- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Vectra
- Vectra C & Signum
- Zahnrad selber gießen
Zahnrad selber gießen
Bei meinem Vectra hat das große Zahnrad im Stellmotor der Umluftklappe einige Zähne verloren. Im Ergebnis funzt die Klappe jetzt natürlich nicht mehr. Da mehrere Zähne nebeneinander ausgebrochen sind, bringt auch ein Verdrehen des Zahnrades nix.
Ein neuer Stellmotor kostet beim FOH um die 130,- € (den Preis müsste mir ohnehin mal jemand erklären...). Bei diversen Autoverwertern in meiner Umgebung ist so was nicht zu kriegen.
Also nun meine Frage: Kann man solche Kunststoffzahnräder auch selbst herstellen? Hat das schon mal jemand gemacht? Das defekte Zahnrad kann ja als Vorlage herhalten.
Beste Antwort im Thema
Hallo Zahngeschädigte,
wenn es gerade verzahnte Räder sind, ohne besonderen Schnick- - Schnack, dann meldet Euch bei mir.
Ein Bild, oder techn. Daten wären sehr hilfreich.
Ich kann von Modul m0,5 bis Modul m3 Zahnräder aus Kunststoff anfertigen.
Gruß
der Zahnradtoni
Ähnliche Themen
18 Antworten
Ja kann man. Stichwort: rapid prototyping bzw. 3D druck.
Mit dem defeken zahnrad vorlage, einem guten 3D CAD Programm und diensten wie z. B. www.fabberhouse.de!
Hab mir dort schon einmal Ersatzzahnräder für mein Schweißgerät aus ABS drucken lassen...
Man müsste sich doch auch mit einem universellen Kunststoff Zahnrad helfen können?
Mir schwebt da in die Richtung was vor.
Da müsste sich doch was finden lassen... Conrad wie auch immer!
mfg
pw
Hallo,
ich meine hier irgendwo schonmal gelesen zu haben, dass jemand die Stellmotoren für 30 Euro aufgetan hat. Ich meine in England. Ansonsten das Rad einfach um 180° drehen, dass war hier auch mal ein Tip.
Gruß
Brochterbeck
Wenn es eine .stl Datei für das Zahnrad gibt, könnte ich versuchen, es in ABS auszudrucken.
Erstmal danke für die Tipps!
Also Zahnrad drehen bringt nix. Hab ich schon probiert. Es hat einen zu weiten Weg. Dafür fehlen zu viele Zähne.
Also meine Idee ging eher in Richtung selber gießen. Man müsste mit dem alten Zahnrad doch eine Form mit Abformmasse herstellen können. Dann müsste es doch wohl eine entsprechende chemische Pampe geben, die ich in die Form gebe. Wenn die dann ausgehärtet ist, sollte doch eigentlich ein ziemlich ähnliches Zahnrad zum Vorschein kommen. Man muss vielleicht noch etwas nachfeilen, aber es soll ja auch nur die Umluftklappe angetrieben werden.
Soweit meine Idee. Ich weiß nur leider nicht, welche Chemiegrütze dafür die richtige ist. Das Zahnrad sollte ja auch eine entsprechende Härte aufweisen.
Ich werde mir jetzt mal die Sache mit den CAD-Druck angucken. Für weitere Tipps bin ich trotzdem dankbar!
wie wäre es hiermit?
http://www.ebay.de/.../320911201492?...
aus 2 mach eins..
gruß
inge
noch noch besser (ohne basteln):
http://www.ebay.de/.../400297014333?...
http://www.ebay.de/.../250953801198?...
habe es letztes jahr auch so gemacht und mir einen gebrauchten aus einem 2002er bei ebay gekauft für 25 €.
die wurden noch nicht in china gefertigt wie mein 2005er (oder es steht nicht darauf, sieht aber hochwertiger aus)
gepasst hat er aber 1 zu 1
gruß
inge
Im Zweifel würde ich solch ein Zwei-Komponenten-Harz aus dem Bootsbau, bzw. Modelbau nehmen. Aber ob du damit billiger kommst, als Ebay..........
@ Inge68
Ich habe den defekten Stellmotor bei eBay ersteigert. Mal schauen, ob das richtige Zahnrad noch ganz ist. Danke nochmal für den Tipp. Ich werde posten, ob es geklappt hat.
So, es ist vollbracht!!
Der ersteigerte Stellmotor hat mir leider nix genützt. Es war das gleiche Zahnrad kaputt wie bei meinem. Da hab ich wohl nicht richtig gelesen.
Aber mir ist dann eine Idee gekommen. Ich habe auf die Stelle, an der die zwei Zähne fehlen, mit Vulkanisierlösung ein kleines Stück Flicken für einen Fahrradschlauch geklebt. Das hält sehr fest und das benachbarte Zahnrad kann dort greifen. Der Stellmotor läuft wieder und öffnet / schließt die Umluftklappe absolut geräuschlos.
Also, ich hoffe diese Lösung hilft anderen. Insbesondere mit Blick auf die Kosten ist sie doch sehr attraktiv.
Hallo Zahngeschädigte,
wenn es gerade verzahnte Räder sind, ohne besonderen Schnick- - Schnack, dann meldet Euch bei mir.
Ein Bild, oder techn. Daten wären sehr hilfreich.
Ich kann von Modul m0,5 bis Modul m3 Zahnräder aus Kunststoff anfertigen.
Gruß
der Zahnradtoni