1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Meriva
  6. Meriva A
  7. Zündspule häufig defekt

Zündspule häufig defekt

Opel Meriva A

Hallo Zusammen,
Ich bin neu hier. Zu meinem Problem:
Vor etwa einem Jahr fing mein Meriva an zu ruckeln. Wenn ich im unteren Drehzahlbereich beschleunigte, ruckelte das Fahrzeug etwas. Nach etwa 2 Wochen ging dann die Motorleuchte an. In der Werkstatt hieß es, Zündaissetzer an Zylinder xy erkannt. Zündspulenbrücke neu, fertig.
Drei Tage später im Stadtverkehr urplötzlich Leistungsverlust. Motorleuchte an, gleiches Problem. Werkstatt meinte, dass Zündspule wohl von Werk aus defekt war. Neue Spule, fast ein Jahr Ruhe.
Dann fing das ganze von Vorne an. Nach Fehler Zündaussetzer Zylinder 3 erkannt, neue Zündspule, fertig.
Zwei Monate Ruhe, jetzt fängt das Fahrzeug wieder an zu ruckeln.
Hat Jemand eine Idee, was die Ursache sein könnte?
Vielen dank im voraus.
Gruß Benjamin

Beste Antwort im Thema

Weil der Zündstrom bzw. die Zündspannung ansteigt aufgrund des vergrößerten Elektrodenabstand.
Schaue mal unter 6.3
http://www.beru.com/download/produkte/fachaufsatz_zdk-konzepte_de.pdf

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten

Willkommen im Forum ! :)
Schreib bitte welcher Motortyp, wieviel km gefahren (gesamt + seit Einbau der aktuellen Zündspule), wann zuletzt Zündkerzen gewechselt und vor allem welche Qualität von Zündspule eingebaut wurde, (Opel) Fachwerkstatt ?
Um die möglichen Ursachen etwas einzugrenzen.

1,6 Benziner.
Hersteller Zündspule unbekannt.
Zündkerzen wurden glaub ich noch nicht erneuert. Wurde von einem Meisterbetrieb gewechselt.
Laufleistung: 80000 km
1.Spule ca. 60000 km
2. Spule ca. 500 km
3. Spule ca. 15000 km
4. Spule ca. 1000 km und fängt jetzt an zu murren...

Schon vier Zündspulen bei 80.000 Km gebraucht?

Ja, das ist ja das Problem. Ob sie wirklich defekt waren, weiß ich allerdings nicht. Aber es muss ja eine Ursache geben?!

Zitat:

@bburgunder schrieb am 13. Januar 2015 um 09:02:06 Uhr:


Zündkerzen wurden glaub ich noch nicht erneuert. (...)
Laufleistung: 80000 km

Schau mal ins Serviceheft, die Zündkerzen wären m.M. fällig und könnten die "falsche" Fehlermeldung auslösen.

Es ist immer hilfreich, sich zunächst einen Überblick zu verschaffen, was wurde in der Vergangenheit gemacht, was kann man relativ sicher ausschließen. (Und welche Fehlerbehebung ist bei Verdacht die günstigere.)

Wenn du bei 60.000 km die Zündkerzen noch nicht gewechselt hast und nun bei 80.000 km bist, sind die Zündkerzen mehr als Schrott.
Teilweise sind Zündkerzen schon bei 40.000 km fällig, je nach Fahrprofil.
Kaufe mal einen neuen Satz Zündkerzen, denn verschlissene Zündkerzen zerstören das Zündmodul und das ist dein Problem.

Zitat:

@hwd63 [url=http://www.motor-talk.de/forum/zuendspule-haeufig-defekt-
Kaufe mal einen neuen Satz Zündkerzen, denn verschlissene Zündkerzen zerstören das Zündmodul und das ist dein Problem.

Warum sollten Zündkerzen das Zündmodul zerstören ?

Weil der Zündstrom bzw. die Zündspannung ansteigt aufgrund des vergrößerten Elektrodenabstand.
Schaue mal unter 6.3
http://www.beru.com/download/produkte/fachaufsatz_zdk-konzepte_de.pdf

Zitat:

@hwd63 schrieb am 13. Januar 2015 um 17:03:44 Uhr:


Weil der Zündstrom bzw. die Zündspannung ansteigt aufgrund des vergrößerten Elektrodenabstand.
Schaue mal unter 6.3
http://www.beru.com/download/produkte/fachaufsatz_zdk-konzepte_de.pdf

6.3 bedeutet für mich aber nicht, dass die Zündspule davon kaputt geht, sondern das die Zündkerze keinen richtigen Zündfunken mehr bekommt.

Hallo zusammen,
hatte das gleiche Problem mit Fehler auf 3-tem Topf. Hatte dann erst mal das Naheliegenste getan: neue Zündkerzen, bei 50Tkm kein Luxus. Problem war damit leider nicht behoben. Also no-name Zündspulenblock online bestellt, eingebaut, fertig. Bin allerdings erst 2000Km seitdem gefahren, kann also noch keine Langzeiterfahrung berichten.
@Benjamin: Würde mich wundern, wenn bei Zündproblemen eine Meister-Werkstatt bei 50.000km die Zündkerzen nicht gleich mit wechselt. Den Zündspulenblock wecheln ist auch kein Hexenwerk, ist ja nur mit zwei Schrauben am Motor befestigt.
Grüße,
Hans

Habe mir das Serviceheft zur Hand genommen. Zündkerzen neu bei 42000km. Zahnriemen und Spannrollen bei 62000km. Erste Zündspule bei knapp 63000km. Zweite Spule bei 64000km. Dritte bei 79000km. Jetzt bei 81000km fangen die Probleme wieder an. Wurden verschiedene Zündspulen verschiedener Hersteller verbaut, u.a. NGK.

Hab da weiterhin Zweifel ob der eingebauten Qualität, bei solch anhaltenden Probleme würde ich original Zündkerzen mit original Zündspule verbauen lassen. Mir ist nicht bekannt, dass es bei Original Bauteilen diese Häufung bei einem relativ "simplen" Problem bei der Zündung gäbe, bezogen auf Serie.

Könnte es nicht mit dem vorangegangen Zahnriemenwechsel zusammen hängen?

Ist schon auffällig, dass kurz nach Zahnriementausch die Probleme anfingen. Einen technisch bedingten Zusammenhang kann ich mir nicht vorstellen, vorausgesetzt, beim Zahnriementausch ist nicht an was anderem rumgeschraubt worden (Kabel eingeklemmt, Wackelkontakt "erzeugt", ..). Ich würde auch davon ausgehen, dass der Zahnriemen korrekt eingebaut wurde, also nicht um einen Zahn versetzt. Das müsste sich sofort an der Motorleistung bemerkbar machen, kenne mich beim Meriva aber nicht aus, ob der Motor da evtl. so unempfindlich ist. Würde mich sehr wundern, wenn doch.
Original-Kerzen vom FOH sind auch nur vom Markenzulieferer, einziger Unterschied ist der Preis. Ebenso bei Zündblöcken, auch die liefern Marken-Zulieferer wie z.B. Delphi.

Deine Antwort
Ähnliche Themen