- Startseite
- Forum
- Auto
- Renault
- Megane, Scénic, R19 & Fluence
- Zahnriemenwechsel Megane 1 1,4 16V
Zahnriemenwechsel Megane 1 1,4 16V
Liebe Leute !
Muss an meinem Cabrio, bj. 2001, 1,4l 16V, den Zahnriemen + WaPu machen.
Nockenwellenlineal + Kurbelwellenfixierdorn habe ich da; Hebebühne und sonstiges Werkzeug gibts in der Hobbywerkstatt.
Hab sowas schonmal beim Ford gemacht, bin also kein Neuling für 16V Motoren...
So, und nun die Frage:
In der Contitech Anleitung zum Zahnriemenwechsel steht: "Unbedingt die Kurbelwelle beim Lösen der Riemenscheibenschraube mit geeignetem Schraubenzieher blockieren !" (NICHT mit dem Fixierdorn, kann abbrechen, dient nur zum Einstellen)
Schön und gut, aber wo den Schraubenzieher ansetzen ?? Klar, Schwungradverzahnung. Aber wo ist die zugänglich ?
Von oben sehe ich da nichts, außer die Öffnung zum OT-Geber am Getriebe.
Wo wird der Schraubenzieher zum Gegenhalten angesetzt ?
Danke für Infos !!
Viele Grüße,
Thomas
Ähnliche Themen
56 Antworten
Für 16V Motoren gibt es besonderes Fixierwerkzeug für die Nockenwellenräder !
Hat mich mein Schlosser hier im Dorf auch gefragt: Ist mein Auto ei 16V ?
Dann bräuchte ich dieses Werkzeug, wenn wir meine Kopfdichtung wechseln
Guck mal in der Bucht,da gibts das !
Es geht aber nicht um die Nockenwellenräder. Dafür habe ich das Nockenwellenlineal.
Das Fixieren der Nockenwellen reicht nicht aus, um die Riemenscheibenschraube zu lösen/anzuziehen. Dann wird jeweils der Zahnriemen überdehnt/beschädigt, bzw. wenn man nur den Kurbelwellenfixierdorn benutzt, dann kann der abbrechen !
Eigentlich wollte ich Infos bekommen und nicht geben...
;-)
Moin,
den Schraubendreher anstatt den Dorn benutzen, also die Öffnung für den Dorn. Ich brauchte da nix gegenhalten der Schlagschrauber hat es auch so geschafft, allerdings hing mein Motor auch am Haken und ich hatte schön viel Platz.
Gruß
KW blockieren mit dem Stift und dann die Schraube mit dem Schlagschrauber lösen, da bricht nix ab.
Danke, gute Infos !
Ist genug Platz für den Schlagschrauber bei eingebautem Motor ? Ich häng den nur an einer Traverse auf. Ausbauen will ich den nicht...
Noch ne Frage, da ihr das alles offensichtlich schon mal gemacht habt: Ist das Zahnriemenrad auf der Kurbelwelle üblicherweise festgegammelt ? Soll ja frei drehbar sein bei der Montage des Riemens. Oder ist das egal ?
Moin,
ich hab den Motor nicht wegen dem Wechsel des Riemens ausgebaut, sondern den Motor getauscht und vor`m Einbau noch einen neuen Riemen auf die Orgel geschmissen.
Platz sollte genug sein und wenn er oben lose ist kannst ihn ja auch etwas bewegen.
Gruß
@Ghia-Mondeo schrieb am 22. Oktober 2014 um 11:53:27 Uhr:
Danke, gute Infos !
Ist genug Platz für den Schlagschrauber bei eingebautem Motor ? Ich häng den nur an einer Traverse auf. Ausbauen will ich den nicht...
Noch ne Frage, da ihr das alles offensichtlich schon mal gemacht habt: Ist das Zahnriemenrad auf der Kurbelwelle üblicherweise festgegammelt ? Soll ja frei drehbar sein bei der Montage des Riemens. Oder ist das egal ?
Nur wenn man den Motor absenkt ist genug Platz, aber das musst du so oder so machen.
Das Zahnriemenrad ist leider sehr oft festgegammelt und eine nervige Angelegenheit. Wenn du es ab hast auf jedenfall nicht einölen. Es muss frei drehbar sein.
OK, danke. Wie weit muss ich den Motor absenken ? Ist da nicht der Querlenker oder was anderes im Weg ?
Zitat:
@Ghia-Mondeo schrieb am 22. Oktober 2014 um 12:13:42 Uhr:
OK, danke. Wie weit muss ich den Motor absenken ? Ist da nicht der Querlenker oder was anderes im Weg ?
ja der motorträger höchstens aber soweit muss man eigentlich nicht runter. Probiers einfach aus bei welcher höhe du am besten arbeiten kannst.
OK, super. Ich hatte angenommen, dass man auch über den inneren Radkasten rankommen kann, wenn man die dortigen Kunststoffabdeckungen entfernt. Macht das Sinn ?
Die nächste Sache ist: Die Riemenscheibenschraube soll mit 20 NM + 135 ° Winkelanzug festgezogen werden.
Spätestens dann bräuchte ich doch was zum Gegenhalten, oder ?
Reicht da der Fixierdorn aus ?
Ne das reicht nicht. Beim Festziehen der Schraube hatten wir eine eigene Methode: Mit 20Nm festziehen dann mit nem Edding ne Markierung auf 12Uhr aufm Schraubenkopf machen und per Schlagschrauber soweit festziehen bis die Markierung auf 5uhr steht. Der Dorn bleibt drinne.
Interessant. Aber wie wäre es, einfach den 5.Gang einzulegen und einen Helfer während des Festziehens auf die Bremse treten zu lassen ?
Das müsste doch auch gehen; im Twingoforum hab ich diese Methode entdeckt.
Hab ich nie probiert, wenns funzt spricht ja nix dagegen.
Noch eine letzte Frage, dann nerve ich nicht mehr:
Da ich das Kühlmittel wechsele, was muss ich beachten beim Entlüften ?
Einfach Kühlmittel rein, Motor laufen lassen und entsprechend nachkippen, oder gibts da 'ne "offizielle" Variante ?
Mir ist wichtig, dass bei der ganzen Sache nachher alles korrekt gemacht ist und nichts schiefläuft...