aber seine Einbaupreise finde ich gar nicht lustig, mal ganz zu schweigen von meinem Finanzminister - meiner Frau.
Danke schon mal.

als antwort auf deine pn schreibe ich mal hier,damit anderen das evtl auch hilft:

Feldabhilfe: 2143

Problem: Motor Z18XER - Klappergeräusch nach Kaltstart

Modelle: Motoren: Optionen:
Vectra-C 2006...2007,Zafira-B 2005...2007,Astra-H 2006...2007,Signum 2006...2007 Z18XER,Z18XER,Z18XER,Z18XER

Beanstandung: Klappergeräusch nach Kaltstart für ca. 1-2 Sekunden. Diese Beanstandung tritt nur nach mehreren Stunden Standzeit auf.

Ursache: Toleranzabweichungen am Verstellmechanismus der Nockenwellenantriebsräder.

Produktion: Verbesserte Nockenwellenantriebsräder haben ab folgender Motornummer in der Produktion eingesetzt: 20HR9379 (07.08.2006)

Abhilfe:
Im Falle dieser Beanstandung sind die Nockenwellenantriebsräder
auszutauschen (T&Z Bestand wurde gegen OK-Teile ausgetauscht).

Funktionsgruppe: J - Motor

Fehlergruppe: 14 - Geräusche oder Vibrationen

Fehlercode: -

zu deiner schlechten gasannahme im kalten zustand:

Feldabhilfe: 2314

Problem: Motor Z18XER - Verzögerte Gasannahme nach Kaltstart

Modelle: Motoren: Optionen:
Vectra-C 2006...2009,Signum 2006...2009,Astra-H 2006...2008,Zafira-B 2006...2008 Z18XER,Z18XER,Z18XER,Z18XER

Beanstandung: Kunde beanstandet eine verzögerte Gasannahme nach Kaltstart.

Ursache: Softwareschwäche.

Produktion: Die verbesserte Software wird in der Produktion ab Frühjahr 2009 eingeführt.

Abhilfe:
Im Fall einer Kundenbeanstandung ist eine SPS-Programmierung des
Motorsteuergerätes über TIS2Web Update 3.5 (ab dem 16.03.2009)
durchzuführen.

Hinweis: Die Software ist nur für Motoren mit Luftmassensensor
verfügbar.

Funktionsgruppe: J - Motor

Fehlergruppe: 19 - Schlechter Motorlauf

Fehlercode: Keine

alle fragen beantwortet :D

 

Was ich daran nicht verstehe: Die Räder selbst haben einen Verstellmechanismus? Und dann gibts noch separate Nockenwellenstellventile, diese Magnetventile? Oder ist das mit drin, wenn man die Räder wechselt?
Und zum zweiten: So weit ich weiß, wurden alle Softwarestände aktualisiert beim Kopfwechsel. Also sollte das wegfallen. Was kommt noch in Frage? Irgendwelche Temperaturmesser vielleicht? Das Problem mit dem Gas geht nach 200 m weg.
Und noch was kommt mir komisch vor. Ich habe den Eindruck, dass die Gasanlage immer gleich lange braucht, bis sie einschaltet. Außer, der Motor ist ganz warm. Aber wenn er eine Stunde oder zwei steht, braucht er wieder 600-700 m bis es umschaltet. Es hieß, das sei temperaturgesteuert vom Kühlwasser.
Echt schei... wenn man immer nur mit Halbwissen bedient wird. Und ich meine jetzt nicht die Leute hier im Forum! Danke an alle, die sich beteiligen. Aber viele Umrüster oder Servicestellen haben doch keinen großen Plan... Ebenso mein FOH, so drängt sich mir der Verdacht auf... Obwohl er etliche Filialen hat.
Und Opel hat bei mir auch so langsam verspielt. Mein Corsa B hatte sein Leben lang ein Notlaufprogramm am laufen (auch heute noch bei seinem jetzigen Besitzer), weil der Poti am Drosselkalppensteller zu wenig Strom lieferte. Die Ursache konnte ich nie finden. Wahrscheinlich hätte ich neue Kabel legen sollen (den Poti hatte ich natürlich mal getauscht). Mein Vectra B war bis jetzt der Schlimmste. Mehrach Achslager hinten, Motorrundlauf (AGR u. LLR), Airbag Lampen, Fehlercodes, lauter Müll, der nervt (aber super bequeme Sportsitze). Hätte ich wegen allem in die Werkstatt gehen müssen, ich wäre arm wie ne Kirchenmaus.
Und ich überrede meine Frau zu dem Zafira B mit WEKRSUMGERÜSTETEM LPG VON IRMSCHER / PRINS, weil da kann ja normalerweise nichts schief gehen... ja genau... So fern Irmscher/ Opel nicht nur das schnelle Geld im Sinn hätten; und die Folgereparaturen? Nicht jeder geht den langen Weg des Gesetzes und bekommt auch noch recht... davor haben Opel und Irmscher und der Händler, von dem ich gekauft hatte, jedwelche Kulanz abgelehnt. Na ja, jetzt hab ich das Auto an der Backe, welches wahrscheinlich immer wieder diesen opeltypischen Krimskrams haben wird. Wenigsten läuft es und ich spare Geld beim tanken. Bis zum nächsten Schock (der Kopf wird es wohl nicht mehr sein, ich bin gespannt).
Falls finanziell machbar, werde ich mich nächstes Mal in einem höheren Segment umschauen, in der Hoffnung, dass es mit einer anderen Marke besser wird. Aber wieviel Glauben kann man einer Kundenzufriedenheitsstudie schenken?
Egal, genug gelabert. Zurück zu den Fakten (viel weiter oben). Kann eigentlich was passieren, wenn das so klappert, oder ist das nur nervig?
Gruß
chillys

Zitat:

Original geschrieben von chillys


Was ich daran nicht verstehe: Die Räder selbst haben einen Verstellmechanismus? Und dann gibts noch separate Nockenwellenstellventile, diese Magnetventile? Oder ist das mit drin, wenn man die Räder wechselt?

die ansteller im kopf verdrehen doch die nockenwellen/damit die steuerzeiten,das ist sozusagen ein system mit den 2 komponenten.dieser weg muß ja irgendwo herkommen,also von den nw-rädern.

Und noch was kommt mir komisch vor. Ich habe den Eindruck, dass die Gasanlage immer gleich lange braucht, bis sie einschaltet. Außer, der Motor ist ganz warm. Aber wenn er eine Stunde oder zwei steht, braucht er wieder 600-700 m bis es umschaltet. Es hieß, das sei temperaturgesteuert vom Kühlwasser.

ich denke das ist normal!?!?

Mal eine Frage, was kostet dieses Problem insgesamt? Ist es sehr teuer (Geräte bzw. Teil mit einbau Kosten)?

Dass er trotzdem nach zwei Stunden wieder ein Momentchen bis zum Umschalten braucht, ist normal.
Hab ich beim Vectra B und Astra G, einer eine Stargas Polaris, einer eine Prins VSI, das gleiche Verhalten.
Nur die Prins "nagelt" bei offener Motorhaube lauter. Dafür ist sie unempfindlicher. Wie oft sich die Stargas selbst verstellt hat ... :rolleyes:
Mittlerweile läuft die aber auch 1a.
Bezüglich Kundenzufriedenheit: Wir haben noch Toyota laufen, sehr zufrieden. Ich muss nicht ewig Opel fahren und tue das auch nicht ;)
cheerio

@Chillys

Sei froh dass du keinen Audi hast. Der Opel Vectra klappert etwas mehr, dafür ist nie was ernstes dran. Bei Audi wird jeder Sch***** gleich sauteuer. Bis 200.000 km hatte der Opel keinen Defekt, der einen Werkstattbesuch unaufschiebbar machte. Der Audi bei 90.000 km... Einmal Bremsen ringsum etwa 800€, einmal Zahnriemen 1200€. Und das ist Wartung OHNE jeden Defekt. 400€ für einen runderneuerten Klimakompressor kannste dir bei Audi auch abschminken. Das ist alleine die Arbeitszeit ohne Ersatzteil. Nicht dass Mercedes oder BMW erwähnenswert günstiger wären.

Zitat:

Aber wenn er eine Stunde oder zwei steht, braucht er wieder 600-700 m bis es umschaltet. Es hieß, das sei temperaturgesteuert vom Kühlwasser.

Normal. Vor allem bei einstelligen Temperaturen. Du kannst theoretisch den Verdampfer mit Armaflex einpacken, dann wird der Temperatursensor durch Fahrtwind nicht ganz so verarscht. Bringt je nach Positionierung "ein paar Meter".

Deine Antwort
Ähnliche Themen