- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Lupo
- Zahnriemenwechsel 1,0 ANV Motor
Zahnriemenwechsel 1,0 ANV Motor
Hallo Gemeinde,
ich möchte in kürze den Zahnriemen an dem Lupo meiner Tochter wechseln.
Ein paar Grundsätzlichkeit wie das Entfernen der Motoraufhängung rechts habe ich schon gefunden.
Nur ist es so, dass extrem wenig Platz zwischen Riemenscheibe und Kotflügel besteht, dass nicht einmal ein verkröpfter Ringschlüssel auf die Vielzahnschraube der Kurbelwelle aufzustecken ist.
Was benötige ich ggf. an Spezialwerkzeug bzw. wie seit ihr an die Inbusschrauben der Riemenscheibe herangekommen? ( Habe bisher aber nur von oben reingeschaut)
Danke vorab.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Ja, dann viel Erfolg. Und achte unbedingt darauf, dass, wenn der Zahnriemen ab ist, weder die Nockenwelle noch die Kurbelwelle verdreht wird. Bitte die Werks-Markierungen unbedingt beachten.
Zur unterstützenden Hilfe kann man an gut sichtbaren Stellen mit einem Lackstift Markierungen an Kurbelwelle, Nockenwelle und dem Motor anbringen, welche vor dem Abnehmen des Zahnriemens fluchten sollten. So hat man es einfacher.
Dann gutes Gelingen und berichte mal wenn die Arbeiten abgeschlossen sind.
Gruß Hans
Ähnliche Themen
17 Antworten
Hallo,
ich hab beim wechseln des ZR das rechte Rad abgebaut. Da man sowieso die obere
Motorhalterung wegbauen muß, kann man den Motor soweit absenken, dass man
wunderbar durch den rechten Radkasten an die Schrauben der Riemenscheibe kommt.
Nein, Auspuff musst du zum Motor absenken nicht ausbauen. Sind nur ein paar Zentimeter.
Geht alles von oben und von der Seite.
Super!
Vielen Dank für deine Informationen.
Gibt es ansonsten noch irgendwelche Dinge die von Wichtigkeit sein könnten?
Hallo,
hier eine Anleitung zum Wechsel des Zahnriemens:
http://www.motor-talk.de/.../...l-welche-teile-benoetigt-t4786014.html
Dies ist beim ANV-Motor genau so wie beim AUC-Motor.
Sicher solltest Du überlegen die Kühlmittelpumpe,die Spannrolle des Zahnriemens und u. U. den Keilrippenriemen gleich mit zu wechseln. Neue Schrauben der rechten Motorlagerung besorgen. Dies sind Dehnschrauben und nur einmal zu gebrauchen.
Schau Dir mal vor Inangriffnahme der Arbeiten den Link an. Ist eine ausführliche Anleitung. Bitte alles beachten.
Gutes Gelingen
Gruß Hans
Hallo,
Du hast in dem Link den Arbeitsablauf gelesen ?
Gruß Hans
Hallo,
Ja, dann viel Erfolg. Und achte unbedingt darauf, dass, wenn der Zahnriemen ab ist, weder die Nockenwelle noch die Kurbelwelle verdreht wird. Bitte die Werks-Markierungen unbedingt beachten.
Zur unterstützenden Hilfe kann man an gut sichtbaren Stellen mit einem Lackstift Markierungen an Kurbelwelle, Nockenwelle und dem Motor anbringen, welche vor dem Abnehmen des Zahnriemens fluchten sollten. So hat man es einfacher.
Dann gutes Gelingen und berichte mal wenn die Arbeiten abgeschlossen sind.
Gruß Hans
Du kannst auch solange der alte Zahnriemen noch eingebaut ist, entsprechend dem Vorschlag von
Hans Audi 200,Zitat:
mit einem Lackstift Markierungen an Kurbelwelle, Nockenwelle und dem Motor anbringen
Außerdem sollten die Markierungen an der Kurbelwelle und Nockenwelle auch auf den Zahnriemen übertragen werden.
Du kannst dann den alten u. den neuen Zahnriemen nebeneinander legen und die Markierungen auf den neuen Riemen übertragen.
Beim Einbau brauchst Du dann nur alle Markierungen zur Übereinstimmung zu bringen. Die Kurbelwelle und die Nockenwelle sollten in der Zwischenzeit natürlich nicht verdreht worden sein.
Auch ich wünsche Dir viel Erfolg!
Zahnriemen Umlenkrolle und Wasserpumpe wird erneuert.
Da muss ich doch eigentlich nur die Markierungen auf der Kurbelwelle und Nockenwelle auf Position haben, wenn der Riemenspanner auf Markierung steht auch nach 2 Motorumdrehungen oder?
Aber vielen Dank für die vielen nützlichen Hinweise von allen hier.
Hallo,
wie Du siehst, führen viel bekannte Wege nach dem berühmten Rom. Aber Spaß beiseite. Das Wichtigste ist, dass der Stand der Kurbelwelle zur Nockenwelle nie verändert wird. Deshalb auch die vielen Hinweise.
Den OT des 1.Zylinders so einstellen wie die vom Werk angebrachten Markierungen es vorsehen, dann erst und nur dann, wenn alles stimmt, kann man mit der Entfernung des Zahnriemens beginnen. Zusätzliche Markierungen an Kurbelwelle, Nockenwelle und festen Punkten am Motor erleichtern die Arbeit bzw. das Überprüfen des OT des ersten Zylinders.
Nur Mut, es ist kein Hexenwerk, nur konsequent und überlegt an die Sache ran gehen. Die Sache mit der Spannrolle ist eine ganz andere. Bitte merken, wie die Spannrolle eingebaut war, so auch die neue Spannrolle einbauen. In der Anleitung ist der Aus- und Einbau der Spannrolle an 6 Stellen beschrieben. Ich schreibe von der Anweisung im gepostetem Link.
Manchmal ist es auch hilfreich bevor der Riemen entfernt wird, von den markanten Punkten ( Einstellungen, Markierungen welche man aufgebracht hat ) einige Fotos zu machen.
Gutes Gelingen
Gruß Hans
In dem Datei-Anhang findest Du zusätzlich einige Zeichnungen zum Zahnriemenwechsel VW-Lupo. Die Zeichnungen stimmen überein. Vergleiche beim Arbeiten mal die Zeichnung mit der Örtlichkeit im Bereich des Motors.