1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra F
  7. Zahnriemen übersprungen? - Mögliche Folgeschäden?

Zahnriemen übersprungen? - Mögliche Folgeschäden?

Opel Astra F

Hallo Astra-Gemeinde,
eigentlich komme ich ja aus dem BMW-Lager. Heute wende ich mich mal an Euch, da es um ein Problem am Wagen meines Bruders geht. Es handelt sich um ein 98er Astra-F-Cabrio, das gerade einmal ca. 92.000 km gelaufen hat. Der Wagen wird kaum bewegt (im Jahr ca. 3000 - 5000 km) und dann meistens im Kurzstreckenbetrieb. Bei dem Motor handelt es sich um einen 1,8 - 16V mit 115 PS.
Gestern kam mein Bruder mit dem Wagen von der Autobahn. Beim Einparken in die Garage traten nach seiner Aussage plötzlich sehr laute Geräusche aus dem Bereich des Zahnriemens auf. Zum Glück wurde der Wagen da nur noch ca. 3 Meter bewegt u. dann direkt ausgeschaltet - nicht auszudenken, wenn das auf der Autobahn passiert wäre.
Ich habe mir das Ganze in der letzten Nacht kurz angesehen. Der Motor wurde dabei für ein paar Sekunden gestartet u. direkt wieder ausgeschaltet. Es waren ziemlich laute Schlaggeräusche aus dem Kasten des Zahnriemens zu hören.
Nun kenne ich mich mit den Opel Motoren nicht wirklich gut aus. Ich habe mal die Verkleidung der Abdeckung etwas zur Seite gedrückt um an den Riemen heranzukommen. Also gerissen ist der nicht. Die Spannung scheint auch ok zu sein. Ich vermute nun, dass der Zahnriemen übersprungen ist. Der Riemen wurde nach Aussagen meines Bruder vor ca. 3 Jahren gewechselt. Wie oben bereits erwähnt wird der Wagen eher selten bewegt.
Nun meine Fragen:
1. Wie kann es sein, dass der Zahnriemen einfach überspringt, obwohl er kaum gelaufen ist?
2. Ist das möglicherweise eine Schwachstelle an diesem Modell?
3. Können die Ventile Schaden genommen haben? - Der Motor ist ja nur kurz in diesem Zustand gelaufen. Ich habe aber in anderen Beiträgen gelesen, dass Ventilschäden beim 16V aufgrund der hohen Verdichtung schneller eintreten als z.B. beim 8V.
4. Welche Folgeschäden können eingetreten sein bzw. was sollte bei einer Reparatur nun alles überprüft u. erneuert werden?
Ich werde meinen Bruder nun raten den ADAC zu holen, damit der Wagen in die Werkstatt transportiert werden kann. Den Motor sollte man ja lieber nicht mehr starten.
Ich danke Euch schonmal für hilfreiche Antworten.
Gruß, Uwe

Ähnliche Themen
32 Antworten

Hallo,
es gibt eine reihe von Motoren die "Freiläufer" sind. Die sind 8v Motoren, ABER nicht alle 8v Motoren sind Freiläufer. Bei der 16v Motor bedeutet ein übergesprungene ZR eventuelle Ventil und oder Kopfschaden. Wie das passieren kann ist oft unerklärlich. Ein Schwachstelle an sich ist es nicht. Warum es passiert ist wäre alles nut raterei, aus der ferne nicht zu erlären. Ich wurde vorsorglich nicht mehr der Motor starten und als erstas die OT Markierungen kontrollieren. Wenn sie alle da sind wo sie sein soll, ist zumindest eine übersprung ausgeschlossen.
Interessant finde ich das dieses Schlagen aus der ZR abdeckung kommt. Könnte vielleicht eine fest sitzende Spannrolle sein, aber wie gesagt, ich mag da kein Tip abgeben.
Gruß

Das "Problem" beim 16V ist nicht die hohe Verdichtung sondern der Ventilwinkel. Solange es aber noch Geräusche macht, wirst du ziemlich sicher seitens des Kopfes noch keine Probleme haben, sonst wär schon alles sehr leise.
Vielleicht hat sich die Lagerung einer Rolle verabschiedet oder sowas, da hilft nur nachprüfen und wie oben schon stand NICHT STARTEN.

Vielen Dank für Eure Antworten.
Kurze Zwischeninfo: mein Bruder hat gerade angerufen. ADAC war vor Ort. Eine Rolle (Zahnrad) soll stark verschlissen/ angebrochen sein. Er wird nun den LKW für den Transport zur Werkstatt bestellen. Hier stellt sich nun die Frage, wie es zu diesen Schaden kommen kann. Die Laufleistung von 92Tkm ist ja nicht gerade viel und mein Bruder ist auch kein Heizer. Da das Fahrzeug fast nur im Kurzstreckenbetrieb läuft u. kaum richtig auf Temperatur kommt ist er somit eher langsam, wie ein Opa unterwegs, bis die optimale Temp. erreicht ist. Echt suspekt das Ganze....
Ich werde weiter berichten.
Gruß, Uwe

So, Auto ist in der Werkstatt. Das defekte Zahnrad muss erneuert werden. Macht es Sinn die Wasserpumpe bei der Gelegenheit auch zu erneuern? Was sollte sonst noch erneuert werden?

Wasserpumpe, Spannrolle und auch der Zahnriemen sollte auf jeden Fall erneuert werden, wenn schon alles auf ist.
Wie sowas passieren kann? Materialfehler, kaputtgestanden, fehlende Schmierung...

Zitat:

Original geschrieben von Daemonarch


... fehlende Schmierung...

Muss da was geschmiert werden? Ich dachte das sei bis auf Zahnriemenwechsel wartungsfrei

:confused:

Ich meine die Laufrollen kriegen von Werk aus ne "Lebensfüllung" Fett, die laufen ja auch nicht komplett trocken im Lager...
Wenn da jetzt zuwenig drin war von Anfang an... Lopez-Ära etc.

ok, verstehe. Muss da ein bestimmtes Fett rein oder ist das egal? Werde das meinem Bruder mal ausrichten.

Die sind ja schon Fettgefüllt wenn du sie neu kaufst, normal kannst du da nix dran machen...

Alles klar, danke!

"Zahnrad" klingt doch auch nicht nach Umlenk- oder Spannrolle, sondern entweder Kurbelwellenritzel, Nockenwellenrad oder Wasserpumpe. Der Rest ist ja nicht verzahnt.

Ich kann mir da nichts drunter vorstellen , hab noch nie davon gehört das ein Zahnrad kaputt geht.
Gruß

Ich war leider nicht dabei als der ADAC die Abdeckung demontiert hat. Mein Bruder sprach von einem Zahnrad. Vielleicht kann er oder die Werkstatt ja mal ein paar Fotos machen. Werde ihn mal fragen.
Gruß, Uwe

Hi Uwe,
wäre schon interessant zu sehen was da passiert ist ..
gruß
Jason

Deine Antwort
Ähnliche Themen