1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D3
  7. 4.0TDI Zusammenbrüche des Bordnetzes und Schnittstelle zum Generator

4.0TDI Zusammenbrüche des Bordnetzes und Schnittstelle zum Generator

Audi A8 D3/4E

Hallo liebe Schraubergemeinde!
Mein Name ist Fabi und ich bin seit Jahren Leser und großer Fan dieses Forums! Ich bin gelernter Kfz-Mechatroniker (nach der Ausbildung aber nie in dem Bereich gearbeitet), richte regelmäßig Autos und Motorräder her, um sie dann auch selber zu fahren. Bisher wurde ich so ziemlich mit allen Problemen, auch Dank dieses Forums, fertig. Mein aktuelles Projekt, ein Audi A8 D3 4.0TDI (ASE) den ich zu einem günstigen Kurs mit einem "Ruhestromproblem" gekauft habe, bereitet mir langsam allerdings echte Kopfschmerzen.
Im Fehlerspeicher (VCDS-Auszug hänge ich an) tauchen haufenweise Fehler auf – welche aber höchstwahrscheinlich größtenteils Folgefehler einer gestörten Kommunikation vom BEM zum Generator sind. Die ständigen Zusammenbrüche des Bordnetzes im Stand kann ich aber nicht mit diesem Fehler in Zusammenhang bringen, weshalb ich grob in zwei große Probleme unterteilen würde:
1. Regelmäßiger Zusammenbruch des Bordnetzes und entsprechender Neustart des Systems über Nacht, welcher zu dem "Ruhestromproblem" führt und der Dicke nach spätestens zwei Tagen nicht mehr genug Saft hat um zu starten
Symptome:
- Die Uhr stellt sich beim abgestellten Fahrzeug in unregelmäßigen Abständen auf 00:00 zurück.
- Der Zeitverlust variiert dabei zwischen 10 Minuten und bis zu 8 Stunden.
- Während der Fahrt (auch auf längeren Fahrten über 3-4 Stunden nichts zu merken)
- Ich habe an dem Relaiskasten im Fahrerfussraum eine ziemlich wilde Konstruktion gefunden (siehe bild)
Bisherige Maßnahmen:
- Erneuerung der Massekontake im Kofferraum
- Batteriewechsel
2. Fehler 02254 – Unterbrochene Kommunikation zwischen Generator und BEM
Symptome:
- Laut Fehlerspeicher ist die Schnittstelle vom Batterie-Energiemanagement (BEM) zum Generator unterbrochen.
- Verbraucherabschaltung aktiv
- Nach ziemlich genau 10 Minuten Fahrt steigt das ESP aus
- Xenonlicht sehr schwach (im Fehlerspeicher sind manchmal beide Leistungsmodule als Defekt angezeigt, Xenonbrenner bereits getauscht)
- Der Generator sieht ziemlich neu aus, weiss aber nicht ob dieser kürzlich gewechselt wurde
- Batteriespannung bei laufendem Motor 13,45 V mit minimalen Verbrauchern
Bisherige Maßnahmen:
- Die „blaue Leitung“ vom Generator zum BEM überbrückt (Bypass gelegt)
- Neues BEM eingebaut
-> bleibt natürlich jetzt nur noch der Generator, jedoch wollte ich euch vor dem, wohl ziemlich aufwändigen Wechsel, mal konsultieren.
Meine Fragen an euch
- Kennt jemand von euch diese Fehler im Zusammenhang?
- Wie würdet ihr euch auf die systematische Fehlersuche (insbesondere bei Problem Nr.1 begeben?)
- Haltet ihr es für möglich, dass die Relais-Bastelei im Fahrerfußraum etwas mit den Spannungszusammenbrüchen zu tun hat?

Ähnliche Themen
8 Antworten

Weitere Bilder vom Relaiskasten im Fahrerfußraum und den Messwertblöcken des Stg. 61 (BEM)

Img
Stg61-messwerte
Stg61-messwerte2

Zitat:

@fabianA8 schrieb am 8. April 2025 um 13:46:06 Uhr:


- Haltet ihr es für möglich, dass die Relais-Bastelei im Fahrerfußraum etwas mit den Spannungszusammenbrüchen zu tun hat?

Durchaus.... Wenn jemand durch das Relais einen Verbraucher geschaffen hat, von dem das BEM nicht "weiss", wird das BEM Probleme verursachen. Bzw. das Fahrzeug geht aufgrund eines VErbrauchers, der nicht abgeschaltet werrden kann nicht in den Ruhemodus... das zieht die Batterie sehr schnell leer.

Versuche herauszufinden, was dieses Relais machen soll. Wobei es eigentlich gar nichts tun kann, da nur 2 Kontakte angeschlossen sind (oder waren die beiden losen Kontakte im Bild gesteckt?).

Ansonsten sehr beliebt für Ruhestrom: Türgriffe wenn Keyless-Entry im Fahrzeug vorhanden ist oder der Ruhemodus wird nicht erreicht.

Erreichen des Ruhemodus prüfen:

- Fahrzeug an einem dunkeln ruhigen Ort abstellen und verriegeln.

- mindestens 30 Minuten warten und ohne Schlüssel an das Fahrzeug herantreten (aber nicht berühren!)

- Durch das Fenster schauen ob der Warnblinkschalter ganz leicht leutet

- leuchtet er nach mindestens 30 Minuten geht das Fahrzeug nicht in den Ruhemodus

(Schlüssel deswegen nicht mitnehmen, weil das Keyless das Fahrzeug bei Annäherung "wecken" kann. Nicht berühren, weil eine leichte Erschütterung ebenfalls zum aufwecken führen kann)

Aus dem A6 Forum weiß ich das nicht jede LiMa eingebaut werden kann.. es gibt dann immer Probleme mit der Komunikation LiMa-BEM (Schnittstellen Probleme)
Das dürfte schon deine meisten Probleme erklären.
Was das Batterie leer saugen betrifft ist das auch ein häufiges Problem im A8.
Wie alt ist Dein MMI System ? Mal ein Update auf den letzten Stand gemacht ? (glaube 5570 ist die aktuellste Version)

Hallo,
ich fahre einen Audi A8 D3 Benziner (4,2 Liter V8).
Bei mir besteht auch das Problem, dass die Kommunikation zwischen BEM und Generator gestört ist.
Offenbar geht mein BEM aufgrund dessen davon aus, dass mein Generator meine Batterie nicht lädt und schaltet mir, über die Unterspannungsstufen-Funktion, ständig meine Komfortfunktionen, wie Sitzheizung und Softclose für Türen, weg.
Um dies zu verhindern, habe ich die 5A-Sicherung für das BEM, welche sich im Sicherungskasten auf der Beifahrerseite des Armaturenbretts befindet, gezogen, und es damit sozusagen vorerst "aus dem Spiel" genommen.
An meiner Batterie befindet ich nun ein sogenannter Batterie-Watcher, um diese überwachen zu können.
Dadurch bin ich in der Lage, den Ladestatus meiner Batterie hinsichtlich des Umstandes, ob sie geladen wird oder nicht, zu überwachen.
Bei nicht arbeitendem BEM wird sie vom Generator mit einer Ladespannung um die 14V, was natürlich nicht ausreichend ist, geladen.
Ohne die Kommunikationsstörung lag bei mir immer eine Ladespannung von 14,5 - 14,6V an der Batterie an.
Bisher habe ich den Generator und das BEM ausgetauscht, leider ohne Erfolg.
Zum legen eines Bypasses vom BEM zum Generator kam ich noch nicht.
Bin gespannt, ob dies bei mir etwas bewirken wird.
Grüße, René
PS: Habe dir auch eine PN geschrieben.

@weissnicht

Zum Relais: Ich hab mir das Relais gerade mal genauer angeschaut und es wurde sehr kurios :D Das lose Relais war mit zwei Stromdieben an der Sicherung des Waschwasserbehälters verbunden und mit einem schwarzen Kabel einer komischen Gerätschaft unten an der Lenksäule (siehe Bild). Dieses Ding sieht nicht original aus, hat keine Teilenummer und ich habe auch nichts in Explosionszeichnungen etc. gefunden.
Hat das jemand schonmal gesehen?

Zum Ruhemodus: Das habe ich schon gemacht und der Dicke geht auch ganz in den Ruhemodus, bis eben wieder die Spannung iwann abfällt, sich die Uhr auf Null stellt und Navi, bzw. Steuergeräte hörbar wieder hochfahren..

Komisches Teil an der Lenksäule

Zitat:

@derSentinel schrieb am 9. April 2025 um 06:04:19 Uhr:


Aus dem A6 Forum weiß ich das nicht jede LiMa eingebaut werden kann.. es gibt dann immer Probleme mit der Komunikation LiMa-BEM (Schnittstellen Probleme)
Das dürfte schon deine meisten Probleme erklären.
Was das Batterie leer saugen betrifft ist das auch ein häufiges Problem im A8.
Wie alt ist Dein MMI System ? Mal ein Update auf den letzten Stand gemacht ? (glaube 5570 ist die aktuellste Version)

-> Zum Generator: Ja das habe ich auch schonmal gelesen, dass da Vorsicht geboten ist bei der Auswahl des Generators. Da ging meine Vermutung auch schon hin, dass jemand den Generator gegen einen falschen getauscht hat. Leider sehe ich beim V8 nur ein wirklich kleines Stück des Generators..

-> Zum MMI: Da ist die Software tatsächlich uralt: 11.1.0. Meinst du, dass könnte den ständigen Spannungsabfall begründen?

Zitat:

@sammy_140206 schrieb am 9. April 2025 um 13:46:51 Uhr:


Hallo,
ich fahre einen Audi A8 D3 Benziner (4,2 Liter V8).
Bei mir besteht auch das Problem, dass die Kommunikation zwischen BEM und Generator gestört ist.
Offenbar geht mein BEM aufgrund dessen davon aus, dass mein Generator meine Batterie nicht lädt und schaltet mir, über die Unterspannungsstufen-Funktion, ständig meine Komfortfunktionen, wie Sitzheizung und Softclose für Türen, weg.
Um dies zu verhindern, habe ich die 5A-Sicherung für das BEM, welche sich im Sicherungskasten auf der Beifahrerseite des Armaturenbretts befindet, gezogen, und es damit sozusagen vorerst "aus dem Spiel" genommen.
An meiner Batterie befindet ich nun ein sogenannter Batterie-Watcher, um diese überwachen zu können.
Dadurch bin ich in der Lage, den Ladestatus meiner Batterie hinsichtlich des Umstandes, ob sie geladen wird oder nicht, zu überwachen.
Bei nicht arbeitendem BEM wird sie vom Generator mit einer Ladespannung um die 14V, was natürlich nicht ausreichend ist, geladen.
Ohne die Kommunikationsstörung lag bei mir immer eine Ladespannung von 14,5 - 14,6V an der Batterie an.
Bisher habe ich den Generator und das BEM ausgetauscht, leider ohne Erfolg.
Zum legen eines Bypasses vom BEM zum Generator kam ich noch nicht.
Bin gespannt, ob dies bei mir etwas bewirken wird.
Grüße, René
PS: Habe dir auch eine PN geschrieben.

Auch ne Lösung

:D

Tatsächlich ist bei dem Kommunikationsthema das einzige was mich nervt, dass immer nach 10 Minuten fahrt das ESP ausfällt. Ansonsten merke ich davon relativ wenig bis auf die Heckscheibenheizung. Aber wenn du BEM und Generator schon getauscht hast, bleibt doch eigentlich nur noch die Signalleitung oder?

Zitat:@fabianA8 schrieb am 9. April 2025 um 18:19:48 Uhr:

Zitat:

Zitat: Zitat: Zitat: Zitat: Zitat: Zitat: Auch ne Lösung :D Tatsächlich ist bei dem Kommunikationsthema das einzige was mich nervt, dass immer nach 10 Minuten fahrt das ESP ausfällt. Ansonsten merke ich davon relativ wenig bis auf die Heckscheibenheizung. Aber wenn du BEM und Generator schon getauscht hast, bleibt doch eigentlich nur noch die Signalleitung oder?

Na ja, das BEM habe ich nur vorübergehend stillgelegt, bis ich eine Lösung für das Kommunikationsproblem gefunden habe.

Jetzt, wo ich hier lese, dass man beim Kauf eines neuen Generators auch reinfallen kann, bin ich nicht mehr zu einhundert Prozent sicher, ob der Bypass zwischen BEM und Generator etwas bringen wird.

Letztendlich kann ich es nur probieren und hoffen, dass ich nicht noch einen anderen Generator werde kaufen müssen.

Grüße, René

Deine Antwort
Ähnliche Themen