• Online: 2.427

1 (5N/5N2)
VW Tiguan 1

Zu hohe Leerlaufdrehzahl bei kaltem Motor

Zu hohe Leerlaufdrehzahl bei kaltem Motor

canada08 canada08

Themenstarter

Hallo zusammen,

ich fahre einen Tiguan 2.0 Diesel Bluemotion (Juni 2011). Jetzt beim kalten
Wetter ist mir aufgefallen das die Leerlaufdrehzahl im kalten Zustand
zu lange und zu hoch ist. Nach ca. 10-12 Km ist die Drehzahl immer noch
bei 1000 Umdrehungen. Wenn allerdings die Lüftung aus ist, dann ist die Drehzahl OK
bei ca. 800 Umdrehungen. Hat jemand das gleich Problem?
Dei Werkstatt weiss im Moment noch keinen Rat.

Gruß Karlheinz

19 Antworten

Spannungsprüfer5573 Spannungsprüfer5573

Das ist normal bei der Kälte.

canada08 canada08

Themenstarter

Und warum bleibt die Drehzahl dann bei ausgeschalteter Lüftung
bei normalen 800 Umdrehungen??????

Builder62 Builder62

Seat

Die Zusatzheizer brauchen Strom.
Das ist so wie bei Start/Stopp der Motor geht nicht aus wenn die Klimaanlage feststellt das die Solltemperatur nicht gehalten werden kann.

Die Drehzahl wird auf einem Niveau gehalten das den Generator ausreichend strom produzieren lässt. Sind sie dann aus wird die Drehzahl gesenkt. Soweit die Theorie.

Ich denke das das ausschalten der Lüftung die Zuheizer abschaltet damit sie nicht durchbrennen.

canada08 canada08

Themenstarter

Mein freunlicher Händler bei dem heute Morgen war hat noch folgendes ausprobiert.

Lüftung aus.
Fernlicht an
Sitzheizung an

Drehzahl bleibt unten.(Debke das allein sind auch schon genug Verbarucher)
Dann die Lüftung angeschaltet und die Drehzahl geht langsam hoch auf 1000 Umd.

Soory, ist für mich nicht wirklich logisch.

Der Händler meinete ja auch das es so eigentlich nicht sein dürfte.
Batterie hat er heute früh schon mal getestet - alles im grünen Bereich.

Trotzdem Danke für die Einschätzung.

tiger2011 tiger2011

Zu hohe Leerlaufdrehzahl bei kaltem Motor

Hmm,

ich finde das schon nachvollziehbar.
Mein Tiguan erhöht die Leerlaufdrehzahl bei kaltem Wetter auch bis er ein wenig Betriebstemperatur hat und sich der Innenraum wärmer anfühlt. Erst dann senkt er die Drehzahl wieder ab.
Das würde erklären, warum er die Drehzahl erst dann erhöht, wenn auch die Lüftung läuft.

Gruß

Tom

canada08 canada08

Themenstarter

Hallo Tom,

Danke für deine Einschätzung. Wie verhält sich die Sachlage den bei deinem Tiguan??
Nach welcher Zeit läuft der den auf einer "normalen" Leerlaufdrehzahl??

Aber erst nach 10-12 KM wobei die Temp. dann schon lange 90 Grad erreicht hat.
Ist für mich schon merkwürdig. Wenn müsste es ja generell an den Verbrauchern liegen.
Wie schon geschrieben,mit Licht ,Sitzheizung und Fernlicht und ausgeschalteter Lüftung ist es kein Problem. Na ja, habe am 05.12. jetzt einen Termin in der Werksatt.
Mal sehen was rauskommt.

PS-Schnecke46539 PS-Schnecke46539

Hallo,

hab das gerade mal bei meinem getestet. Außentemperatur: 9° C. Ob kalter oder warmer Motor, die Leerlaufdrehzahl liegt konstant bei ca. 800 upm. Auch ein- und ausschalten größerer Stromverbraucher (Lüftung, Sitzheizung, Heckscheibenheizung) bewirkte keine Veränderung.

Gruß Hans

canada08 canada08

Themenstarter

Hallo Hans,

Danke fürs probieren. Teste das mal morgen früh wenn es kalt ist.
Wenn es so wie bei dir zwischen 8 und 10 Grad ist funktioniert das bei meinem Tiguan auch.
Wäre schön wenn du morgen mal kurz berichten könntest wie es bei um die Null Grad ist.

Ansonsten denke ich schon das da irgendein Defekt vorliegt.

Gruß Karlheinz

PS-Schnecke46539 PS-Schnecke46539

Zitat:

Original geschrieben von canada08


Wäre schön wenn du morgen mal kurz berichten könntest wie es bei um die Null Grad ist.
Hallo,

da brauche ich von Dir mal ein Tipp, wie ich meine Garage auf 0° herunterkühlen soll. :D Wir hatten heute morgen eine Außentemperatur von 6,5° und in der Garage ist es meistens 3 - 4° wärmer.

Gruß Hans

inge-k inge-k

Zu hohe Leerlaufdrehzahl bei kaltem Motor

Moin!
Der elektrische Zuheizer braucht mehr Strom wie Licht und Sitzheizung. Habe die genauen Daten jetzt nicht zur Hand.

So lange Du Deinem Wagen also sagts, es soll im Innenraum warm werden, wird der Zuheizter betrieben. Erst wenn das Kühlwasser auf Betriebstemperatur ist, wir die E-Heizung aus gehen. Sollte aber jeder VW-Werker wissen und die Kunden entsprechend aufklären können.

Trennschleifer136103 Trennschleifer136103

Same here -> ist also völlig normal.

suedwest suedwest

Hallo canada08
Da du einen blue motion technologie Motor hast, ist die Generator
-Steuerung anders. Die Recuperation besteht aus einer Absenkung
der Ladespannung beim Beschleunigen (unter Last) und eine Erhöhung
der Ladespannung beim Bremsen (oder ohne Last).
Die normale Ladespannung beträgt 14,4 Volt.
Wen bei Temperaturen unter +5°C die elektrisch Zuheizung beginnt,
werden aus dem Akku enorme Energiemengen (Ampere) entnommen.
Die kleine Stufe ist mit 40A und die große mit 80A abgesichert.
Der Generator-Regler (Laderegler) geht auf hohe Ladeleistung um
einen Einbruch der Betriebsspannung zu verhindern. In der Folge
wird die Motor-Lehrlaufdrehzahl angehoben um die benötigte Leistung
zu erbringen.
Die Heizelemente sind PTC´s die sich selbst regeln und nicht
durchbrennen können. Werden sie nicht gekühlt steigt der innen-
widerstand bis kein Strom mehr fließt.
Ist die Akku-Spannung (Volt) wieder im Normalbereich geht auch die
Lehrlaufdrehzahl wieder in den Normalbereich.
Grsuedwest

PS-Schnecke30654 PS-Schnecke30654

ist bei Meinem auch so, Drehzahl im Leerlauf 1000 UPM bei kaltem Motor
lg

Trennschleifer136103 Trennschleifer136103

Einmal mehr eine top Antwort von suedwest.

Deine Antwort auf "Zu hohe Leerlaufdrehzahl bei kaltem Motor"

VW Tiguan 1: Zu hohe Leerlaufdrehzahl bei kaltem Motor
schliessen zu