Zentralmagnet, Nockenwellenverstellung
Hallo zusammen, bei mir scheint der Zentralmagnet, Nockenwellenverstellung das zetliche gesegnet zu haben, ist ein E200, 136PS, meine Frage, ist das ein großer Aufwand dieses Teil zu wechseln und ist was zu beachten, ich sehe nur 3 Schrauben und das Kabel, bei mir läuft an dem Ding leicht Öl raus, muß da noch was an der Steuerkette gemacht werden, oder sind das nur die 3 Schrauben raus, Teil wechseln und neues Kabel dran???
Vielen Dank schon mal.
Hier mal ein Link zu dem Teil: https://www.kfzteile24.de/.../nockenwelle?...
17 Antworten
Es gibt bei Benz fast kein einfacher zu wechselndes Bauteil als diesen Magneten.
Stecker ziehen, 3 Schrauben raus und abnehmen.
Den neuen mit etwas Dichtmasse anzusetzen ist nicht falsch.
Vorher aber die korrekte Teilenummer in Erfahrung bringen und Preise vergleichen.
https://www.motointegrator.de/.../...erstellung-pierburg-706117210?...
Woran merkt man das?
Macht seltsame Geräusche, klappert bei gewissen Drehzahlen, so issed bei mir und alles versaut mit Öl.
Der Magnet kann nicht klappern und sorgt eigentlich auch nicht dafür, dass irgendwas klappert. Die M111 haben Probleme mit den Steuerketten, gelegentlich.
Unabhängig davon, ist es bei einem ölenden Magneten nicht damit getan, diesen zu erneuern. Du solltest in jedem Fall die Stecker des MSG abziehen und prüfen, ob das Öl schon dort angekommen ist. Wenn ja, hast du ein großes Problem.
Sollte der Stecker am MSG trocken sein, investier die 50€ in ein Ölstop Kabel. Dieses wird zwischen Kabelbaum und Magnet gesteckt.
"die 50€ in ein Ölstop Kabel." sind die mittlerweile so teuer geworden? hatte vor 5 Jahren noch knappe 30 (25EUR?) dafür bezahlt - beim Freundlichen incl 2x Hände schütteln. Bei Automatisch Getriebe auch an diesen Stecker denken (nebenbei bemerkt)
Du wirst es kaum glauben, aber ich habe 65€ bezahlt.
Das Problem bei mir war, dass es sich zwar um einen Mopf gehandelt hat, dieser aber noch den alten Stecker hatte. Zu dem Zeitpunkt gab es auch nur einen Händler mit legitimer Ware. Bei Mercedes gab es keine mehr.
Komisch ist nur, hab nun alles mit Bremsenreiniger sauber gemacht, incl. Stecker und Kabel, dass klappern is weg, habe aber mir ein neues Teil bestellt.
Zitat:
@Hawei1 schrieb am 22. Sept. 2021 um 20:40:31 Uhr:
hatte vor 5 Jahren noch knappe 30 (25EUR?) dafür bezahlt
Habe das Letzte vor 2 Jahren auf dem Schrott für Umme mitbekommen. Da würde ich kein Geld für ausgeben sondern abisolieren und Lötzinn einbringen.
Zitat:
@phoenix217 schrieb am 22. September 2021 um 20:42:13 Uhr:
Du wirst es kaum glauben, aber ich habe 65€ bezahlt.
Das Problem bei mir war, dass es sich zwar um einen Mopf gehandelt hat, dieser aber noch den alten Stecker hatte. Zu dem Zeitpunkt gab es auch nur einen Händler mit legitimer Ware. Bei Mercedes gab es keine mehr.
Wenn der Magnet noch den alten Stecker hat, den mit den 2 Rundpinnen, braucht amn das Ölstoppkabel nach meiner Erfahrung nicht.
Mein 92er C124 mit M111 Motor hat jetzt 386000 auf der Uhr, kein Ölstopkabel aber auch keine Probleme.
Zitat:
@Frankyboy379 schrieb am 23. September 2021 um 09:29:47 Uhr:
Zitat:
@phoenix217 schrieb am 22. September 2021 um 20:42:13 Uhr:
Du wirst es kaum glauben, aber ich habe 65€ bezahlt.
Das Problem bei mir war, dass es sich zwar um einen Mopf gehandelt hat, dieser aber noch den alten Stecker hatte. Zu dem Zeitpunkt gab es auch nur einen Händler mit legitimer Ware. Bei Mercedes gab es keine mehr.
Wenn der Magnet noch den alten Stecker hat, den mit den 2 Rundpinnen, braucht amn das Ölstoppkabel nach meiner Erfahrung nicht.
Mein 92er C124 mit M111 Motor hat jetzt 386000 auf der Uhr, kein Ölstopkabel aber auch keine Probleme.
Den hab ich auch.
Servus zusammen, hab nun das Teil gewechelt, dass klappern is immer noch, bei ca. 1450 -1500 u/min. komisch ist nur, ziehe ich den Stecker ab, ist auch das klappern weg, was könnte das sein? Fahren ohne das Teil wird wohl nicht das gelbe vom Ei sein.
Dann bleibt nicht mehr viel übrig. Stichwort Steuerkette.