- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 7
- Zahnriemen springt über
Zahnriemen springt über
Grüß euch,
bei mir in der Werkstatt ist heute was komisches passiert.
Habe bei einem Golf 7 1.6TDI Bj. 2016 Motornr. DBK unter anderem den Zahnriemen gewechselt.
Wie halt immer alles abgesteckt aufgelegt - gespannt - Motor 2x duchgedreht - abgesteckt - wieder Spannung kontrolliert- zusammengebaut.
Bei der Probefahrt die ersten 2km alles normal und dann fahre ich bergab ohne Last auf einmal ändert sich das Motorgeräusch, bin sofort rechts ran. Optisch vor Ort nichts zu sehen, schnell zurückgeschleppt in die Werkstatt.
Kein Fehlercode abgespeichert, dann alle Schrauben kontrolliert ob irgendwas locker ist, alles fest.
Dann habe ich wieder abgebaut, Zahnriemenspannung passt - Steuerzeiten daneben, spannend.
Naja ist mir zwar noch nie passiert aber nun gut.
Zahnriemen komplett kontrolliert ob ein Zahn oder so fehlt, passt alles.
Wieder alles abgesteckt, aufgelegt, gespannt und wieder mal durchgedreht wieder abgesteckt, Spannung kontrolliert und fertig.
Zusammengebaut Motor gestartet, läuft wieder normal.
Wieder Probefahrt, diesmal nach 1,5 km Glühspirale leuchtet.
Fehlercode P0016 00 Nockenwellenpos. (G40) Kurbelwellenpositionssensor (G28)
falsche Zuordnung
Hab jetzt mal den Hut drauf geworfen - anscheinend ist der Zahnriemen wieder übergesprungen…
Ist es möglich, dass die Neue Spannrolle einen defekt hat?
Kann es mit sonst noch nicht erklären…
Habe jetzt mal einen neuen Zahnriemensatz bestellt.
Vielleicht hat jemand schon mal so ein Problem gehabt und kann seine Erfahrung mit mir teilen.
Zur Info: Hab den KFZ Techniker Meister, und mache echt oft Zahnriemenwechsel. Soll natürlich nicht heißen, dass ich Fehlerfrei bin, sollte aber ausschließen, dass ich ein Laie bin.
Liebe Grüße
euer verzweifelter Tom
Ähnliche Themen
15 Antworten
Das untere Zahnriemenrad angehabt?
Das ist ja 4 eckig, eventuell verdreht falls das überhaupt möglich ist.
Ja hab ich abgebaut gehabt, sollte eigentlich nur in einer Stellung raufpassen, weil es ist rund und auf einer Seite abgeflacht.
Aber guter Punkt, werde ich auf jeden Fall trotzdem demontieren.
@TommyG60 hast ein Einbaufehler gemacht oder Spannrolle defekt!
Mit eckig meine ich nicht die Aufnahme (Zentrierung) sondern den Außenumfang dadurch ändert sich die Spannung des Riemens beim Motorlauf. Dadurch werden Spannungsspitzen durch den Ventiltrieb minimiert. Bei höheren Laufleistungen kann durch Verschleiß am unteren Rand auch Geräusche entstehen die man auch auf eine Defekte Ölpumpe schieben kann.
———-
So jetzt gibt es ein Update, habe jetzt die Steuerzeiten wieder kontrolliert, anscheinend ist der Zahnriemen doch nicht übergesprungen, die Steuerzeiten passen perfekt, die Spannung auch.
Der Fehler kommt aber immer wieder, jetzt werde ich mal ein Kompressionsmessgerät ausborgen und mal Kompression messen….
Leider hab ich nur ein Kompressionsmessgerät bis max. 20 Bar bekommen,
Es kommen alle 4 Zyl sofort auf 20 Bar, hab dann nicht weitergestartet.
Ist zwar keine perfekte Messung, sollte aber ein Ventil verbogen sein, sollte man normalerweise nicht mal die 20 Bar erreichen können.
Hab jetzt zusätzlich noch den Nockenwellensensor gewechselt und alles zusammengebaut.
Motor läuft hat auch Leistung. Aber nach ca. 2km kommt die Glühspirale und wieder der oben anführte Fehlercode, das eigenartige ist, nach dem löschen kommt er sofort wieder. Wenn der Motor kalt ist nicht.
Natürlich höre ich jetzt genauer hin und mir kommt vor der Motor klackert ganz leicht.
Eventuell, dass ein paar Hydrostössel beim ersten mal überspringen einen Schlag bekommen haben?
Was ich trotzdem nicht kapiere ist, wieso der Fehler da ist obwohl die Motorsteuerung sicher passt…
Noch eine Vermutung meinerseits, die Nockenwellenposition wird bei der vorderen Nockenwelle, welche nicht direkt vom Zahnriemen angetrieben wird, ca. in der mitte abgenommen.
Kann es sein das die Nockenwelle verbogen ist??? Klingt unlogisch, aber mittlerweile schließe ich nichts mehr aus.
Soweit ich weiß wird die 2te Nockenwelle direkt mit einem Zahnrad von der ersten Nockenwelle angetrieben. Ist es möglich, dass sich das Zahnrad auf der Nockenwelle verdreht hat??
Vielleicht hat jemand Erfahrung mit dem Aufbau von diesem Nockenwellentrieb. Motordaten sind im ersten Post.
Verzweiflung macht sich breit
Ich frag mal vorsichtig... hattest du das Nockenwellenrad, über das der Zahnriehmen läuft mit der zentralen Schraube gelöst?
Ja hatte ich, und auch das Rad an der Hochdruckpumpe, muss man ja fürs spannen.
Bräuchtest du das Ding aus dem Link? Davon gibt es verschiedene.
Kannst du mit dem Oszilloskop den Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor darstellen? Da sollte es zu sehen sein wenn die nicht zusammen passen. Vielleicht werden die beim Kaltstart noch nicht geprüft... vielleicht erst ab einer gewissen Temperatur.
Aber selbst wenn man das NW-Rad nicht löst, passiert nichts.
Hab den ZR an unserem 1.6 TDI gewechselt ohne Spezialwerkzeug und NW gegenhalter. Nur 3x ne 6 Bohrer.
Aber das nicht zum Thema:
Hat die KW vlt. irgendwas abbekommen? Zu viel NM beim anziehen.
Aber ZR-Spannrollen sind ja auch oft das Thema: gerade die von Gates macht ja Probleme
Zitat:
@einfach_ICH schrieb am 8. Februar 2025 um 14:58:15 Uhr:
Bräuchtest du das Ding aus dem Link? Davon gibt es verschiedene.
Kannst du mit dem Oszilloskop den Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor darstellen? Da sollte es zu sehen sein wenn die nicht zusammen passen. Vielleicht werden die beim Kaltstart noch nicht geprüft... vielleicht erst ab einer gewissen Temperatur.
Das „Ding“ passt nicht zu diesem Motor.
Das Spezialwerkzeug welches man für diesen Motor benötigt habe ich und habe es natürlich auch verwendet.
Leider habe ich kein Oszi.
Mit der Prüfung erst im warmen Zustand wirst wahrscheinlich Recht haben.
Zitat:
@KiiWii schrieb am 8. Februar 2025 um 15:15:20 Uhr:
Hat die KW vlt. irgendwas abbekommen? Zu viel NM beim anziehen.
Aber ZR-Spannrollen sind ja auch oft das Thema: gerade die von Gates macht ja Probleme
Das die Kurbelwelle beim lösen bzw. festziehen was abbekommen hat schließe ich aus, da ich es mit dem originalen Gegenhalter und einem großen Drehmoment gemacht habe, nicht mit dem Schlagschrauber, was man manchmal so sieht…
Vielmehr gehe ich jetzt davon aus, dass sich bei der Nockenwelle das Zahnrad verdreht hat, weil nach den Fotos von dieser Nockenwelleneinheit auszugehen ist da jede Nocke und auch das Zahnrad „nur“ aufgeschrumpft.