ZUSAMMENFASSUNG Teil 2 mech. Schwachstellen am W210 ( R - Z )
Radkasten
Schmutz in den Radkästen und Innenseiten der Radläufe
<p sizcache="5" sizset="54">http://www.motor-talk.de/.../img00100-20110409-1249-i203846862.html
Radaufhängung
Laufleistungsabhängiger Verschleiß an den Kugelbolzen vorn und
Silentbuchsen der Schubstreben hinten
<p sizcache="5" sizset="55">http://i.auto-bild.de/ir_img/58059999_352be18af9.jpg
Riemenscheiben/Schwingungsdämpfer
defekte Riemenscheiben, häufig 1998-1999
geänderte Scheiben
<p sizcache="5" sizset="56">http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=407153
Zitat:
Original geschrieben von Capriblu
ich weiß nicht, ob das hier schon mal besprochen wurde, aber es gab vor
ein paar Monaten in den USA einen großen Rückruf aller Fahrzeuge
mit M112 und M113 Motoren aus den Jahren 1998 bis 2001.
Die Spannvorrichtung des Keilriemens kann defekt werden, das sieht dann
<p sizcache="5" sizset="57">so aus: www.pvgarage.com/id25.html
Es betrifft die Spannvorrichtungen mit den Teilenummern A112 035 0000
und A112 035 0600.
Im schlimmsten Fall können andere Bauteile im Motor zerstört werden.
Also lieber rechtzeitig prüfen ob die Kurbelwellenriemenscheibe noch rund läuft.
Ich hoffe, daß ich ein paar Leuten helfen konnte.
Folgende E-Klasse Modelle mit folgenden Fahrgestell-Endnummern waren betroffen:
E 320 210.065 112.941 ME M 112 E 32 W (Limousine): A366330 bis A999987
E 320 210.065 112.941 ME M 112 E 32 W (Limousine): B000013 bis B173052
E 430 210.070 113.940 ME M 113 E 43 W (Limousine): A502461 bis A999921
E 430 210.070 113.940 ME M 113 E 43 W (Limousine): B000052 bis B173025
E 320 4-MATIC 210.082 112.941 ME M 112 E 32 W (Limousine): X000423 bis X043576
E 430 4-MATIC 210.083 113.940 ME M 113 E 43 W (Limousine): X028837 bis X043567
E 320 210.265 112.941 ME M 112 E 32 S (T-Modell): A415666 bis A999957
E 320 210.265 112.941 ME M 112 E 32 S (T-Modell): B000061 bis B172971
E 320 4-MATIC 210.282 112.941 ME M 112 E 32 S (T-Modell): X000451 bis X043582
Rost
Zitat:
Original geschrieben von zinnenberg
Hi,
ich habe es - glaube ich - schonmal in einem anderen Thread gepostet, aber da es hier sehr gut past, nochmal an dieser Stelle.
Viel von dem Rost am W210 ist hässlich und lästig, aber das Auto bleibt benutzbar. Es gibt aber Stellen, die man unbedingt im Augen behalten muß. Weil man sonst beizeiten das Auto wegschmeißen kann. Die verlinkte Bildesammlung finde ich gut, die Hinterachsaufnahmen und die Schweller fehlen allerdings noch darin. (Kann nur leide rnicht mit einem Foto dienen.)
Zu allen hier genannten Konservierungsmaßnahmen muß ich noch was anmerken: Ich habe heute einen W210, Baujahr 1997 geprüft, mit etwas über 230 000 km auf dem Tacho. Wegen des Rostes war das Fahrzeug ein wirtschaftlicher Totalschaden. Aggregateträger, eine Aufnahme des Hinterachskörpers und beide Schwellerr und um die Gummistopfen der Wagenheberaufnahmen (großflächig!) waren durch. An diversen anderen Stellen (Quertraverse unter der vorderen Stoßstange, Längsträger im Bereich des vorderen Fußraums, übrige Achsaufnahmen hinten) war der Rost soweit fortgeschritten, daß es für das Auto keine ökonomisch vertretbare Rettung mehr gab.
Ein zweites Auto gleichen Baujahres, ebenfalls heute, hatte einen intakten Achskörper (durch Zufall, weil total mit Öl eingesaut), aber sehr weit fortgeschrittenen Rost an den Federtellern und Achsaufnahmen hinten. Zum Konservieren war es eigentlich schon zu spät. An den Federtellern waren nur zwei Pickel zu sehen, nach dem Entfernen der Dichtungsmasse zeigte sich großflächig heftig angerostetes Blech.
Das jüngste Fahrzeug mit einer tüvrelevanten Durchrostung in diesem Bereich, was ich geprüft habe, war zum Zeitpunkt der Untersuchung erst sechs Jahre alt.
Struktureller Rost im Einzelnen:
Insbesondere beim Diesel ist es wichtig, den Aggregateträger zu konservieren. Konstruktiv hat dieser neben grundsätzlich falscher bzw. lausige rKonservierung das Problem, daß er im vorderen Bereich ständig Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Die Verkleidung am Unterboden ist an der vorderen Traverse des Aggregateträgers mit zwei M6 Schrauben links und rechts befestigt. Zwischen die Plastik und den Aggregateträger sollte man unbedingt zwei Distanzstücke - Gummis, Unterlegscheiben o.ä. packen, damit das Wasser ablaufen kann. Sehr gefährdet sind auch die Falze in dem Bereich, wo die vorderen Querlenker mit dem Aggregateträger verschraubt sind.
Falze der vorderen Federteller: Hier gammelt es unter der werksmäßigen Karosseriedichtmasse. Der Rost in diesem Bereich kommt nicht von innen, Hohlraumkonservierung hilft hier nicht viel. Die Grundierung und die Dichtmasse unterrosten und rund um den Federteller muß deswegen der Falz komplrtt freigekratzt werden und alles neu versiegelt werden. Im Endstadium rosten die Längsträger durch und/ oder die Federteller reißen ab. Ich würde empfehlen, hier generell, selbst wenn da nichts zu sein scheint, die Dichtungsmaße zu entfernen, Fertan o.ä. in die Falze zu gießen und dann neu zu versiegeln. Wenn es so aussieht, wie auf den beiden Bildern im DB- Forum, ist es schon zu spät. Auch auf dem unteren der beiden Bilder!
Stoßdämpferaufnahmen/ dome vorne: auch hier unterrostet die Werksgrundierung großflächig. So auch bei dem betroffenen Auto hier. Auch hier hilft nur Grundierung komplett abschleifen und neu versiegeln. Die Stoßdämpferaufnahmen auf dem Bild aus dem db- Forum sind vergleichsweise wenig angerostet, das sieht normalerweise schlimmer aus.
Schweller: Sie rosten unter der Plaste im verborgenen und bei den Gummistopfen sichtbar. Hier kommt der Rost sowohl von innen, als auch von außen, dies bedeutet, der Steinschlagschutz wird großflächig unterrostet. Dies ist erst relativ spät zu sehen, wenn schon Blätterteig unter dem Lack hängt und diesen aufbläst. Hier bilden sich auch kaum Blasen. Ich empfehle, die Gummistopfen für die Wagenheber/ Hebebühne zu demontieren, dort nimmt der Gammel seinen Anfang. Außerdem kann man dort einen Blick ins Innere des Schwellers werfen.
Vordere Aufnahmen des Hinterachskörpers an der Karosserie: Hier gammelt es von innen und von außen. Auch hier unterrostet in diesem nicht versiegelten Bereich die Grundierung. Ist hier eine Durchrostung, muß für die Instandsetzung die Hinterachse raus.
Das Unterrosten des Steinschlagschutzes am Schweller ist erst relativ spät zu sehen, wenn schon Blätterteig unter dem Lack hängt und diesen aufbläst.
Grüße & frohes Konservieren: Markus
• Türkanten unter den Dichtungsgummis
• Batteriefach unter der Rücksitzbank
• Federbeindom und obere Stoßdämpferaufnahme an der Vorderachse
• Vorderachsträger, Hinterachsträger, teilweise unter Verkleidungen nicht sichtbar
• Blechkanten an der Motorhaube sowie rund um den Kühlerbereich
• Hecklappe, Scharniertaschen der Heckklappe beim Kombi
• Blech um das Kofferraumschloss (Limousine) sowie Heckklappengriff (Kombi)
flächiger Rostbefall im Unterbodenbereich und Kantenunterostungen
• Halterungen und Blechkanten unter den Innenkotflügel vorn und hinten, ohne
Demontage nicht sichtbar
• Halterungen der Stoßstange, ohne Demontage nicht sichtbar
• Kofferraumdeckel, unter dem Dichtgummi, insbesondere im unteren Bereich
direkt über dem Heck-Stossfänger
• Bei der Limousine in den Kofferraummulden links und rechts hinter den seitlichen Verkleidungen
unter den "Gummiablauf-Stöpseln" mit den drei Löchern
• Der Blechausschnitt rechts hinter der seitlichen Kofferraumverkleidung der Zwangs(?)entlüftung.
<p sizcache="5" sizset="58">http://www.motor-talk.de/.../schweller-i203867305.html
<p sizcache="5" sizset="59">www.db-forum.de/.../...ematik-baureihe-210-e-klasse-30.html?...
<p sizcache="5" sizset="60">www.db-forum.de/.../...hutz-am-w210-mit-mike-sanders-4.html?...
Rückrufe
Feststellbremse löst nicht mehr 12/1995
Bremsassistent Überreaktion bei Vollbremsung 8/1997
Sitzbelegungserkennung Beifahrersitz 1998
Befestigungsschelle Window-Airbag 1999
Hochdruckpumpen 9/2000
Zündgerät Fahrerairbag 2001
<p sizcache="5" sizset="61">http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=440659
Scheibenwischer
Der Einarm-Scheibenwischer liefert schlechte Wischergebnisse
und kann bei längerem Betrieb Geräusche verursachen
<p sizcache="5" sizset="62">http://www.motor-talk.de/.../...cheibenwischer-vorne-t2485690.html?...
Schiebedach
klemmende Schiebedächer
verbesserte Fertigung und div. Änderungen
<p sizcache="5" sizset="63">http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=668301
Scheinwerfer
Die Streulichtscheiben können erblinden.
Treibstoffanlage
CDI-Motoren mit Bosch-Hochdruckpumpen.
Unter Umständen kann die Schmierung aussetzen.
Die Folge ist eine Verunreinigung des Kraftstoffsystems mit Metallspänen
bis zum Motorstillstand
undichte Einspritzpumpen, Injektorschäden
verbesserte Fertigung und div. Änderungen
Rückruf September 2000
Treibstoffleitungen
Die Treibstoffleitungen können undicht werden
<p sizcache="5" sizset="64">http://www.motor-talk.de/.../...eitung-durchgerostet-t2619940.html?...
Türfangband
Bei Knackgeräuschen sind die Befestigungsschrauben auf festen Sitz
zu prüfen.
TÜV-Mängel
Vorderachse
Lenkspiel
Ölverlust
Beleuchtung
Handbremse
Bremsleitungen
Bremsschläuche
Wagenheberaufnahmen
Die Abdeckklappen können beim Lösen zerbrechen
<p sizcache="5" sizset="65">http://www.motor-talk.de/.../...-drinnen-nach-draussen-i203368929.html
Vibrationen
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
So, Abschluss der ganzen Sache:
Ich bin knapp 1.300 Euro leichter, besitze nun eine neue Kardanwelle (nebst Mittenlager, Hardyscheiben und Zentrierbüchsen) und nebenbei dadurch ein völlig vibrationsfreies Auto. Volltreffer!
Ich habe mir das Teil zeigen lassen: Der aufvulkanisierte Gummi am Getriebe-Ende hat sich gelöst, ließ sich stark wegbiegen und der Längenausgleich hat gut fühlbar Spiel beim Anheben der Welle.
Das Auto ist jetzt absolut ruhig und auch das Lastwechsel-Klack-klack, das ich in letzter Zeit vermehrt bemerkt hatte, ist praktisch völlig weg.
Fazit.
1.250 Euro für die Überholung der kompletten Vorderachse samt Bremsscheiben, ohne obere Querlenker. Deutlicher Komfortgewinn (Akustik, Fahrgefühl), Bremsen eh nötig wegen rubbeln ("billige" A.T.U-Scheiben).
300 Euro Motor- und Getriebelager. Deutlicher Komfortgewinn in punkto Vibrationsfreiheit des Motors, auch beim Starten und Abstellen sehr deutlich.
1.300 Euro Kardanwelle. Problem gelöst.
Wasserablauf Schweller
<p sizcache="5" sizset="66">http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=478652
Zentralverriegelung
Funktionsstörungen an der Zentralverriegelung FBS2 und FBS3
<p sizcache="5" sizset="67">http://www.motor-talk.de/.../59437210-bba3805852-i203208536.html
Abbildung zeigt FBS2 = Nr. 5, FBS3 = Nr. 6
LG, Walter
Beste Antwort im Thema
Radkasten
Schmutz in den Radkästen und Innenseiten der Radläufe
<p sizcache="5" sizset="54">http://www.motor-talk.de/.../img00100-20110409-1249-i203846862.html
Radaufhängung
Laufleistungsabhängiger Verschleiß an den Kugelbolzen vorn und
Silentbuchsen der Schubstreben hinten
<p sizcache="5" sizset="55">http://i.auto-bild.de/ir_img/58059999_352be18af9.jpg
Riemenscheiben/Schwingungsdämpfer
defekte Riemenscheiben, häufig 1998-1999
geänderte Scheiben
<p sizcache="5" sizset="56">http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=407153
Zitat:
Original geschrieben von Capriblu
ich weiß nicht, ob das hier schon mal besprochen wurde, aber es gab vor
ein paar Monaten in den USA einen großen Rückruf aller Fahrzeuge
mit M112 und M113 Motoren aus den Jahren 1998 bis 2001.
Die Spannvorrichtung des Keilriemens kann defekt werden, das sieht dann
<p sizcache="5" sizset="57">so aus: www.pvgarage.com/id25.html
Es betrifft die Spannvorrichtungen mit den Teilenummern A112 035 0000
und A112 035 0600.
Im schlimmsten Fall können andere Bauteile im Motor zerstört werden.
Also lieber rechtzeitig prüfen ob die Kurbelwellenriemenscheibe noch rund läuft.
Ich hoffe, daß ich ein paar Leuten helfen konnte.
Folgende E-Klasse Modelle mit folgenden Fahrgestell-Endnummern waren betroffen:
E 320 210.065 112.941 ME M 112 E 32 W (Limousine): A366330 bis A999987
E 320 210.065 112.941 ME M 112 E 32 W (Limousine): B000013 bis B173052
E 430 210.070 113.940 ME M 113 E 43 W (Limousine): A502461 bis A999921
E 430 210.070 113.940 ME M 113 E 43 W (Limousine): B000052 bis B173025
E 320 4-MATIC 210.082 112.941 ME M 112 E 32 W (Limousine): X000423 bis X043576
E 430 4-MATIC 210.083 113.940 ME M 113 E 43 W (Limousine): X028837 bis X043567
E 320 210.265 112.941 ME M 112 E 32 S (T-Modell): A415666 bis A999957
E 320 210.265 112.941 ME M 112 E 32 S (T-Modell): B000061 bis B172971
E 320 4-MATIC 210.282 112.941 ME M 112 E 32 S (T-Modell): X000451 bis X043582
Rost
Zitat:
Original geschrieben von zinnenberg
Hi,
ich habe es - glaube ich - schonmal in einem anderen Thread gepostet, aber da es hier sehr gut past, nochmal an dieser Stelle.
Viel von dem Rost am W210 ist hässlich und lästig, aber das Auto bleibt benutzbar. Es gibt aber Stellen, die man unbedingt im Augen behalten muß. Weil man sonst beizeiten das Auto wegschmeißen kann. Die verlinkte Bildesammlung finde ich gut, die Hinterachsaufnahmen und die Schweller fehlen allerdings noch darin. (Kann nur leide rnicht mit einem Foto dienen.)
Zu allen hier genannten Konservierungsmaßnahmen muß ich noch was anmerken: Ich habe heute einen W210, Baujahr 1997 geprüft, mit etwas über 230 000 km auf dem Tacho. Wegen des Rostes war das Fahrzeug ein wirtschaftlicher Totalschaden. Aggregateträger, eine Aufnahme des Hinterachskörpers und beide Schwellerr und um die Gummistopfen der Wagenheberaufnahmen (großflächig!) waren durch. An diversen anderen Stellen (Quertraverse unter der vorderen Stoßstange, Längsträger im Bereich des vorderen Fußraums, übrige Achsaufnahmen hinten) war der Rost soweit fortgeschritten, daß es für das Auto keine ökonomisch vertretbare Rettung mehr gab.
Ein zweites Auto gleichen Baujahres, ebenfalls heute, hatte einen intakten Achskörper (durch Zufall, weil total mit Öl eingesaut), aber sehr weit fortgeschrittenen Rost an den Federtellern und Achsaufnahmen hinten. Zum Konservieren war es eigentlich schon zu spät. An den Federtellern waren nur zwei Pickel zu sehen, nach dem Entfernen der Dichtungsmasse zeigte sich großflächig heftig angerostetes Blech.
Das jüngste Fahrzeug mit einer tüvrelevanten Durchrostung in diesem Bereich, was ich geprüft habe, war zum Zeitpunkt der Untersuchung erst sechs Jahre alt.
Struktureller Rost im Einzelnen:
Insbesondere beim Diesel ist es wichtig, den Aggregateträger zu konservieren. Konstruktiv hat dieser neben grundsätzlich falscher bzw. lausige rKonservierung das Problem, daß er im vorderen Bereich ständig Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Die Verkleidung am Unterboden ist an der vorderen Traverse des Aggregateträgers mit zwei M6 Schrauben links und rechts befestigt. Zwischen die Plastik und den Aggregateträger sollte man unbedingt zwei Distanzstücke - Gummis, Unterlegscheiben o.ä. packen, damit das Wasser ablaufen kann. Sehr gefährdet sind auch die Falze in dem Bereich, wo die vorderen Querlenker mit dem Aggregateträger verschraubt sind.
Falze der vorderen Federteller: Hier gammelt es unter der werksmäßigen Karosseriedichtmasse. Der Rost in diesem Bereich kommt nicht von innen, Hohlraumkonservierung hilft hier nicht viel. Die Grundierung und die Dichtmasse unterrosten und rund um den Federteller muß deswegen der Falz komplrtt freigekratzt werden und alles neu versiegelt werden. Im Endstadium rosten die Längsträger durch und/ oder die Federteller reißen ab. Ich würde empfehlen, hier generell, selbst wenn da nichts zu sein scheint, die Dichtungsmaße zu entfernen, Fertan o.ä. in die Falze zu gießen und dann neu zu versiegeln. Wenn es so aussieht, wie auf den beiden Bildern im DB- Forum, ist es schon zu spät. Auch auf dem unteren der beiden Bilder!
Stoßdämpferaufnahmen/ dome vorne: auch hier unterrostet die Werksgrundierung großflächig. So auch bei dem betroffenen Auto hier. Auch hier hilft nur Grundierung komplett abschleifen und neu versiegeln. Die Stoßdämpferaufnahmen auf dem Bild aus dem db- Forum sind vergleichsweise wenig angerostet, das sieht normalerweise schlimmer aus.
Schweller: Sie rosten unter der Plaste im verborgenen und bei den Gummistopfen sichtbar. Hier kommt der Rost sowohl von innen, als auch von außen, dies bedeutet, der Steinschlagschutz wird großflächig unterrostet. Dies ist erst relativ spät zu sehen, wenn schon Blätterteig unter dem Lack hängt und diesen aufbläst. Hier bilden sich auch kaum Blasen. Ich empfehle, die Gummistopfen für die Wagenheber/ Hebebühne zu demontieren, dort nimmt der Gammel seinen Anfang. Außerdem kann man dort einen Blick ins Innere des Schwellers werfen.
Vordere Aufnahmen des Hinterachskörpers an der Karosserie: Hier gammelt es von innen und von außen. Auch hier unterrostet in diesem nicht versiegelten Bereich die Grundierung. Ist hier eine Durchrostung, muß für die Instandsetzung die Hinterachse raus.
Das Unterrosten des Steinschlagschutzes am Schweller ist erst relativ spät zu sehen, wenn schon Blätterteig unter dem Lack hängt und diesen aufbläst.
Grüße & frohes Konservieren: Markus
• Türkanten unter den Dichtungsgummis
• Batteriefach unter der Rücksitzbank
• Federbeindom und obere Stoßdämpferaufnahme an der Vorderachse
• Vorderachsträger, Hinterachsträger, teilweise unter Verkleidungen nicht sichtbar
• Blechkanten an der Motorhaube sowie rund um den Kühlerbereich
• Hecklappe, Scharniertaschen der Heckklappe beim Kombi
• Blech um das Kofferraumschloss (Limousine) sowie Heckklappengriff (Kombi)
flächiger Rostbefall im Unterbodenbereich und Kantenunterostungen
• Halterungen und Blechkanten unter den Innenkotflügel vorn und hinten, ohne
Demontage nicht sichtbar
• Halterungen der Stoßstange, ohne Demontage nicht sichtbar
• Kofferraumdeckel, unter dem Dichtgummi, insbesondere im unteren Bereich
direkt über dem Heck-Stossfänger
• Bei der Limousine in den Kofferraummulden links und rechts hinter den seitlichen Verkleidungen
unter den "Gummiablauf-Stöpseln" mit den drei Löchern
• Der Blechausschnitt rechts hinter der seitlichen Kofferraumverkleidung der Zwangs(?)entlüftung.
<p sizcache="5" sizset="58">http://www.motor-talk.de/.../schweller-i203867305.html
<p sizcache="5" sizset="59">www.db-forum.de/.../...ematik-baureihe-210-e-klasse-30.html?...
<p sizcache="5" sizset="60">www.db-forum.de/.../...hutz-am-w210-mit-mike-sanders-4.html?...
Rückrufe
Feststellbremse löst nicht mehr 12/1995
Bremsassistent Überreaktion bei Vollbremsung 8/1997
Sitzbelegungserkennung Beifahrersitz 1998
Befestigungsschelle Window-Airbag 1999
Hochdruckpumpen 9/2000
Zündgerät Fahrerairbag 2001
<p sizcache="5" sizset="61">http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=440659
Scheibenwischer
Der Einarm-Scheibenwischer liefert schlechte Wischergebnisse
und kann bei längerem Betrieb Geräusche verursachen
<p sizcache="5" sizset="62">http://www.motor-talk.de/.../...cheibenwischer-vorne-t2485690.html?...
Schiebedach
klemmende Schiebedächer
verbesserte Fertigung und div. Änderungen
<p sizcache="5" sizset="63">http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=668301
Scheinwerfer
Die Streulichtscheiben können erblinden.
Treibstoffanlage
CDI-Motoren mit Bosch-Hochdruckpumpen.
Unter Umständen kann die Schmierung aussetzen.
Die Folge ist eine Verunreinigung des Kraftstoffsystems mit Metallspänen
bis zum Motorstillstand
undichte Einspritzpumpen, Injektorschäden
verbesserte Fertigung und div. Änderungen
Rückruf September 2000
Treibstoffleitungen
Die Treibstoffleitungen können undicht werden
<p sizcache="5" sizset="64">http://www.motor-talk.de/.../...eitung-durchgerostet-t2619940.html?...
Türfangband
Bei Knackgeräuschen sind die Befestigungsschrauben auf festen Sitz
zu prüfen.
TÜV-Mängel
Vorderachse
Lenkspiel
Ölverlust
Beleuchtung
Handbremse
Bremsleitungen
Bremsschläuche
Wagenheberaufnahmen
Die Abdeckklappen können beim Lösen zerbrechen
<p sizcache="5" sizset="65">http://www.motor-talk.de/.../...-drinnen-nach-draussen-i203368929.html
Vibrationen
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
So, Abschluss der ganzen Sache:
Ich bin knapp 1.300 Euro leichter, besitze nun eine neue Kardanwelle (nebst Mittenlager, Hardyscheiben und Zentrierbüchsen) und nebenbei dadurch ein völlig vibrationsfreies Auto. Volltreffer!
Ich habe mir das Teil zeigen lassen: Der aufvulkanisierte Gummi am Getriebe-Ende hat sich gelöst, ließ sich stark wegbiegen und der Längenausgleich hat gut fühlbar Spiel beim Anheben der Welle.
Das Auto ist jetzt absolut ruhig und auch das Lastwechsel-Klack-klack, das ich in letzter Zeit vermehrt bemerkt hatte, ist praktisch völlig weg.
Fazit.
1.250 Euro für die Überholung der kompletten Vorderachse samt Bremsscheiben, ohne obere Querlenker. Deutlicher Komfortgewinn (Akustik, Fahrgefühl), Bremsen eh nötig wegen rubbeln ("billige" A.T.U-Scheiben).
300 Euro Motor- und Getriebelager. Deutlicher Komfortgewinn in punkto Vibrationsfreiheit des Motors, auch beim Starten und Abstellen sehr deutlich.
1.300 Euro Kardanwelle. Problem gelöst.
Wasserablauf Schweller
<p sizcache="5" sizset="66">http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=478652
Zentralverriegelung
Funktionsstörungen an der Zentralverriegelung FBS2 und FBS3
<p sizcache="5" sizset="67">http://www.motor-talk.de/.../59437210-bba3805852-i203208536.html
Abbildung zeigt FBS2 = Nr. 5, FBS3 = Nr. 6
LG, Walter
Ähnliche Themen
21 Antworten
Lackierung/Lackschichten
Aus gewichts- und finanziellen Gründen wurde die Lackierung bei den
Fahrzeugen aller Mercedes-Baureihen immer dünner.
Waren es bisher rund 130 Mikrometer, sind Lackschichten jüngerer Baureihen an
machen Stellen nur noch 70 bis 80 Mikrometer stark.
Die Folgen: An Anfang punktförmige Korrosion, dann Weiss-, später Rotrost,
hervorgerufen durch luftwirbelbedingte Steinschläge.
Lambdasonden
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=692850
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=692851
Leerlaufsteller
Leerlaufsteller, elektronisches Bauteil, regelt den Leerlauf mit
Material ca. 450 €, Montage ca. 100 €
Lenkung
Defekte an der Lenkung
schwergängige Lenkradschlösser 1995-2001
http://www.motor-talk.de/.../zuendschloss-ausbohren-t2665576.html?...
Lichtmaschine
Zitat:
Original geschrieben von zozo
Zu der Haltbarkeit der CDI Limaschinen:
220 CDI (nicht Wassergekühlt);
die Kohlenbürsten waren nach ca. 240 tKM komplett verbraucht
Kupfer Schleifringe ebenfalls verschliffen
270 CDI (wassergekühlt) nach 340 tKM wie neuwertig
Die wassergekühlte Lima hat keine Kohlenbürsten. LIMA sah optisch ist wie neu aus.
Nach 340 tKM waren selbst die Lager ohne Spiel.
Wenn schon, dann müssen wenigstens neue Lager her.
http://www.google.de/imgres?...
Bosch hat hier ein Lager verbaut, das nur direkt bei KOYO bezogen werden kann.
(KOYO 83B218-UJ4CS16 ein Vergleichstyp SKW o.ä. ist nicht erhältlich).
Der Freundlicher konnte bis auf eine Dichtung alles liefern.
(Also nicht alle alten Dichtungen entsorgen, sonst muss eine neue LIMA her)
Luftmengenmesser
Laufzeitabhängiger Verschleiß
http://www.motor-talk.de/.../luftmengenmesser-t265313.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...nen-luftmengenmesser-t1413029.html?...
Motoren
http://www.ms-motor-service.com/content2.asp?...
Zitat:
Original geschrieben von farmer1
Diesel:
E220D:
Hoffnungslos untermotorisiert und ausserdem hat er die Lucas Einspritzpumpe,
welche etwa alle 100tkm. fällig ist, Finger weg.
E300D:
Ein Saugdiesel mit reichlich Hubraum und Reiheneinspritzpumpe, sehr langlebig also.
Allerdings recht müde, selten und schlechte Abgaseinstufung.
E300TD:
Hier hat man dem OM606 nen Turbo draufgepflanzt, der Haltbarkeit tut
das zum Glück keinen Abbruch, der W210 ist damit recht zügig unterwegs,
leider heutzutage ebenfalls durch die Plakettenverordnung gequält.
E290TD.
Da hat man den uralten aus 190er Zeiten stammenden OM602 nochmal
mittels Hubraumerweiterung und Direkteinspritzerzylinderkopf aufgemöbelt.
Der Motor an sich ist immer noch haltbar, die Kopfdichtung brennt aber schonmal
eher durch, er geht vom Durchzug her etwas besser als der 300D,
ist aber weit vom 300TD entfernt, in der Endgeschwindigkeit packt er auch
den 300D nicht.
CDI 4 Zylinder allgemein:
Gleich vorweg ich rate von den kleinen CDIs ab.
Im W210 kam sowohl CDI 1 als auch CDI 2 Technik zum Einsatz, durch eine
andere Aufladung hat der CDi 2 mehr Leistung, was jedoch hier nicht so wichtig ist.
In den Anfängen der CDI Technik war diese anfällig, defekte Injektoren undichte
oder gar gesprengt HD-Pumpen waren an der Tagesordnung, zudem reißen
mit steigenden Km oft die Zylinderköpfe was oft einen wirtschaftlichen Totalschaden
nach sich zieht.
E200CDI:
Nicht weit verbreitet, schwach
E220CDI:
Häufige Motorisierung, ausreichend.
E270 CDI:
Hier gabs nur CDI 2, jedoch war die Einspritzanlage auch relativ anfällig,
das Problem mit reißenden Köpfen besteht weniger, kommt aber vor.
E320:
geht sehr gut, ansonsten siehe 270CDi
Benziner:
E200: haltbar aber völlig untermotorisiert
E230: ebenso haltbar aber fast ebenso untermotorisiert, ein Papiertiger
E200K: auch haltbar, der Kompressor macht kaum Mucken, aber auch beileibe kein Temperamentsbündel.
E240: der direkte Konkurrent des E200 K, ein Vergleich zwischen Not und Elend
wenn ihr mich fragt.
Der E240 ist sehr laufruhig, geht aber nicht gut und wird zum Säufer,
wenn man versucht ihn mit Gewalt zum fahren zu bringen.
E280:
Hier kamen 2 verschieden Motoren zum Einsatz, bis 97`der M104, ein Reihensechser.
Der Motor ist langlebig, laufruhig, geht relativ gut, leider ist er vorne am
Steuergehäusedeckel fast immer undicht, das ist aber nicht dramatisch
solange es nicht rinnt.
Die Kopfdichtung war anfangs ein Problem, die dürften aber mittlerweile alle
gegen die geänderte getauscht sein, dann hälts auch.
M112, der V6 Motor, kam ab 97`zum Einsatz. er geht ebenfalls relativ gut und
gehört zu de problemlosesten Motoren die MB jemals hervorgebracht hat.
E320:
Auch hier gab es wieder den M104 und den M112, das oben gesagte gilt auch hier,
nur das der 320er noch ne ganze Ecke besser geht.
E420: Der Motor macht Spass, leider vergeht einem dass wenn die Führungsschienen
der Steuerkette brechen, was im Alter beim M119 schon mal passiert.
E430: Geht ebenfalls gut, ausserdem völlig problemloser Motor.
E36 AMG: Ist ein M104 im Prinzip ein 320er mit mehr Hubraum.
E50 AMG: Ein M119, es gilt das vom E420, geht natürlich viel besser.
E60 AMG: Siehe E50 AMG
E55 AMG, empfehlenswert wenn man sich die Unterhaltskosten leisten kann,
die beste Wahl unter den AMGs.
Motor M112
Produktionsfehler beim kleinen V6 M112, E 240, der zu sehr hohem Ölverbrauch
und wegen Ölschlag zu einem Motorschaden führen kann.
In einem Zylinderkopf kann sich beim Abguß eine Gußhaut gebildet haben,
die einen Ölablaufkanal verstopft, so daß das Öl nicht ungehemmt in die Wanne
zurückfließen kann. Verschiedene Umstände können dazu führen, daß sich
das Schaltsaugrohr im Fahrbetrieb mit Motoröl füllt.
Bei einer starken Leistungsanforderung kann es durch ein Umschalten im
Schaltsaugrohr dazu kommen, daß sich der Motor durch die hohen
Luftströmungs-geschwindigkeiten Öl mit in die Zylinder saugt.
Motor-CDI:
Zuheizer können ausfallen
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=692198
Motor-CDI:
Katalysator neigt zu verstopfen
Leistungsverlust
Reinigung bzw. Austausch des Katalysators
Motor-CDI: 1998-2001:
abgerutschte und defekte Turoladerleitungen
geänderte Schläuche und Befestigungen
Motor-CDI:
eine Beschädigung des Kolbenbodens kann einen Ölüberdruck
im Kurbelgehäuse verursachen
Öl kann über nicht druckresistente Dichtungen, z. B. Führung des Ölpeilstabes,
austreten und kann am Turbolader bzw. Abgaskrümmer entflammen
Motor-CDI: 1998-2002:
defekte Glühkerzen und Vorglühlanlage
Motor-CDI:
undichte Injektoren, Rußablagerungen
verbesserte Fertigung und div. Änderungen
http://www.motor-talk.de/.../dsc00191-i203043305.html
Motor-CDI:
Injektor geht nicht raus
http://www.motor-talk.de/.../...aus-hier-die-loesung-t1869628.html?...
Motor-CDI: AGR
http://www.motor-talk.de/.../dscn2714-agr-i203001229.html
Das AGR-Mischgehäuse neigt zu Verkokungen
http://data.motor-talk.de/.../agr-ventil-6627566123096392335.JPG
http://www.google.de/imgres?...
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=488995
Nockenwellenversteller
Ölverlust am Nockenwellenversteller
http://www.mercedes-forum.com/.../index.php?...
Pixel-Fehler
Ab Modelljahr 2000 treten mit zunehmendem Fahrzeugalter vermehrt so genannte
Pixelfehler im Kombiinstrument auf (Uhr, Außentemperaturanzeige), die das
Ablesen stark erschweren oder teilweise gar unmöglich machen, da oft mehrere
Segmente der digitalen Anzeigen ausfallen.
http://www.motor-talk.de/.../...er-reparatur-ersatzfolie-t2979286.html
Radkasten
Schmutz in den Radkästen und Innenseiten der Radläufe
[url=http://www.motor-talk.de/.../img00100-20110409-1249-i203846862.html[/url]
Radaufhängung
Laufleistungsabhängiger Verschleiß an den Kugelbolzen vorn und
Silentbuchsen der Schubstreben hinten
http://i.auto-bild.de/ir_img/58059999_352be18af9.jpg
Riemenscheiben/Schwingungsdämpfer
defekte Riemenscheiben, häufig 1998-1999
geänderte Scheiben
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=407153
Zitat:
Original geschrieben von Capriblu
ich weiß nicht, ob das hier schon mal besprochen wurde, aber es gab vor
ein paar Monaten in den USA einen großen Rückruf aller Fahrzeuge
mit M112 und M113 Motoren aus den Jahren 1998 bis 2001.
Die Spannvorrichtung des Keilriemens kann defekt werden, das sieht dann
so aus: www.pvgarage.com/id25.html
Es betrifft die Spannvorrichtungen mit den Teilenummern A112 035 0000
und A112 035 0600.
Im schlimmsten Fall können andere Bauteile im Motor zerstört werden.
Also lieber rechtzeitig prüfen ob die Kurbelwellenriemenscheibe noch rund läuft.
Ich hoffe, daß ich ein paar Leuten helfen konnte.
Folgende E-Klasse Modelle mit folgenden Fahrgestell-Endnummern waren betroffen:
E 320 210.065 112.941 ME M 112 E 32 W (Limousine): A366330 bis A999987
E 320 210.065 112.941 ME M 112 E 32 W (Limousine): B000013 bis B173052
E 430 210.070 113.940 ME M 113 E 43 W (Limousine): A502461 bis A999921
E 430 210.070 113.940 ME M 113 E 43 W (Limousine): B000052 bis B173025
E 320 4-MATIC 210.082 112.941 ME M 112 E 32 W (Limousine): X000423 bis X043576
E 430 4-MATIC 210.083 113.940 ME M 113 E 43 W (Limousine): X028837 bis X043567
E 320 210.265 112.941 ME M 112 E 32 S (T-Modell): A415666 bis A999957
E 320 210.265 112.941 ME M 112 E 32 S (T-Modell): B000061 bis B172971
E 320 4-MATIC 210.282 112.941 ME M 112 E 32 S (T-Modell): X000451 bis X043582
Rost
Zitat:
Original geschrieben von zinnenberg
Hi,
ich habe es - glaube ich - schonmal in einem anderen Thread gepostet, aber da es hier sehr gut past, nochmal an dieser Stelle.
Viel von dem Rost am W210 ist hässlich und lästig, aber das Auto bleibt benutzbar. Es gibt aber Stellen, die man unbedingt im Augen behalten muß. Weil man sonst beizeiten das Auto wegschmeißen kann. Die verlinkte Bildesammlung finde ich gut, die Hinterachsaufnahmen und die Schweller fehlen allerdings noch darin. (Kann nur leide rnicht mit einem Foto dienen.)
Zu allen hier genannten Konservierungsmaßnahmen muß ich noch was anmerken: Ich habe heute einen W210, Baujahr 1997 geprüft, mit etwas über 230 000 km auf dem Tacho. Wegen des Rostes war das Fahrzeug ein wirtschaftlicher Totalschaden. Aggregateträger, eine Aufnahme des Hinterachskörpers und beide Schwellerr und um die Gummistopfen der Wagenheberaufnahmen (großflächig!) waren durch. An diversen anderen Stellen (Quertraverse unter der vorderen Stoßstange, Längsträger im Bereich des vorderen Fußraums, übrige Achsaufnahmen hinten) war der Rost soweit fortgeschritten, daß es für das Auto keine ökonomisch vertretbare Rettung mehr gab.
Ein zweites Auto gleichen Baujahres, ebenfalls heute, hatte einen intakten Achskörper (durch Zufall, weil total mit Öl eingesaut), aber sehr weit fortgeschrittenen Rost an den Federtellern und Achsaufnahmen hinten. Zum Konservieren war es eigentlich schon zu spät. An den Federtellern waren nur zwei Pickel zu sehen, nach dem Entfernen der Dichtungsmasse zeigte sich großflächig heftig angerostetes Blech.
Das jüngste Fahrzeug mit einer tüvrelevanten Durchrostung in diesem Bereich, was ich geprüft habe, war zum Zeitpunkt der Untersuchung erst sechs Jahre alt.
Struktureller Rost im Einzelnen:
Insbesondere beim Diesel ist es wichtig, den Aggregateträger zu konservieren. Konstruktiv hat dieser neben grundsätzlich falscher bzw. lausige rKonservierung das Problem, daß er im vorderen Bereich ständig Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Die Verkleidung am Unterboden ist an der vorderen Traverse des Aggregateträgers mit zwei M6 Schrauben links und rechts befestigt. Zwischen die Plastik und den Aggregateträger sollte man unbedingt zwei Distanzstücke - Gummis, Unterlegscheiben o.ä. packen, damit das Wasser ablaufen kann. Sehr gefährdet sind auch die Falze in dem Bereich, wo die vorderen Querlenker mit dem Aggregateträger verschraubt sind.
Falze der vorderen Federteller: Hier gammelt es unter der werksmäßigen Karosseriedichtmasse. Der Rost in diesem Bereich kommt nicht von innen, Hohlraumkonservierung hilft hier nicht viel. Die Grundierung und die Dichtmasse unterrosten und rund um den Federteller muß deswegen der Falz komplrtt freigekratzt werden und alles neu versiegelt werden. Im Endstadium rosten die Längsträger durch und/ oder die Federteller reißen ab. Ich würde empfehlen, hier generell, selbst wenn da nichts zu sein scheint, die Dichtungsmaße zu entfernen, Fertan o.ä. in die Falze zu gießen und dann neu zu versiegeln. Wenn es so aussieht, wie auf den beiden Bildern im DB- Forum, ist es schon zu spät. Auch auf dem unteren der beiden Bilder!
Stoßdämpferaufnahmen/ dome vorne: auch hier unterrostet die Werksgrundierung großflächig. So auch bei dem betroffenen Auto hier. Auch hier hilft nur Grundierung komplett abschleifen und neu versiegeln. Die Stoßdämpferaufnahmen auf dem Bild aus dem db- Forum sind vergleichsweise wenig angerostet, das sieht normalerweise schlimmer aus.
Schweller: Sie rosten unter der Plaste im verborgenen und bei den Gummistopfen sichtbar. Hier kommt der Rost sowohl von innen, als auch von außen, dies bedeutet, der Steinschlagschutz wird großflächig unterrostet. Dies ist erst relativ spät zu sehen, wenn schon Blätterteig unter dem Lack hängt und diesen aufbläst. Hier bilden sich auch kaum Blasen. Ich empfehle, die Gummistopfen für die Wagenheber/ Hebebühne zu demontieren, dort nimmt der Gammel seinen Anfang. Außerdem kann man dort einen Blick ins Innere des Schwellers werfen.
Vordere Aufnahmen des Hinterachskörpers an der Karosserie: Hier gammelt es von innen und von außen. Auch hier unterrostet in diesem nicht versiegelten Bereich die Grundierung. Ist hier eine Durchrostung, muß für die Instandsetzung die Hinterachse raus.
Das Unterrosten des Steinschlagschutzes am Schweller ist erst relativ spät zu sehen, wenn schon Blätterteig unter dem Lack hängt und diesen aufbläst.
Grüße & frohes Konservieren: Markus
• Türkanten unter den Dichtungsgummis
• Batteriefach unter der Rücksitzbank
• Federbeindom und obere Stoßdämpferaufnahme an der Vorderachse
• Vorderachsträger, Hinterachsträger, teilweise unter Verkleidungen nicht sichtbar
• Blechkanten an der Motorhaube sowie rund um den Kühlerbereich
• Hecklappe, Scharniertaschen der Heckklappe beim Kombi
• Blech um das Kofferraumschloss (Limousine) sowie Heckklappengriff (Kombi)
flächiger Rostbefall im Unterbodenbereich und Kantenunterostungen
• Halterungen und Blechkanten unter den Innenkotflügel vorn und hinten, ohne
Demontage nicht sichtbar
• Halterungen der Stoßstange, ohne Demontage nicht sichtbar
• Kofferraumdeckel, unter dem Dichtgummi, insbesondere im unteren Bereich
direkt über dem Heck-Stossfänger
• Bei der Limousine in den Kofferraummulden links und rechts hinter den seitlichen Verkleidungen
unter den "Gummiablauf-Stöpseln" mit den drei Löchern
• Der Blechausschnitt rechts hinter der seitlichen Kofferraumverkleidung der Zwangs(?)entlüftung.
www.db-forum.de/.../...ik-baureihe-210-e-klasse-30.html#post217040?...
www.db-forum.de/.../...-am-w210-mit-mike-sanders-4.html#post251303?...
Rückrufe
Feststellbremse löst nicht mehr 12/1995
Bremsassistent Überreaktion bei Vollbremsung 8/1997
Sitzbelegungserkennung Beifahrersitz 1998
Befestigungsschelle Window-Airbag 1999
Hochdruckpumpen 9/2000
Zündgerät Fahrerairbag 2001
http://www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=440659
Scheibenwischer
Der Einarm-Scheibenwischer liefert schlechte Wischergebnisse
und kann bei längerem Betrieb Geräusche verursachen
Schiebedach
klemmende Schiebedächer
verbesserte Fertigung und div. Änderungen
http://www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=668301
Scheinwerfer
Die Streulichtscheiben können erblinden.
Treibstoffanlage
CDI-Motoren mit Bosch-Hochdruckpumpen.
Unter Umständen kann die Schmierung aussetzen.
Die Folge ist eine Verunreinigung des Kraftstoffsystems mit Metallspänen
bis zum Motorstillstand
undichte Einspritzpumpen, Injektorschäden
verbesserte Fertigung und div. Änderungen
Rückruf September 2000
Treibstoffleitungen
Die Treibstoffleitungen können undicht werden
http://www.motor-talk.de/forum/kraftstoffleitung-durchgerostet-t2619940.html?highlight#post23805268
Türfangband
Bei Knackgeräuschen sind die Befestigungsschrauben auf festen Sitz
zu prüfen.
TÜV-Mängel
Vorderachse
Lenkspiel
Ölverlust
Beleuchtung
Handbremse
Bremsleitungen
Bremsschläuche
Wagenheberaufnahmen
Die Abdeckklappen können beim Lösen zerbrechen
http://www.motor-talk.de/.../...-drinnen-nach-draussen-i203368929.html
Vibrationen
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
So, Abschluss der ganzen Sache:
Ich bin knapp 1.300 Euro leichter, besitze nun eine neue Kardanwelle (nebst Mittenlager, Hardyscheiben und Zentrierbüchsen) und nebenbei dadurch ein völlig vibrationsfreies Auto. Volltreffer!
Ich habe mir das Teil zeigen lassen: Der aufvulkanisierte Gummi am Getriebe-Ende hat sich gelöst, ließ sich stark wegbiegen und der Längenausgleich hat gut fühlbar Spiel beim Anheben der Welle.
Das Auto ist jetzt absolut ruhig und auch das Lastwechsel-Klack-klack, das ich in letzter Zeit vermehrt bemerkt hatte, ist praktisch völlig weg.
Fazit.
1.250 Euro für die Überholung der kompletten Vorderachse samt Bremsscheiben, ohne obere Querlenker. Deutlicher Komfortgewinn (Akustik, Fahrgefühl), Bremsen eh nötig wegen rubbeln ("billige" A.T.U-Scheiben).
300 Euro Motor- und Getriebelager. Deutlicher Komfortgewinn in punkto Vibrationsfreiheit des Motors, auch beim Starten und Abstellen sehr deutlich.
1.300 Euro Kardanwelle. Problem gelöst.
Wasserablauf Schweller
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=478652
ZENTRALVERRIEGELUNG
Funktionsstörungen an der Zentralverriegelung FBS2 und FBS3
http://www.motor-talk.de/.../59437210-bba3805852-i203208536.html
Abbildung zeigt FBS2 = Nr. 5, FBS3 = Nr. 6
Natürlich gilt die "goldene Tastertur" auch für diesen Beitrag...
Hallo AB!
Auch Dir ein ganz dickes Dankeschön für Deine Fleißarbeit!
Gruß!
Zitat:
Original geschrieben von schlumpf55
Hallo AB!
Auch Dir ein ganz dickes Dankeschön für Deine Fleißarbeit!
Gruß!
danke 55er,
mein Anteil war im Vergleich zu Walter´s akribischer, zeitaufwändiger Arbeit ein Klacks.
Freue mich dennoch über Deine Anerkennung
Meine Hochachtung. Super zusammengestellt.
Kleines Manko: Bei mir gehen die Links nicht.
... bei mir auch nicht, das hatten wir doch schon einmal, bei meinem Reparaturbericht!
Gruß,
Frank
Hallo Gemeinde ,
Tja ,was soll ich sagen ?! (Grübel , grübel)
Der Thread ist ja 'ne schöne Fleißarbeit vieler Beteiligter (an erster Stelle ist hier Walter zu nennen) geworden , so richtig zufrieden bin ich mit dem Ergebnis aber nicht , im Gegenteil !
Warum ? Das hängt mit den "Entstehungsbedingungen" und meinen Intentionen zusammen . Eigentlich
war es meine Absicht , für Walter einen kleinen "Trost - Thread" zu initiieren , um deutlich zu machen , daß seine Befüchtungen unbegründet sind , er könne bei seinem Auto jederzeit einen schwerwiegenden Defekt erleiden . Inspiriert wurde ich dazu von meinem eigenen "Dicken" , der wirklich ein Musterbeispiel
an Zuverlässigkeit , Haltbarkeit und Wirtschaftlichkeit ist und darin den "modernen" Autos meilenweit voraus ist . Dazu kommen noch die Vorzüge der Baureihe im Allgemeinen und des T - Modells im Besonderen - alles zusammen hat mich zum absoluten Fan unserer Baureihe werden lassen .
Und nun ? Trotz der von mir unterstellten mechanischen Zuverlässigkeit ist unter der Hand sozusagen
ein Elaborat herausgekommen , in dem seitenlang penibel "Schwachstellen" aufgeführt sind , die einen mit der Baureihe nicht vertrauten Interessenten eigentlich nur nachhaltig abschrecken können . Das ist eigentlich genau das Gegenteil dessen , was ich bezwecken wollte !
Die abschreckende Wirkung wird auch dadurch verstärkt , daß wir naturgemäß keine validen statistischen Angaben zur Schadenshäufigkeit machen können und beim Leser so der Eindruck entsteht , die dargestellten Schwachstellen seien alle typisch und häufig und er müsse ständig mit dem Schlimmsten rechnen , wobei doch in Wirklichkeit der 210er eines der mechanisch in der Tat problemlosesten alten Autos ist .
Dumm gelaufen ...
Gruß
DSD
Hallo DSD im Speziellen, hallo Gemeinde,
ich sehe das ein wenig anders!
Anhand der "wenigen" User dieses Forums läßt sich schnell erkennen, daß diese "Schwachstellen" nur an ein paar handverlesenen 210ern auftritt, zumal man dann auch noch die Laufleistung der Fahrzeuge betrachten muß! Hier redet keiner von 50, 80 oder 100tkm, meistens geht das ab 150-200 tkm los und die Autos haben gut und gerne ihre 10-15 Jahre auf dem Buckel!
Also liebe Threatleser kauft Euch einen 210er und ihr werdet noch lange Freude an dem Auto haben und sollte doch mal etwas kaputt gehen, steht ja alles schon im Forum !
Gruß,
Frank
Zitat:
Original geschrieben von frucht999
Meine Hochachtung. Super zusammengestellt.
Kleines Manko: Bei mir gehen die Links nicht.
hallo frucht999 und frongioifi,
hallo Gemeinde.
Leider verschwinden immer wieder Teile oder auch komplette Beiträge in den Untiefen des www.
Ich muss euch daher an die FAQ´s verweisen, dort sollten die Links funktionieren.
Unter Punkt 2.1 und 2.2. findet ihr alles wieder.
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Hallo Gemeinde ,
Tja ,was soll ich sagen ?! (Grübel , grübel)
Der Thread ist ja 'ne schöne Fleißarbeit vieler Beteiligter (an erster Stelle ist hier Walter zu nennen) geworden , so richtig zufrieden bin ich mit dem Ergebnis aber nicht , im Gegenteil !
Warum ? Das hängt mit den "Entstehungsbedingungen" und meinen Intentionen zusammen . Eigentlich
war es meine Absicht , für Walter einen kleinen "Trost - Thread" zu initiieren , um deutlich zu machen , daß seine Befüchtungen unbegründet sind , er könne bei seinem Auto jederzeit einen schwerwiegenden Defekt erleiden . Inspiriert wurde ich dazu von meinem eigenen "Dicken" , der wirklich ein Musterbeispiel
an Zuverlässigkeit , Haltbarkeit und Wirtschaftlichkeit ist und darin den "modernen" Autos meilenweit voraus ist . Dazu kommen noch die Vorzüge der Baureihe im Allgemeinen und des T - Modells im Besonderen - alles zusammen hat mich zum absoluten Fan unserer Baureihe werden lassen .
Und nun ? Trotz der von mir unterstellten mechanischen Zuverlässigkeit ist unter der Hand sozusagen
ein Elaborat herausgekommen , in dem seitenlang penibel "Schwachstellen" aufgeführt sind , die einen mit der Baureihe nicht vertrauten Interessenten eigentlich nur nachhaltig abschrecken können . Das ist eigentlich genau das Gegenteil dessen , was ich bezwecken wollte !
Die abschreckende Wirkung wird auch dadurch verstärkt , daß wir naturgemäß keine validen statistischen Angaben zur Schadenshäufigkeit machen können und beim Leser so der Eindruck entsteht , die dargestellten Schwachstellen seien alle typisch und häufig und er müsse ständig mit dem Schlimmsten rechnen , wobei doch in Wirklichkeit der 210er eines der mechanisch in der Tat problemlosesten alten Autos ist .
Dumm gelaufen ...
Gruß
DSD
....so, das haste nu davon. Jetzt haste schwarz auf weiß was dein Auto( unsre nicht) für Macken hat! Nur weil Du es nicht glauben wolltest mußten sich der fleißige Walter und der emsige Austriabenz die Seele aus dem Leib arbeiten. Stell dir doch mal vor was sie in dieser Zeit an Bier hätten trinken können. Oder von dem ganz guten Stoff-dem Single Malt. Damit hast du auch die Gastronomie in Gefahr gebracht!
Ansonsten sehe ich das so wie frongioifi.
Liebe Grüße!
Oh Gott, was habe ich nur angerichtet ...
Um DSD versöhnlich zu stimmen, lasse ich mir etwas einfallen ... versprochen !
Nun ist es aber an der Zeit, ein dickes DANKE an Austriabenz zu richten, der es
fertig gebracht hat, unter Aufwand der letzten Stunden (!!!) die Übernahme in die
FAQ zu gestalten und die Links zu retten.
LG, Walter
Zitat:
Original geschrieben von schlumpf55
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Hallo Gemeinde ,
Tja ,was soll ich sagen ?! (Grübel , grübel)
Der Thread ist ja 'ne schöne Fleißarbeit vieler Beteiligter (an erster Stelle ist hier Walter zu nennen) geworden , so ......
Dumm gelaufen ...
Gruß
DSD
....so, das haste nu davon. Jetzt haste schwarz auf weiß was dein Auto( unsre nicht) für Macken hat! Nur weil Du es nicht glauben wolltest mußten sich der fleißige Walter und der emsige Austriabenz die Seele aus dem Leib arbeiten. Stell dir doch mal vor was sie in dieser Zeit an Bier hätten trinken können. Oder von dem ganz guten Stoff-dem Single Malt. Damit hast du auch die Gastronomie in Gefahr gebracht!
Ansonsten sehe ich das so wie frongioifi.
Liebe Grüße!
hallo schlumpf,
Deine Alternativen sind nicht von der Hand zu weisen.
Zum Glück hast du nicht "BIG BROTHER gucken" als Freizeitgestaltung vorgeschlagen.
Da würde ich mich eher als Eremit in Sherwood Forest outen und die These "die Erde ist eine Scheibe" mit aller Kraft in die Welt posaunen.
@DSD,
jaja, die Welt der Journaille ist eine besonders heimtückische.
Da kanns schon mal passieren, daß die "Wahrnehmung der besonderen Dinge", sich in eine "besondere Wahrnehmung der Dinge" verkehrt.
"Cessante causa cessat effectus" - frei übersetzt: die Ursache kennt die Wirkung nicht.
Zitat:
Original geschrieben von WalterE200-97
Oh Gott, was habe ich nur angerichtet ...
Um DSD versöhnlich zu stimmen, lasse ich mir etwas einfallen ... versprochen !
Nun ist es aber an der Zeit, ein dickes DANKE an Austriabenz zu richten, der es
fertig gebracht hat, unter Aufwand der letzten Stunden (!!!) die Übernahme in die
FAQ zu gestalten und die Links zu retten.
LG, Walter
hallo Walter,
Waaaas hast du vor?? Etwa Eulen zu DSD tragen??
Eulen waren im antiken Athen das Symbol der Schutzgöttin Pallas Athene.
Hat DSD etwa einen meditativen Einbruch erlitten und braucht Streicheleinheiten??
PS: Danke für die Blumen,......