1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Meriva
  6. Meriva A
  7. Zugelassene Reifengrößen

Zugelassene Reifengrößen

Opel Meriva A
Themenstarteram 22. Mai 2015 um 16:49

Hallo,

weiß jemand welche Reifengrößen man für den Meriva nutzen darf ? Dass man die drei Seriengrößen 185/60R15, 205/50R16 und 205/45R17 ohne Gutachten oder ähnlichem montieren darf, ist mir klar.

Gibt es noch weitere Größen die man so montieren darf ?

Beste Antwort im Thema

Das ganze ist ab ca. 2004 nur noch als Hersteller-Empfehlung zu sehen.

Siehe Anhang, Seite 3 Absatz G:

Übrigens fahre ich selber Ganzjahresreifen in der Größe 205/45x17

und weder der Reifenhändler noch der TÜV hatten dagegen Einwände.

40 weitere Antworten
Ähnliche Themen
40 Antworten
Themenstarteram 22. Mai 2015 um 17:50

Danke, aber das habe ich mir bereits angeguckt.

Das sind ja die drei Reifengrößen die ich oben genannt habe

Da du dein Profil mit sämtlichen Fahrzeugdaten ausgefüllt hast war es kein Problem die richtigen Reifengrößen zu finden. andere Größen nur mit Eintragung von einem Amtlich anerkannten Sachverständigem (TÜV , DEKRA usw.)

Themenstarteram 22. Mai 2015 um 18:35

Gut, dann werde ich die Seriengrößen weiterhin verwenden. Danke :)

Meine Fahrzeugdaten habe ich doch gar nicht ausgefüllt ? :D

Eben drum es wäre einfacher auch bei anderen Fehlern wenn man Fahrzeugdaten hätte. Schöne Pfingsten

Themenstarteram 23. Mai 2015 um 11:29

Eine Frage habe ich dann noch: Warum ist nur die Größe 185/60R15 als Winterreifen geeignet

Darf man wirklich keine 205/50R16er im Winter nutzen ?

Wenn du bei den 205/50R16 noch ketten auflegen musst freuen sich die Rad Läufe.

Themenstarteram 23. Mai 2015 um 12:29

Das mit den Ketten habe ich mir auch gedacht, allerdings habe ich keine Schneeketten und benötigt diese auch nicht.

Ich würde gerne auf Ganzjahresreifen umsteigen und möchte die Größe 205/50R16 nutzen, da die 185er im Sommer doch etwas schmal sind.

Das interessiert den Hersteller nicht ob DU Ketten fährst oder nicht, der Hersteller geht davon aus das man welche drauf setzen kann / muss. (Kettenpflicht)

Themenstarteram 23. Mai 2015 um 12:40

Und was bedeutet das ? :D

Darf man die 205er Jahresreifen im Winter nun fahren oder nicht ?

Nur als Sommer nicht Winter oder Ganzjahresreifen

Das ganze ist ab ca. 2004 nur noch als Hersteller-Empfehlung zu sehen.

Siehe Anhang, Seite 3 Absatz G:

Übrigens fahre ich selber Ganzjahresreifen in der Größe 205/45x17

und weder der Reifenhändler noch der TÜV hatten dagegen Einwände.

Und welche Reifen wären am komfortabelsten? Die kleinsten?

am 4. Juni 2015 um 10:10

Zitat:

@DerBasse schrieb am 4. Juni 2015 um 09:00:08 Uhr:

Und welche Reifen wären am komfortabelsten? Die kleinsten?

Jede der für den Meriva relevanten Felgengrößen - das meinst du mit "kleinsten" ? - hat andere Querschnittsrelationen. Nachzulesen sind frühere Definitionen über Niederquerschnitt, da galt mal die Grenze <80 Prozent.

Generell sind Niederquerschnittsreifen weniger komfortabel. Doch man muss das ganze Laufrad betrachten, angefangen bei einer weichen vs. harten Reifenmischung, der Felgengröße, die ggf. bedeutungslosen Querschnittsdifferenz und noch das Fahrwerk und dessen weiche vs. harte Abstimmung einbeziehen.

Ein Meriva ist ja 0815 in der Hinsicht, die Abstände sind gering (15 bis 17 Zoll), bei den Reifengrößen gibt es so viele Herstellerangebote zur Auswahl, das ich eher dort suchen würde.

Niederquerschnitte sind empfindlicher was die korrekte Luftbefüllung angeht, d.h. besser noch öfter kontrollieren.

Der Meriva ist bei vielen Ausführungen, die auf den Markt kamen, auf 50 bzw. 45 % Querschnitt ausgelegt worden, das spricht m.E. für deren Nutzung. Persönlich würde ich auf den kleinsten Benziner nicht unbedingt die 205/45/17 Laufräder nehmen. Trotz unseres schweren Diesel komme ich im Winter mit Anhängelast und Volladung mit den 185/60/15 auf Stahlfelge gut zurecht. Da sind dann 3,4 bar Druck drin, mit Volladung ist das sicherheitstechnisch o.k. und wenn man möchte "komfortabel". Nach Entladung ist solcher Druck unkomfortabel, dennoch habe ich mit einem 60 % mehr Spielraum als mit 45 %. Meine Meinung. Verschleiß kommt obendrauf.

Die Herstellerangaben halte ich für sinnvoll. Niederquerschnitt würde ich persönlich nur wählen wg. der Optik oder konkret sportlicher Fahrweise.

Fährt man normal und kann einparken, braucht es auch keine Felgenschutzkante. Ich hole mir lieber einen Kratzer auf der Felge als den Reifen zu schädigen.

Bedenke bei Komfortfragen auch den heutigen Zustand der Straßen. Am liebsten würde ich gegen 20 Zoll Felgen tauschen bei solchen Schlaglöchern. Ob jedoch 17 gg. 15 Zoll wirklich so viel ausmachen bei Nutzung des Poposensors bezweifle ich. Der angepasste Luftdruck schon eher.

Mit der riesigen Auswahl an Reifen auf dem Markt und den "neuen" Leichtlaufreifen ist es m.M. schwieriger geworden, das für´s eigenen Empfinden richtige zu finden. Dann halten die Scheissdinger noch Jahre und man kann nur mit Draufzahlen wechseln. :rolleyes: Im motor-talk Forum gibt es entsprechend viele Diskussionsfaden rund um Reifen. Die Sorgfalt beim Kauf lohnt, der Reifen bleibt ein höchstwichtiger Faktor für Sicherheit beim Bremsen wie allen Fahrsituationen. Die Felgengröße hingegen ... naja, Optik eben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen