- Startseite
- Forum
- Auto
- Ford
- Focus & C-Max
- Mk1
- Zahnriemenwechsel beim Ford Focus 1.6 101 PS Zetec
Zahnriemenwechsel beim Ford Focus 1.6 101 PS Zetec
Hallo zusammen,
bei meinem Sohn hat ein Superschrauber (vom Fach) den Zahnriemen gewechselt und dafür gesorgt, dass nun (zum Glück nur der vierte Zylinder) zwei Ventile krumm sind. Jetzt habe ich soviel über Riemenscheibe, Anzugsmomente usw. gelesen. Kann mir bitte jemand erklären, wie das Zahnrad des Zahnriemens auf der KW sitzt. So wie ich das sehen konnte, sind Zahnrad und Riemenscheibe zwei getrennte Bauteile, die unabhängig auf der KW sitzen. Unverständlich für mich ist die fehlende Konussicherung (Keil), aber dass ist euch ja bekannt.
Jedenfalls haben wir den Motor auseinanderliegen und ich möchte meinem Sohne gerne professionell helfen. Wir werden erst mal den Kopf wieder instandsetzen und alles zusammenbauen. Die Riemenscheibe haben wir noch nicht abgenommen, daher meine Frage.
Gleichzeitig frage ich mich, wieso löst sich die Schraube der Riemenscheibe?
Ist sie überdehnt worden? War sie nicht richtig fest? Ist vielleicht der Konus der Riemenscheibe zu
groß (Verschleiß), dadurch kann ich erst garnicht die 45Nm aufbringen?
Ich wäre für eine Hilfe sehr dankbar
sheila11
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Aser22
search : zahnriemen+Ford+Focus+Mk1
Mal ganz ehrlich : bevor ich jemandem so antworte, antworte ich lieber GAR NICHT ! Mit diesen Suchbegriffen sucht man sich dumm und dämlich. Diese Anfrage ergibt über 500 Treffer und dabei ist es noch nicht mal sicher, daß man überhaupt eine halbwegs zielführende Antwort findet.
Ähnliche Themen
22 Antworten
Danke für den Link. Das beantwortet aber nicht meine Frage!
Mir geht's erst mal um den Aufbau an der konischen Welle. Sitzen beide lose drauf?
wie meinst du das mit den 45Nm?
Zum anziehen der Schraube muss man den Motor blockieren (wenn man es nicht mit dem Schlagschrauber macht) ... wenn sich die Schraube löst war sie normalerweise nicht fest genug angezogen (oder sie war zu lang, die Schrauben gibt es mittlerweile in verschiedenen längen, je nach Baujahr) ... es wird zwar von Ford empfohlen eine neue zu verbauen, aber auch wenn man die alte weiterverwendet löst sich die nicht einfach (meiner Erfahrung nach)
Zahnrad und Riemenrad sitzen lose auf der Kurbelwelle, die werden nur von der Schraube gehalten
Zitat:
Original geschrieben von Aser22
search : zahnriemen+Ford+Focus+Mk1
Mal ganz ehrlich : bevor ich jemandem so antworte, antworte ich lieber GAR NICHT ! Mit diesen Suchbegriffen sucht man sich dumm und dämlich. Diese Anfrage ergibt über 500 Treffer und dabei ist es noch nicht mal sicher, daß man überhaupt eine halbwegs zielführende Antwort findet.
Zum Beispiel hier, ist schon alles erwähnt direck am anfang der SUCHE:
http://www.motor-talk.de/.../...emen-reparatur-sofort-an-t4762149.html
Neue Schraube mit entsprechender Länge verwenden.
Ist eine Dehnschraube !
Anzugsdrehmoment ist nicht einfach mal 45 Nn, sondern Nm plus Drehwinkel Grade.
Werte habe Ich nicht im Kopf, müsste Ich nachschlagen.
Zitat:
Original geschrieben von FocusGT
wie meinst du das mit den 45Nm?
Zum anziehen der Schraube muss man den Motor blockieren (wenn man es nicht mit dem Schlagschrauber macht) ... wenn sich die Schraube löst war sie normalerweise nicht fest genug angezogen (oder sie war zu lang, die Schrauben gibt es mittlerweile in verschiedenen längen, je nach Baujahr) ... es wird zwar von Ford empfohlen eine neue zu verbauen, aber auch wenn man die alte weiterverwendet löst sich die nicht einfach (meiner Erfahrung nach)
Zahnrad und Riemenrad sitzen lose auf der Kurbelwelle, die werden nur von der Schraube gehalten
Hallo Focus GT,
danke für deine Antwort. 45Nm war eine Aussage in Youtube. Sehe ich auch als plausibel an, da 40 Nm plus Drehwinkel 90° ungefähr hinkommen. Mit der verschiedenen Schraubenlänge ist natürlich wichtig!! Da werde ich sicher drauf achten, dass sie minimal kürzer ist.
Aber meine Frage ist beantwortet, beide Räder sitzen lose auf dem Konus. Dann verstehe ich auch das Verdrehen des Zahnriemens.
sheila11
Hallo sheila11,
nochmal zusammengefasst:
- Zahnrad und Riemenscheibe sind zwei getrennte Bauteile, die unabhängig auf der KW sitzen.
- Es gibt kein Keil oder Konus; Zahnrad und Riemenscheibe sind unabhängig voneinander frei drehend, werden nur durch Flankendruck arretiert.
- Die Schraube anziehen mit 40Nm und dann weitere 90 Grad (sehr fest, am besten mit Schlagschrauber).
Viel Erfolg :-)
Ganz wichtig (speziell wenn man die Kurbelwelle nicht blockiert):
Die 90 Grad sind im Bezug zur Kurbelwelle.
Nicht das Zahnrad oder die Riemenscheibe als Referenz nehmen, da diese sich beim Festziehen verdrehen können!
Nach dem Anziehen die Markierung am Schraubenkopf gegenüber Kurbelwelle-OT überprüfen (Einstellstift verwenden).
Zitat:
Original geschrieben von DagenhamDustbin
Ganz wichtig (speziell wenn man die Kurbelwelle nicht blockiert):
Die 90 Grad sind im Bezug zur Kurbelwelle.
Nicht das Zahnrad oder die Riemenscheibe als Referenz nehmen, da diese sich beim Festziehen verdrehen können!
Nach dem Anziehen die Markierung am Schraubenkopf gegenüber Kurbelwelle-OT überprüfen (Einstellstift verwenden).
Doch, ich werde die kurbelwelle sicherlich blockieren, da liegt mein ganzes Augenmerk drauf!! Noch was! Was mache ich denn, wenn der Konus Riefen aufweist? Bekomme ich denn noch Kraftschluss? Ich denke mal, dann ist einschmelzen angesagt!
Gruß sheila11
Dann ziehe halt mit 100° an
woher kommen da Riefen ?
Zitat:
Original geschrieben von Urgrufty
woher kommen da Riefen ?
Hi Urgrufty
die werden von der losen,sich drehenden K
eilriemenscheibe auf dem Konus lommen.
grüsse
Jürgen
Sehr feines Schleifpapier, und Teile dann fettfrei zusammen setzen.
Ich hatte mal den Fall, da war das Kurbelwellenrad gebrochen, ein entspannt unsichtbarer Haarriss.
Ist aber bisher der einzigste Fall in meinem Schrauberleben gewesen
Zitat:
Original geschrieben von DagenhamDustbin
Hallo sheila11,
nochmal zusammengefasst:
- Zahnrad und Riemenscheibe sind zwei getrennte Bauteile, die unabhängig auf der KW sitzen.
- Es gibt kein Keil oder Konus; Zahnrad und Riemenscheibe sind unabhängig voneinander frei drehend, werden nur durch Flankendruck arretiert.
- Die Schraube anziehen mit 40Nm und dann weitere 90 Grad (sehr fest, am besten mit Schlagschrauber).
Viel Erfolg :-)
Ja, vielen Dank,
ich melde mich, sobald wir die Riemenscheibe los haben, denke mal, dass ich heute Zeit dazu bekomme.