- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra F
- Zahnriemen/Spannrolle Astra F
Zahnriemen/Spannrolle Astra F
Hallo Zusammen
Da ich mir ggf. einen Opel Astra F zulegen wollte, wollte ich fragen was dran ist an der Unzuverlässigkeit der Spannrolle (wohl aus Plastik) und des Zahnriemens.
Speziell bei den 16v Motoren.
Sollte ein 1,6l mit 101 PS werden. Ggf. ein Kombi.
Oder doch lieber zum 1,6l 8v greifen mit 75 PS?
Sonst noch etwas zu beachten was außergewöhnlich wäre?
Besten Dank im Vorraus
Chris
Ähnliche Themen
22 Antworten
Das die Spannrolle nachgibt hab ich ja noch nie gehört, was beim X16XEL zu beachten wäre, ist der Ölverbrauch, der bei manchen Motoren sehr hoch ist (1,5 Liter und mehr, bis 1l auf 1000km ist normal) am besten danach fragen. Der X16SZR (75PS) ist einer der robustesten Motoren von Opel.
MfG Dark-Angel712
Also beim X16SZR ist die Spannrolle definitiv nicht aus Plastik. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das bei den 16V Modellen anders sein soll.
Wie schon geschrieben solltest du bei den 16V Modellen auf den Ölverbrauch achten.
Also kein problem mit den 16ventilern X16XEL (bis aufs Öl)?
Habe halt einiges gehört über vorzeitig gerissenen ZR wegen defekter Spannrolle.
Aber danke für die Antwort
Cu
Chris
solang man die wechselintervalle von 60tkm oder 4 Jahren einhält, passiert eigendlcih nix
Sofern die Spannrolle auch gewechselt wird. Wapu und Termostat lass ich drin aber die Spannrolle nie. Manche aber schon.
Das einzige was beim X16XEL nachgibt sid die lager der Umlenkrollen, wenn mandas Wechselintervall gnadenlos überzieht. Die geben dann nur nen rasseln von sich aber der Zahnriemen wird nicht reißen dadurch. Der X16SZR ist für den Caravan und das Cabrio zu schwach. Im CC geht der wunderbar.
Bei Allen Opel Motoren ist die Spannrolle aus Metall. Die Umlenkrollen sind Kunststoff ummantelt, aber Metallkern.
Bei meinem SZ würd ich das Problem evtl. in nem festgehenden Lager der Spannrolle sehen. Dadurch könnte der Riemen durch die Überhitzung schon reissen.
So nebenbei halt ich den 1.6 16V für die schlechteste Wahl. Was man so liest ist es wohl der mieseste Motor im Astra. Was nicht heissen soll das er wirklich übel ist, die anderen sind halt besser.
Ist schon korrekt die Sache mit dem Zahnriemenriss.
Aber das war eben früher, weil das Intervall mit 120tkm/8Jahren angegeben war. Nach der Häufung von Schäden vor dem Wechselintervall wurde es auf 60tkm/4Jahre reduziert.
Und in dieser Zeit reisst mit Sicherheit kein Riemen, der mit dem Kit verbaut wurde und keinen Materialfehler hat. (Undichte Simmerringe und feste Wapus jetzt mal ausgenommen...)
Moin!
So verkehrt ist das mit der fehlerhafte Spannrolle nicht, deswegen gab es auch nen Rückruf beim X16XEL, nur ist das über 10 Jahre her und wer den nicht gemacht hat, hat eh schon nen neuen Kopf drauf. Das ist also eigentlich nicht das Problem.
Ich würde aber auch zum 1.6 8V oder 1.8 16V tendieren, ich hatte auch schon nen wirtschhaftlich toten X16XEL.
Mfg Ulf
passt zwar nicht ganz zum thema aber naja
hab jetzt gerade das "opel astra f" buch neben mir liegen und schau den wartungsplan durch.
da steht: "Jede 8.Wartung/120.000 km - Alle Benzin und Dieselmotoren ab 9/96: Zahnriemen ersetzen"
bis 8/96 waren es alle 4 Jahre / 60.000 km
das buch ist vom letzten jahr.
ist das jetzt so aktuell oder wurde da nur der alte(originale) wartungsplan übernommen?
bei mir wurde der vor 35.000 bzw 4 Jahren gewechselt.
Kann ich jetzt 120.000 km insgesamt fahren oder lieber doch alle 60.000 km bzw 4 Jahre
Alle 60tkm oder alles 4 Jahre, das sagt jede Werkstatt und auch Opel.
MfG Dark-Angel712
Zitat:
Original geschrieben von Dark-Angel712
Alle 60tkm oder alles 4 Jahre, das sagt jede Werkstatt und auch Opel.
MfG Dark-Angel712
jap