1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. Zuheizer Thermo Top V austauschen gegen Thermo Top VEVO

Zuheizer Thermo Top V austauschen gegen Thermo Top VEVO

VW Touran 1 (1T)

Hallo Leute
Ich habe den VW Touran 2,0l 140PS, Bj. 03/2005
es ist als Zuheizer der Webasto Thermo Top V verbaut, ist es möglich diesen gegen ein neueres Gerät den Thermo Top VEVO zu tauschen oder gibt es da Probleme.
Gruß Thomas

Ähnliche Themen
15 Antworten

Wenn du den Zuheizer nimmst ist es kein Problem. Wenn du einen Standheizer verbauen willst, musst du den Kabelbaum anpassen.
Einzig die Dosierpumpe sollte man noch abklären ob die mit der Vevo verwendet werden kann. Für die Vevo ist die DP42 vorgesehen, diese geht sicher nicht für die Thermo Top V. Kann aber sein das die Dosierpumpe der V für die Vevo geht...

nö sie soll lediglich als Zuheizer dienen.
muss da was umprogrammiert werden und passen da alle Stromstecker und halterungen wieder.
vielleicht weiß noch jemand das mit der Dosierpumpe.

Jein. Ein Stecker hat sich 03/2005 geändert. Belegung ist aber gleich.
Schau mal hier, da siehst du es: http://www.mytouran.de/html/thermo_top_v_diesel.html
Wenn du den alten Stecker hast, musst du den neuen Stecker bei VW bestellen und halt die Pins aus dem alten auspinnen und in den neuen einpinnen, ist aber kein Problem.
Wenn du es brauchst, such ich dir die Teilenummer vom neuen Stecker raus.

wäre super.

So habe heute meine Top V mit Stelldiagnose getestet.
Umwälzpumpe V55 keine Funktion.
Gebläse ist gestartet.
Glühkerze wurde ca. 20 Sekunden angesteuert.
Kraftstoffpumpe hörte man auch.
G18 Fühler ist defekt hat im kalten zustand 65 Grad angezeigt.
Habe alles entriegelt und die Fehlercodes (Umwälzpumpe und Flammenunterbrechung) gelöscht und wollte dann das Freibrennen unter Grundeinstellungen Kanal 11 probieren aber es kam gleich wieder die selbe Störung.
Anschließend habe ich den Zuheizer ausgebaut und zerlegt und ich war überrascht das die Brennkammer so trocken war. Habe die Glühkerze mal kurz mit Spannung versorgt und die fing gleich an zu glühen. Was ich nicht weis ist das braune Kabel am Brennereinsatz, am Stecker sind es 2 schwarze Drähte und nach der Gummieinführung ist es ein brauner Draht nur noch, was macht das ?
Kann es sein das die Kraftstoffpumpe nichts fördert weil die Brennkammer so trocken ist, werde sie morgen nochmal ansteuern und testen.

Dsc-0023
Dsc-0026

Hast du den Scan da?

Adresse 18: Standheizung Labeldatei: PCI\1K0-815-071.clb
Teilenummer: 1K0 815 071 H
Bauteil: Zuheizer 031 1312
Revision: A Seriennummer: 09010046
Codierung: 0000011
Betriebsnr.: WSC 67385 141 63172
VCID: 2A5F68C785E33F4EEA7-807F
3 Fehlercodes gefunden:
01415 - Umwälzpumpe (V55)
010 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 01101010
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 255
Verlernzähler: 241
Kilometerstand: 208668 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2000.00.00
Zeit: 26:15:07
Freeze Frame:
Störung
Temperatur: 52.0°C
Temperatur: 3.0°C
01409 - wiederholte Flammenunterbrechung
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 181
Kilometerstand: 206545 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2000.00.00
Zeit: 12:02:38
Freeze Frame:
Störung
Temperatur: 62.0°C
Temperatur: 62.0°C
02251 - Heizgerät verriegelt
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 181
Kilometerstand: 206545 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2000.00.00
Zeit: 12:02:38

Ich würde mal den Temperaturfühler wechseln und dann noch mal testen.

Temperaturfuehler

habe nun wieder das Problem das sie beim Start auf Störung geht wegen keine Flammenbildung.
Glühkerze funktioniert, sie dient aber auch als Flammenwächter kann man den Flammwächter irgend wie prüfen.
Gebläse ist schon ziemlich laut und rau aber kann es daran liegen, manchmal startet sie auch wieder und läuft dann bis zum abstellen.

Was sagt denn der Fehlerspeicher und die Messwerte?

Adresse 18: Standheizung Labeldatei: PCI\1K0-815-071.clb
Teilenummer: 1K0 815 071 H
Bauteil: Zuheizer 031 1312
Revision: A Seriennummer: 09010046
Codierung: 0000011
Betriebsnr.: WSC 67385 141 63172
VCID: 2A5F68C785E33F4EEA7-807F
2 Fehlercodes gefunden:
01406 - keine Flammenbildung
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 54
Kilometerstand: 209560 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2000.00.00
Zeit: 12:31:37
Freeze Frame:
Start
Temperatur: 29.0°C
Temperatur: 29.0°C
01409 - wiederholte Flammenunterbrechung
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 54
Kilometerstand: 209560 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2000.00.00
Zeit: 12:32:28
Freeze Frame:
Störung
Temperatur: 43.0°C
Temperatur: 42.0°C

Adresse 18: Standheizung (1K0 815 071 H)
17:10:53 Block 002
41.0°C Kühlmitteltemp. Standheizg. (G18)
37.0°C Kühlmitteltemp. Motor/Kombi. (G62)
Start Betriebszustand
zuheizen Betriebsart
17:10:53 Block 003
42.0°C Kühlmitteltemp. Standheizg. (G18)
37.0°C Ansteuerung Schwalltopfpumpe
n. verbaut Absperrventils für Kühlmittel (N279)
32.4 % Verbrennungs- luftgebläse (V6)
17:10:53 Block 004
40.6 % Glühkerze (Q8) mit Flammenüberw.
0.0 % Dosierpumpe (V54)
100.6 % Umwälzpumpe (V55)
aus Frischluft- gebläse (V2)
Mittwoch,28,Januar,2015,17:12:04:07190
VCDS -- Windows-basierter VAG/VAS-Emulator
VCDS Version: 12.12.0.0
Datenstand: 20131128

Adresse 18: Standheizung (1K0 815 071 H)
17:12:02 Block 002
54.0°C Kühlmitteltemp. Standheizg. (G18)
43.0°C Kühlmitteltemp. Motor/Kombi. (G62)
Start Betriebszustand
zuheizen Betriebsart
17:12:02 Block 003
54.0°C Kühlmitteltemp. Standheizg. (G18)
43.0°C Ansteuerung Schwalltopfpumpe
n. verbaut Absperrventils für Kühlmittel (N279)
69.0 % Verbrennungs- luftgebläse (V6)
17:12:02 Block 004
34.7 % Glühkerze (Q8) mit Flammenüberw.
97.8 % Dosierpumpe (V54)
100.6 % Umwälzpumpe (V55)
aus Frischluft- gebläse (V2)
Mittwoch,28,Januar,2015,17:12:55:07190
VCDS -- Windows-basierter VAG/VAS-Emulator
VCDS Version: 12.12.0.0
Datenstand: 20131128

Adresse 18: Standheizung (1K0 815 071 H)
17:12:53 Block 002
60.0°C Kühlmitteltemp. Standheizg. (G18)
49.0°C Kühlmitteltemp. Motor/Kombi. (G62)
Start Betriebszustand
zuheizen Betriebsart
17:12:53 Block 003
60.0°C Kühlmitteltemp. Standheizg. (G18)
49.0°C Ansteuerung Schwalltopfpumpe
n. verbaut Absperrventils für Kühlmittel (N279)
72.6 % Verbrennungs- luftgebläse (V6)
17:12:53 Block 004
0.0 % Glühkerze (Q8) mit Flammenüberw.
100.6 % Dosierpumpe (V54)
100.6 % Umwälzpumpe (V55)
aus Frischluft- gebläse (V2)
Mittwoch,28,Januar,2015,17:13:30:07190
VCDS -- Windows-basierter VAG/VAS-Emulator
VCDS Version: 12.12.0.0
Datenstand: 20131128

Adresse 18: Standheizung (1K0 815 071 H)
17:13:29 Block 002
63.0°C Kühlmitteltemp. Standheizg. (G18)
52.0°C Kühlmitteltemp. Motor/Kombi. (G62)
Vollast Betriebszustand
zuheizen Betriebsart
17:13:29 Block 003
63.0°C Kühlmitteltemp. Standheizg. (G18)
52.0°C Ansteuerung Schwalltopfpumpe
n. verbaut Absperrventils für Kühlmittel (N279)
72.6 % Verbrennungs- luftgebläse (V6)
17:13:29 Block 004
0.0 % Glühkerze (Q8) mit Flammenüberw.
100.6 % Dosierpumpe (V54)
100.6 % Umwälzpumpe (V55)
aus Frischluft- gebläse (V2)
Mittwoch,28,Januar,2015,17:16:47:07190
VCDS -- Windows-basierter VAG/VAS-Emulator
VCDS Version: 12.12.0.0
Datenstand: 20131128

Adresse 18: Standheizung (1K0 815 071 H)
17:16:46 Block 002
74.0°C Kühlmitteltemp. Standheizg. (G18)
63.0°C Kühlmitteltemp. Motor/Kombi. (G62)
Vollast Betriebszustand
zuheizen Betriebsart
17:16:46 Block 003
74.0°C Kühlmitteltemp. Standheizg. (G18)
63.0°C Ansteuerung Schwalltopfpumpe
n. verbaut Absperrventils für Kühlmittel (N279)
72.6 % Verbrennungs- luftgebläse (V6)
17:16:46 Block 004
0.0 % Glühkerze (Q8) mit Flammenüberw.
100.6 % Dosierpumpe (V54)
100.6 % Umwälzpumpe (V55)
aus Frischluft- gebläse (V2)
Mittwoch,28,Januar,2015,17:19:13:07190
VCDS -- Windows-basierter VAG/VAS-Emulator
VCDS Version: 12.12.0.0
Datenstand: 20131128

Adresse 18: Standheizung (1K0 815 071 H)
17:19:11 Block 002
80.0°C Kühlmitteltemp. Standheizg. (G18)
70.0°C Kühlmitteltemp. Motor/Kombi. (G62)
Vollast Betriebszustand
zuheizen Betriebsart
17:19:11 Block 003
80.0°C Kühlmitteltemp. Standheizg. (G18)
70.0°C Ansteuerung Schwalltopfpumpe
n. verbaut Absperrventils für Kühlmittel (N279)
73.0 % Verbrennungs- luftgebläse (V6)
17:19:11 Block 004
0.0 % Glühkerze (Q8) mit Flammenüberw.
100.6 % Dosierpumpe (V54)
100.6 % Umwälzpumpe (V55)
aus Frischluft- gebläse (V2)
Mittwoch,28,Januar,2015,17:21:57:07190
VCDS -- Windows-basierter VAG/VAS-Emulator
VCDS Version: 12.12.0.0
Datenstand: 20131128

Adresse 18: Standheizung (1K0 815 071 H)
17:21:56 Block 002
85.0°C Kühlmitteltemp. Standheizg. (G18)
75.0°C Kühlmitteltemp. Motor/Kombi. (G62)
Teillast Betriebszustand
zuheizen Betriebsart
17:21:56 Block 003
85.0°C Kühlmitteltemp. Standheizg. (G18)
75.0°C Ansteuerung Schwalltopfpumpe
n. verbaut Absperrventils für Kühlmittel (N279)
50.5 % Verbrennungs- luftgebläse (V6)
17:21:56 Block 004
0.0 % Glühkerze (Q8) mit Flammenüberw.
58.0 % Dosierpumpe (V54)
100.6 % Umwälzpumpe (V55)
aus Frischluft- gebläse (V2)
Mittwoch,28,Januar,2015,17:23:34:07190
VCDS -- Windows-basierter VAG/VAS-Emulator
VCDS Version: 12.12.0.0
Datenstand: 20131128

Adresse 18: Standheizung (1K0 815 071 H)
17:23:32 Block 002
85.0°C Kühlmitteltemp. Standheizg. (G18)
75.0°C Kühlmitteltemp. Motor/Kombi. (G62)
Teillast Betriebszustand
zuheizen Betriebsart
17:23:32 Block 003
85.0°C Kühlmitteltemp. Standheizg. (G18)
75.0°C Ansteuerung Schwalltopfpumpe
n. verbaut Absperrventils für Kühlmittel (N279)
50.5 % Verbrennungs- luftgebläse (V6)
17:23:32 Block 004
0.0 % Glühkerze (Q8) mit Flammenüberw.
58.0 % Dosierpumpe (V54)
100.6 % Umwälzpumpe (V55)
aus Frischluft- gebläse (V2)

Hats mal geprüft ob die Dosierpumpe auch Sprit bis zum Heizer fördert?

Das würde ich auch mal prüfen. Es gibt sicher eine neue Kraftstoffleitung von der Dosierpumpe bis in den Motorraum. Habe mal gelesen das da ein Filter drinnen sein soll, habe diese aber selbst noch nicht in den Händen gehabt.
An dem einen Fehlereintrag sieht man ja das die Heizung bereits geheizt hat, dann aber die Flamme unterbrochen wurde. Kann halt sein das entweder sporadisch nicht genügend Treibstoff ankommt, oder das Frischluftgebläse defekt ist und sporadisch nicht genügend Frischluft bringt und daher die Flamme erstickt.

Also die Dosierpumpe dürfte es nicht sein, haben sogar mit der Stellglieddiagnose die Fördermenge berechnet gehabt und hat ziemlich genau gepasst. Das Gebläse hat schon ziemliches Lagergeräusch. Kann man die Lager überhaupt wechseln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen