1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Transit, Connect & Courier
  6. ZMS durch Einmassenschwungrad ersetzt

ZMS durch Einmassenschwungrad ersetzt

Ford Transit Mk5

Hallo zusammen,
Ich hab meinen Transit Baujahr 2004, 2.4 l Diesel, Heckantrieb auf ein Einmassenschwungrad umbauen lassen, da das ZMS nach nur 90.000 km hinüber war und an der Getriebeglocke gescharbt hat woraufhin diese gerissen ist. Das Einmassenschwungrad soll robuster sein. So die Aussage der Werkstatt.
Gibt es jemanden der schonmal so einen Fall hatte?
Ich frage mich warum das ZMS überhaupt kaputt gegangen ist. Die Aussage der Werkstatt hierzu: Altersschwäche oder fehlerhafter Einbau.
Kann das Problem auch woanders her kommen so dass die Gefahr besteht das es das Einmassenschwungrad auch wieder zerlegt?
Ich habe schon so einige Foren durchgesucht, aber nichts passendes gefunden.
Über eure Hilfe würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße

Ähnliche Themen
16 Antworten

Wann genau wurde es verbaut?
Das sich ein 2-Massenschwungrad komplett zerlegt und ein Getriebe zerstört ist schon heftig und ungewöhnlich. Man müßte das Getriebe ausbauen und nachsehen ob etwas zu erkennen ist, ein Einbaufehler kann fast nur ein lose Schrauben bedeuten oder das ein Fremdkörper übersehen wurde.
Im ersten Moment ist ein Teiledefekt am Wahrscheinlichsten.
Ein 1-Massenschwungrad kann nicht kaputt gehen, da es nur aus einer Scheibe besteht.
Wenn du umrüstet möchtest muss darauf geachtet werden das das 1-Massenschwungrad zum Auto passt, nicht das der Motor danach nicht mehr läuft (weil der OT-Sensor das falsche Signal abnimmt).

Es gibt Modelle bei denen ein 2 Masseschwungrad gegen ein 1 Masseschwungrad getauscht werden kann. Allerdings ist bei größeren Fahrzeugen und Kraftübertragung von spürbaren Vibrationen auszugehen. Ob es auf die Dauer nur ein mangelnder Komfort bleibt oder es zu einem zusätzlichen Verschleiß beim Getriebe oder Antriebsstrang führen kann, können nur Erfahrungen zeigen. Gruß Reinhard

Wenn die Lebensdauer vom ZMS zur Neige geht, fängt es zu klappern an
Spürbar beim anfahren oder schalten.......klack klack ....durch den Lastwechsel
Auch hörbar, wenn man Gas gibt, und / oder wegnimmt
Ist normal nicht zu überhören
Das es sich komplett zerlegt, ist äußerst selten und deutet auf Montagefehler ect hin, wie schon von FocusGT beschrieben

Zitat:

@macspeed schrieb am 9. November 2022 um 20:40:02 Uhr:


Wenn die Lebensdauer vom ZMS zur Neige geht, fängt es zu klappern an
Spürbar beim anfahren oder schalten.......klack klack ....durch den Lastwechsel
Auch hörbar, wenn man Gas gibt, und / oder wegnimmt
Ist normal nicht zu überhören
Das es sich komplett zerlegt, ist äußerst selten und deutet auf Montagefehler ect hin, wie schon von FocusGT beschrieben

Wie verschleißt es, wenn es solche Geräusche macht? Was ist die Ursache?

Ich dachte, nur der Belag verschleißt. ?

Zitat:

Wie verschleißt es, wenn es solche Geräusche macht? Was ist die Ursache?
Ich dachte, nur der Belag verschleißt. ?

Die Federn im ZMS werden lahm und können brechen

Viele Lastwechsel / Schaltvorgänge wie z.B im Kurzstreckenbetrieb belasten den ZMS erheblich

Im ZMS wird durch die Federn das Drehmoment gedämpft, damit die Kupplung / Schaltvorgänge nicht so "ruppig" für Ungeübte ist / sind

Zitat:

@FocusGT schrieb am 9. November 2022 um 17:53:20 Uhr:


Wann genau wurde es verbaut?
Das sich ein 2-Massenschwungrad komplett zerlegt und ein Getriebe zerstört ist schon heftig und ungewöhnlich. Man müßte das Getriebe ausbauen und nachsehen ob etwas zu erkennen ist, ein Einbaufehler kann fast nur ein lose Schrauben bedeuten oder das ein Fremdkörper übersehen wurde.
Im ersten Moment ist ein Teiledefekt am Wahrscheinlichsten.
Ein 1-Massenschwungrad kann nicht kaputt gehen, da es nur aus einer Scheibe besteht.
Wenn du umrüstet möchtest muss darauf geachtet werden das das 1-Massenschwungrad zum Auto passt, nicht das der Motor danach nicht mehr läuft (weil der OT-Sensor das falsche Signal abnimmt).

Das ZMS war nicht komplett zerlegt. Es hat wohl rum geeiert/ist ausgeschlagen und hat am Gehäuse der Getriebeglocke geschliffen. Hierdurch ist mit der Zeit so viel Material abgeschliffen worden, bis das Gehäuse der Getriebeglocke 2 ca. 15 cm lange Risse bekommen hat. Das Getriebe an sich (die ganzen Zahnräder usw. waren hiervon nicht betroffen). Laufleistung waren 90.000km, was ja eigentlich nicht viel ist für ein ZMS.

Für meinen Transit gab es einen umbausatz von Ford mit Anleitung und sogar Empfehlung von Ford das ZMS zum 1-Massenschwungrad umzubauen. Die Riemenscheibe der Kurbelwelle wurde auch getauscht , weil die als Gegengewicht zum Schwungrad fungiert (ZMS hat anderes Gewicht als 1-Massenschwungrad). Die Kupplung wurde auch direkt mitgetauscht. Bisher läuft alles einwandfrei. Ich frage mich nur warum das ZMS nach nur 90.000 km so ausgeschlagen ist

Zitat:

Hierdurch ist mit der Zeit so viel Material abgeschliffen worden

wie lange bist du damit gefahren? Hat man das nicht gehört?

Zitat:

Laufleistung waren 90.000km, was ja eigentlich nicht viel ist für ein ZMS.

das ist ja kein normaler Defekt, Kilometer spielen keine Rolle. Eher würde mich das Alter interessieren, eventuell hat das gerostet und ist dann weggebrochen.

Die ZMS der 1.Generation ( bis 2005 ), gerade im 2.4er, waren nicht die beste Qualität
Habe auch einen 2004 er gehabt, wo ich den ZMS bei 140 000 km rausgeschmissen habe, da es knapp vor dem zerlegen / Selbstauflösung war
Allerdings hört man das "scheppern / klackern" sehr deutlich
Das zu überhören ist schon eine Kunst ;-)

Ich habe mal Bilder von meinem defekten ZMS vom Ranger reingemacht. Es hat 80 000 Km gehalten und als ich das Auto gekauft hatte, war schon das Zupfen im Pedal. Der Belag ist außen total verschlissen und innen sieht man sogar noch die Rillen, wie beim Neuteil.
Bei mir war kein Klappern oder andere Geräusche zu hören gewesen.
Aber warum außen dieser krasse Verschleiß? Meine Theorie ist eine Unwucht. Aber warum?

Img-20160519
Img-20160519
Img-20160519

Zitat:

Der Belag ist außen total verschlissen und innen sieht man sogar noch die Rillen, wie beim Neuteil.

Das ist aber die Kupplungsreibscheibe, und nicht das ZMS.

Am ZMS (Bild2) ist nichts zu erkennen, wie war das kaputt, oder meintest du nur die Kupplung?

Der Kupplungsbelg hatte sich überwiegend an der außenseite abgenutzt. Die Verfärbung auf der Scheibe sind vermutlich vom Durchrutschen der Kupplung bei den letzten Kilometern.

Reingesehen habe ich nicht. Das Teil ging wegen dem Pfand zurück.

So sah es bei mir aus

2e4f2a1a-bfec-4e6f-9cf9-a5886676750f
Df8b7e33-c627-4997-8e6b-04bc0b783385
E25a9802-0245-45f9-8f61-d785ec464987
+2

Ich selber bin ca. 200km damit gefahren bis ich es gehört hab. Der Vorbesitzer hat angeblich nie was gehört, obwohl er 20.000 km damit gefahren ist. Zunächst hat man es nur bei offenem Fenster gehört. Nach weiteren 100km hat man es hin und wieder auch bei geschlossenem Fenster gehört aber auch nicht immer. Manchmal konnte ich ne Stunde fahren ohne irgendwas zu hören, manchmal kam das Geräusch nach 2 Minuten. Allerdings auch vollkommen unabhängig vom schalten, Gang, Drehzahl etc. Das Geräusch war überhaupt nicht reproduzierbar. Bis ich dann den Riss an der Getriebeglocke entdeckt habe und es in der Werkstatt hab ausbauen lassen. Jetzt ist Kupplung, 1-Massenschwungrad und Getriebe neu. Bisher sind keine Geräusche aufgetaucht.

Baujahr ist 2004

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Transit, Connect & Courier