- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Polo
- Polo 4
- Zahnriemenwechsel Polo 9N
Zahnriemenwechsel Polo 9N
Ich brauche mal euren Rat.
Ich war jetzt mit dem Polo (1,4l, 75 PS, 2003) meiner Frau bei 2 VW Vertragswerkstätten und habe bei beiden Werkstätten jeweils eine unterschiedliche Aussage bekommen.
Die erste sagte mir das der Polo ein Interval von 90000km für den Zahnriemen hat und die zweite sagte mir das es dieses Interval nur beim Diesel gibt.
Der Benziner hat dieses Interval nicht, da müsste der Zahnriemen erst nach ca 8-9 Jahren oder nach Sichtprüfung gewechselt werden.
Welche der Aussagen trifft den zu?
Besten Dank vorab.
Gruß
harib0
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von frankoel
8-9 Jahre oder nach Sicht? So'n Quatsch, denn erstens sieht man den Zahnriemen garnicht (nicht zu verwechseln mit dem Keilrippenriemen!) und zweitens weiß niemand, wieviel jemand in "8-9 Jahren" fährt.
Der 1,2 hat übrigens keinen Zahnriemen, sondern eine Kette, die sollte länger halten und da gibt es auch keine Wechselempfehlung, beim 1,4 ist das aber anders...
Klar kann man beim Zahnriemen ganz einfach eine Sichtkontrolle durchführen, man braucht nur die Spannverschlüsse der Zahnriemenabdeckung lösen und Abdeckung abnehmen
Beim (deutschen) Polo haben alle 1.4er Benziner (außer FSI) Zahnriemen, sowie die 1.8 Turbos, alles andere (1.2, 1.4 FSI und 1.6) ist Kette
Für Zahnriemen gilt aber, wie schon richtig gesagt!, kein Zeitintervall, sondern nur Laufleistungsabhängig.
Beim 1.4 Benziner ist das ganz einfach Seitens VW vorgegeben:
-Sichtprüfung mit evtl. tauschen bei jeder normalen Serviceinspektion (also spätestens alle 2Jahre/30tkm)
-Pflichterstwechsel: 90tkm, danach alle 30tkm
Komplizierter wird es nur bei allen anderen Motoren, die haben je nach Motorkennbuchstabe und Modeljahr verschiedene Intervalle.
BTW:
Die Ketten laufen wie schon gesagt, Wartungsfrei, nur bei anfänglichen 1.2er gibt es da öffters Problem aufgrund von Kettenspringern durch defekten Spanner
Ähnliche Themen
29 Antworten
Hi,
gibt es irgendwas zu beachten, wenn man beim 1.4l TDI Motor den Zahnriemen wechseln will? Hab bis jetzt bloß am 2er Golf den Riemen gewechselt.
Gibt es irgendewelche speziellen Markierungen o.ä.? Wird Spezialwerkzeug benötigt??
Im Voraus Danke
Alex
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemenwechsel Polo 9n 1.4 TDI' überführt.]
Hat keiner ´ne Ahnung??
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemenwechsel Polo 9n 1.4 TDI' überführt.]
Also wenn du halbwegs Ahnung von der Funktonsweise hast ,ist es recht simpel. Spezialwerkzeug ist nicht von nöten( Im Normalfall verdreht sich da nichts so schnell) Motor auf Ot für Zylinder 1 stellen und zur Sicherheit Zwei selbstgemachte Makierungen für NW und KW. Anschließend ganz normal Spannrolle lösen und ersetzen usw. Wasserpumpe sollte auch mit gewechselt werden, meine sah nicht so aus als wenn sie die nächsten 90000 überstehen würd. Wenn noch weitere Fragen sind einfach hier ins Forum stellen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemenwechsel Polo 9n 1.4 TDI' überführt.]
Normalerweise ist der Zahnriemenwechsel für mich kein Problem. Mach ich bei meinen Autos auch immer selbst. Hab nur gedacht, dass bei dem Polo evtl. Spezialwerkzeug benötigt wird. Nicht, dass ich jetzt am WE anfang, und dann nicht mehr weiter komm,weil mir irgendein Werkzeug fehlt.
WaPu mit wechseln is klar, hab ich schon gekauft.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemenwechsel Polo 9n 1.4 TDI' überführt.]
in diesem Thread geht es um Polo 9N 1,4 TDI 74kw/101PS. oder?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemenwechsel Polo 9n 1.4 TDI' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von trophybass
in diesem Thread geht es um Polo 9N 1,4 TDI 74kw/101PS. oder?
Es gibt kein 1,4 TDI mit 101 PS beim Polo
1,4 TDI 51 kW = 70 PS
1,4 TDI 55 kW = 75 PS (Wird nicht mehr gebaut)
1,4 TDI 59 kW = 80 PS
Den du meinst ist ein 1.9 TDI

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemenwechsel Polo 9n 1.4 TDI' überführt.]
Für das ordentliche Arbeiten wird der Absteckstift Nockenwelle
und Kurbelwellenblockierwerkzeug evtl der 2 Lochschlüssel, und will man nicht rumkiechen, auf der Hebebühne eine Motorbrücke gebraucht. Zum Auslesen des Förderbeginns ist ein Tester oder das VAG- Com notwendig!
Alles andere ist Improvisation und Gebastel und kann hinhauen oder auch evtl. im schlimmsten Fall einen Motorschaden provozieren, wenn nicht genau nochmals die SZ kontrolliert wird!
Also Achtung
derteileklaus
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemenwechsel Polo 9n 1.4 TDI' überführt.]
Es werden weder zwingend Absteckstifte benötigt noch VAG Com. Wenn man etwas improvisieren kann, was die meisten Schrauber können (Makierungen mit einem Stift an NW und KW )kann dort nichts schief gehen.So leicht verdreht sich eine KW nicht, da sollte man sich schon schön doof anstellen um das zu schaffen beim Auflegen des Riemens. Einstellen des Förderbeginnes is nicht erforderlich, es hadelt sich ja um einen PD Motor.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemenwechsel Polo 9n 1.4 TDI' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von Schrauber87
Es werden weder zwingend Absteckstifte benötigt noch VAG Com. Wenn man etwas improvisieren kann, was die meisten Schrauber können (Makierungen mit einem Stift an NW und KW )kann dort nichts schief gehen.So leicht verdreht sich eine KW nicht, da sollte man sich schon schön doof anstellen um das zu schaffen beim Auflegen des Riemens. Einstellen des Förderbeginnes is nicht erforderlich, es hadelt sich ja um einen PD Motor.
Na dann.. lies mal in anderen Foren, wo mit etwas weniger Hemdsärmeligkeit und Bastlertum an solche Sachen gegangen wird.
Eine geringe Verstellung der Nockenwelle zur Kurbelwelle hat sehrwohl Einfluss auf verschiedene Motorparameter wie zb. Leistung, Mitteldruck und Verbrauch.( der neue Riemen ist nicht so lang wie der Alte ). Das Motorsteuergerät kann nur einregeln wenn genügend mechanischer Regelspielraum ( Fenster ) da ist.
Daran ändert auch das PD Prinzip nichts!
Wenn man Tips gibt, sollten die auch "Narrensicher" sein,
Und wenn VAG sogar seinen Partnern vorort, die es vielfach öfter machen, so vorschreibt.... dann kanns der, der es noch nie gemacht hat ja leicht auch ohne solchen "Quatsch" na klar.
Ich kanns auch ohne, aber empfehle es nicht und die Warnung kann man hören oder auch nicht. War jedenfalls gut gemeint und sollte den Unerfahrenen vor teurem Schaden bewahren!
derteileklaus
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemenwechsel Polo 9n 1.4 TDI' überführt.]
Optimal ist es natührlich mit dem Spezialwerkzeug ist natührlich auch klar. Ich sprach hiermit auch nur die jenigen an die ein technischen Grundwissen haben. Steht in einem Beitrag höher. Kenne allerdings auch einige Betriebe und Schrauber die es auch genau so machen wie ich es beschrieben hab. Sicher ist , wer davon keine Ahnung hat Finger weg, fals das in dem Beitrag vorher falsch rüber gekommen ist ,hier noch mal klargestellt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemenwechsel Polo 9n 1.4 TDI' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von aLpi82
Es gibt kein 1,4 TDI mit 101 PS beim Polo
1,4 TDI 51 kW = 70 PS
1,4 TDI 55 kW = 75 PS (Wird nicht mehr gebaut)
1,4 TDI 59 kW = 80 PS
Den du meinst ist ein 1.9 TDI![]()
Gut! Dann andere Frage(hoffe es stört niemand!!)
Ich will an so einem Zahnriemen wechseln(bin kein Laie leider nur nicht oft an solchen miniatur maschinen hand angelegt)und wollte wissen was man da alles beachten sollte und ob da Spezialwerkzeug(Zwingend) benötigt wird. Wie sieht es aus mit Pumpenelementen, Zahnriemendruck (z.B wie beim Opel die spannungsmesser),Nockenwellen arretierung Kurbelwelle??
Bin für jede Antwort dankbar!
Gruß
Trophybass
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemenwechsel Polo 9n 1.4 TDI' überführt.]
hab da mal ne zwischenfrage:
hmm, bei mir steht im handbuch (stand der drucklegung 09/04) für alle drei-zylinder-diesel (1.4tdi) alle 120.000km ein wechsel. für die vier-zylinder-diesel (1.9er) alle 90.000km ein wechsel.
stimmt das noch?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemenwechsel Polo 9n 1.4 TDI' überführt.]
Die zweite Aussage trifft zu.
Beim Benziner gibt es kein vorgeschriebenes Wechselintervall.
Nur nach Sichtkontrolle.
8-9 Jahre oder nach Sicht? So'n Quatsch, denn erstens sieht man den Zahnriemen garnicht (nicht zu verwechseln mit dem Keilrippenriemen!) und zweitens weiß niemand, wieviel jemand in "8-9 Jahren" fährt.
An meinem Honda CRX ist der Zahnriemen bei 160.000 km auf der Autobahn gerissen, die Wechselempfehlung war 100.000 km. Beim nächsten Mal werde ich mich daran halten, und das würde ich Dir bzw. Deiner Frau auch dringend empfehlen, egal ob vorgeschrieben oder nicht...
Der 1,2 hat übrigens keinen Zahnriemen, sondern eine Kette, die sollte länger halten und da gibt es auch keine Wechselempfehlung, beim 1,4 ist das aber anders...