1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Honda Motorrad
  5. Zu hoher CO 2 Wert bei CBR 600 F Sport Hilfe!!!

Zu hoher CO 2 Wert bei CBR 600 F Sport Hilfe!!!

Honda Motorrad

Hallo Leute
Ich bin im Besitz einer Honda CBR 600 F Sport (PC35) Baujahr 2001.
Nun wollte ich heute die maschine endlich Tüven lassen und da sagt mir doch der Gutachter dass das moped einen zu hohen CO 2 ausstoß hat.
Nähmlich bei einer drehzahl von 2000 U/min einen wert von 3,2
statt einen aus seinen unterlagen hervorgehenden wert von 0,3 denke mal %
Die maschine ist im Fahrzeugschein mit einem G Kat angegeben,
jedoch besitzt der montierte Endschalldämpfer keinen kat.
Kann dies allein schon der ausschlag des zu hohen CO 2 wertes sein?
Auserdem hat er mir noch gesagt dass die maschine zu fett läuft was wohl
tatsächlich stimmt und man dies ändern müsse.
hab mir mal nun die sache mit der lambda sonde auf wikipedia durchgelesen
und es so verstanden dass ausschließlich die lambdasonde das verbrennungsgemisch regelt.
Oder kann man das verhältnis benzin luftgemisch sonst noch wo einstellen?
Denn das muss ich auch noch in den griff bekommen. er hatte gemeint das
eben die lambda sonde kaputt sein könnte.
Vielen dank für eure hilfe schonmal
lg dom

Ähnliche Themen
21 Antworten

Wenn du einen Vergaser hast kann dort die Mischung eingestellt werden. Ist die Mischung zu fett ist der CO2 Ausstoß zu hoch. Das kann durch eine magerere Mischung deutlich reduiziert werden.
Wenn du einen Vergaser mit so einem Regler hast sollte der Gutachter das aber selber einstellen können.

Hatte gerade meine beiden Bikes beim TÜV.
Honda Fireblade SC50 mit G-Kat CO-Gehalt 2,3 vol% bei 1100 min-1 (zulässig)
KTM EXC 525 mit Vergaser, ohne KAT 0,1 vol% im Leerlauf !
Also ohne KAT besser (sauberer) als mit KAT ! Das dazu... Ist alles abhängig von Vergasereinstellung oder eben Mapping des Steuerteiles beim Einspritzer, was durch Auswertung der Lambda-Sonde in gewissen Grenzen nachgeregelt wird.
Jetzt Klartext : an einer CBR mit Einspritzung gibt es standardmäßig keine Möglichkeit, das Abgasverhalten einzustellen!
Die ASU ist also fast für den A... Dein Bike hat keinen KAT im Zubehörauspuff? Ist aber ggf. nicht so dramatisch für das CO. Gibt es einen Honda-Grenzwert für die CBR600FS?
Die Funktionsfähigkeit der Lambda-Sonde kann geprüft werden. Sofern die nicht total funktionsunfähig ist, oder Dein Bike hemmungslos säuft, würde ich die aber nicht wechseln.
Dein HH wird Dir nicht zusichern, das beim Einbau einer neuen Lambda-Sonde die CO-Werte plötzlich in Ordnung sind.
Das Mapping setzt die Grenzen, in denen dann noch etwas nachreguliert wird.
Und an einer CBR mit Vergaser würde ich mir verbitten, das der TÜV-Mann oder die Werkstatt an den Vergaserschräubchen dreht, nur damit die Werte für die AU stimmen. Das Motorrad wird dann ggf. besch. beschleunigen. Macht auch kein Prüfer, er kommt ja nicht mal an die vier Vergaser ran.
Wenn die Lambdasonde außerhalb der Toleranz arbeitet, wird sie ggf. zu magere Werte an das Steuerteil melden, worauf das in Richtung fettig nachregelt. Es kann aber auch sein, das die Lambdasonde exakt funktioniert, aber das Mapping für die CO-Bilanz in dem Kennfeldbereich nicht optimal ist. Oder die Sonde ist noch zu kalt gewesen, um richtig zu arbeiten. Eine niedrige Sondenspannung steht für magere Werte. Ist die Sonde ganz funktionsunfähig oder das Kabel defekt, wird die Spannung 0 als Gemisch zu mager interpretiert und nachgefettet. Arbeitsbereich der Sonde 0,1 Volt - mageres Gemisch 0,9 Volt - fettes Gemisch
also zwischen 0,1 Volt und 0,9 Volt Sondenausgangsspannung ist das Gemisch grob in Ordnung.
Auszug
"Bei der AUK werden Motortemperatur, Motordrehzahl und CO-Konzentration im Abgas gemessen. Des Weiteren wird festgestellt ob die Gemischaufbereitung und die Abgasanlage den homologierten Bauteilen entsprechen und in einwandfreiem Zustand sind.
Bei Krafträdern ohne bzw. mit ungeregeltem Katalysator wird der CO-Wert bei Leerlaufdrehzahl ermittelt. Wenn der Hersteller keine AUK-Werte an die Zentrale Erfassungsstelle herausgegeben hat, dürfen max. 4,5 Vol% CO erreicht werden.
Bei Krafträdern mit geregeltem Katalysator wird der CO-Wert bei erhöhter Leerlaufdrehzahl (2500-3000 1/min) bewertet. Wenn der Hersteller keine AUK-Werte an die Zentrale Erfassungsstelle herausgegeben hat, dürfen max. 0,3 Vol% CO erreicht werden."
Meine Meinung - die AUK ist einfach nur zum Abkassieren da, ohne Nutzen für die Umwelt. An modernen Bikes und Autos gibt es nichts einzustellen, nur kaputte KAT und Lambda Sonden werden ggf. beim Auto festgestellt. Und noch etwas.
Vielleicht habt ihr schonmal uralte Diesel-LKW von einer runtergekommenen Baufirma oder der Stadtverwaltung bei Vollast am Berg so qualmen sehen, dass eine riesige schwarze Wand über der Straße steht. Auch diese LKW haben eine TÜV-AU Plakette hinten dran.
Was läuft hier falsch?
Frage zunächst erst mal beim HH nach, ob für Deine CBR600FS die 0,3% CO als Grenzwert gültig sind. Ich bezweifle das.
Es wird einen deutlich höheren zulässigen Grenzwert geben, wie bei meiner SC50... Oder die Honda-Modelle aus dieser Zeit sind nicht als G-Kat eingestuft, obwohl sie mit als erste Motorräder einen G-Kat haben. Die AUK kam erst später.. Dann gilt ggf. 4,5 %...

Zuerst mal : Nicht CO2 sondern CO.
Tja, und wenn der Kat im Schein steht und dann aber keiner drin ist, dumm gelaufen.
Ohne Kat sind 0,3 Vol. % CO kaum zu schaffen.
Noch was zur KTM 525. Vergaser, kein Kat und dann 0,1 % CO.
Die dürfte kaum noch vernünftig laufen, viel zu mager.
Wenn doch, stimmt die Messung nicht.

ja, sieht schon extrem aus im Vergleich... vielleicht zieht der freundliche Prüfer die Sonde so weit raus, bis der Wert stimmt
andererseits, warum sollte er das tun, wo doch bis 4,5 % CO zulässig wären bei der KTM ohne KAT ?
Aber es ist ja auch nur der CO-Wert im Leerlauf bei der EXC, fürs Beschleunigen samt Übergang ist die Düsennadel verantwortlich.
und ab dann wird es garantiert in Richtung Lamba 0,9-0,95 gehen, damit es keine Beschleunigungslöcher gibt.
Und für Lambda 1,0 im Leerlauf braucht es keinen KAT, der ja auch die Stickoxide nachverbrennt und nicht nur wegen dem CO da ist.
Das kann man am Vergaser annähernd mit der Leerlaufgemischschraube oder -Luftschraube nach Gehör einregeln - höchste Drehzahl ist nahe 1,0 - Aber eben nur für diesen Arbeitspunkt. Und für das Anspringen ist geringfügig fetter ideal.
Auf jeden Fall ist Einspritzung und G-KAT keine absolute Grundlage für optimale Abgaswerte bei der AUK, und das ist auch nicht das Kriterium, da Lamda 0,95 Höchstleistung garantiert und beim Beschleunigen idealerweise auch etwas angefettet werden muss, um Bestwerte zu erzielen. Und es gibt Motorräder mit U-KAT oder ohne KAT, die unter Umständen bessere Abgaswerte haben als welche mit G-KAT, aber darum geht es nicht.
Die 3,2 vol%CO der AUK vom Themenstarter würden sich mit dem Originalauspuff mit KAT ggf. etwas verbessern, interessant wäre aber die zulässige Obergrenze, und die ist ggf. nicht 0,3% sonst wäre meine SC50 mit G-KAT ja durchgefallen...

Zitat:

Original geschrieben von restek


Zuerst mal : Nicht CO2 sondern CO.
Tja, und wenn der Kat im Schein steht und dann aber keiner drin ist, dumm gelaufen.
Ohne Kat sind 0,3 Vol. % CO kaum zu schaffen.
...

Du kannst und darfst an ein Moped, das offiziell einen Kat hat (der auch in den Papieren steht), einen Zubehörauspuff ohne Kat montieren. Und dann gelten die höheren Werte ohne Kat, nicht 0,3 Vol. % CO.

Noch ist das so in D.

Schon lange her das ich das Schreiben hier gepostet habe aber ich denke das es dir beim TÜV sicher helfen wird.
Der Link zum Download ist ziemlich weit unten
http://www.motor-talk.de/.../tuev-und-asu-t1387456.html?...

vielen dank für eure hilfe dass der wert ohne katalysator unter 4,5 sein muss hab ich nun auch
in einem anderen forum gehört.
ích werds mit dem wisch klarmachen
lg dom:):D

Ich pack es nicht mehr war gerade noch mal beim tüv ar... , dem habe ich
den schrieb vorgelegt dass motorräder der euro 2 klasse ohne kat einen
CO wert von 4,5% und mit kat einen wert von 0,3 haben dürfen.
da sagt der zu mir es kann möglich sein dass es nun schon ganz andere richtlinien gibt und gibt mir wieder keinen aufkleber. er hat gemeint ich soll mir vom auspuffhersteller einen schrieb holen der besagt dass die maschine in kombination mit der auspuffanlage die euro 2 richtlinien einhält?
soll ich ihn einfach töten oder was?
lg dom

Nee, nicht töten.
Ärgern und einfach nochmals zu einem anderen TÜV fahren.
Wenn es dann dort geklappt hat, mit dem ersten nochmals reden (oder mit seinem Chef) und zur Rückgabe der Gebühr auffordern. Wirst eventuell keinen Erfolg haben, aber anders wird es wohl nicht gehen.
Dann noch hier diesen missratenen TÜV nennen, damit keiner von uns jemals hinfährt. Das kannste ihm auch sagen, dass ihn das Kundschaft kostet. Das ist das einzige, was in der heutigen Zeit zählt.

Moin,
brings Mopped in eine Werkstatt und lass da die AU machen! Die machen nicht so nen Killefitz, da ist der Prüfer auch lockerer drauf und wenn es hart auf hart kommt, kann der Mech mal dran schrauben.

Tüv Prüfer hat nun endlich eingesehen dass er einen fehler
gemacht hat und mir mein moped zugelassen.
glück gehabt darf weiterleben ;-)
lg dom
vielen dank für eure hilfe;)

Zitat:

@moto domi schrieb am 23. April 2010 um 18:03:56 Uhr:


Tüv Prüfer hat nun endlich eingesehen dass er einen fehler
gemacht hat und mir mein moped zugelassen.
glück gehabt darf weiterleben ;-)
lg dom
vielen dank für eure hilfe;)

Hi

Ich habe heute das gleiche mit meine CBR 600f bj 2002.

Wie hast du das geschafft?

Kannst du mir verraten.

Grüße Christoph

Der Fehler bei ihm war die nicht Berücksichtigung des Sportschalldämpfers ohne Kat.
Kat = CO Grenzwert 0,3
Vergaser = Co Grenzwert 4,5 (glaube ich)
Bis Bj 04 mit Kat zulässig Kat Ausbau mit Anhebung des CO Grenzwertes.
Hast du einen Zubehörtopf drunter, sag dem Kittel Träger er soll mal seine Hausaufgaben machen.
Hast du Kat drin, dann hast du ein Problem

Zitat:

@Beaster77 schrieb am 13. April 2019 um 13:02:56 Uhr:


Der Fehler bei ihm war die nicht Berücksichtigung des Sportschalldämpfers ohne Kat.
Kat = CO Grenzwert 0,3
Vergaser = Co Grenzwert 4,5 (glaube ich)
Bis Bj 04 mit Kat zulässig Kat Ausbau mit Anhebung des CO Grenzwertes.
Hast du einen Zubehörtopf drunter, sag dem Kittel Träger er soll mal seine Hausaufgaben machen.
Hast du Kat drin, dann hast du ein Problem

Ich habe orginal Topf und kat kann es sein das er kalt war?

Deine Antwort
Ähnliche Themen