1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Zusammenhang Klopfsensor - Flexride???

Zusammenhang Klopfsensor - Flexride???

Opel Astra J

...also, vor gut 2 Jahren den Astra J Turbo 1.6 gekauft, war bis zum Ablauf der Garantie zufrieden. Kurz nach Ablauf der Garantie (14.800 Km), gingen die Probleme los. Hauptproblem spontane Meldungen „Fahrzeug demnächst warten". Ab diesem Zeitpunkt Leistungsverluste bei der Endgeschw. (max. 175 km/h) und das Flexride spricht jetzt nicht mehr an! Fehlerauslesung in der Opel-Werkstatt ergab immer wieder "Klopfsensor"-Fehler (obwohl ich immer auf guten Sprit achte). Die Werkstatt kann mir scheinbar nicht weiterhelfen, über die Qualität der ausgeführten Arbeiten kann ich mir kein Urteil erlauben, bin jedoch skeptisch. Ich bin ehrlich gesagt frustriert mit dem Fahrzeug, kennt jemand Fehleranalysen in Richtung dieses Problemes die mir weiterhelfen könnten? Kann ein fehlerhafter Klopfsensor bewirken das Flexride nicht mehr funktioniert?

Beste Antwort im Thema

Naja...mann kanns auch übertreiben.
Für mich ist die Sache klar: Klopfsensor defekt->keine volle Motorleistung->Flexride lässt sich nicht aktivieren, da die andere Motorkennlinie auf Grund des Defektes nicht geladen wird.

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten

Also, ich wäre eher über die Werkstatt frustriert als über das Auto. Allerdings sind gewisse "Vorkenntnisse" aus einem Forum außerhalb der Garantiezeit manchmal bares Geld wert ... ;)

nur fehler ausglesen oder diagnose gemacht?

der Klopfsensor hat nun mal so gar nichts mit dem Fahrwerk zu tun.
Der ist nur für den Motor und dessen Verbrennungsvorgang zuständig. Ich kann mir aber auch nicht vorstellen das überhaupt Fehler vom Flex Ride im Steuergerät hinterlegt werden. Das wäre ja fast so als ob ein zu niedriger Kühlmittelstand auch im Motorsteuergerät hinterlegt wird und ausgelesen weden kann :D

manchmal gibt es die verrücktesten zusammenhänge in funktionalen systemen. motorfehlercodes können z.b. esp-funktionen beeinflussen.
ist flexride nur das ids? oder das gesamte fahrdynamiksystem, also auch esp etc?
weiss ich auf anhieb nicht, dieser ganze flex-fix-eco-krams verwirrt mich häufig.

Wenn der Motor aufgrund des defekten Klopfsensors nicht richtig arbeitet, können durchaus andere Systeme beeinflusst oder deaktiviert werden, wie zB das Flexride.
Flexride=IDS
Flexride mit Sport/OPC Schalter=IDS+

klopfsensoren selbst gehen eher selten kaputt. in den meissten fällen wo solche fehler angezeigt wurden reichte es den ölstand wieder zu normalisieren (wenn der motor wegen ölmangel schon anfängt zu klappern).
:D

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


klopfsensoren selbst gehen eher selten kaputt. in den meissten fällen wo solche fehler angezeigt wurden reichte es den ölstand wieder zu normalisieren (wenn der motor wegen ölmangel schon anfängt zu klappern).
:D

<lach> aber das ist i.d.R. schon lange keine volle Leistung mehr anliegend.

Hmmm, bei meine Astra G 2.2 war das Teil 1x defekt. Tausch war aber meiner Erinnerung nach vergleichsweise günstig und schnell bewerkstelligt, so dass es mich nicht getroffen hatte.

aber wo ist das Problem vom FOH neuen Klopfsensor dran und testen

und wer bezahlt den? gewährleistung ist abgelaufen.

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


und wer bezahlt den? gewährleistung ist abgelaufen.

Sofern man zum FOH geht kostet der Sensor mit Einbau max 150-200€. Ich denke die sollte man schon auf der hohen Kante haben, wenn man Auto fahren will...

Nur einfach zum Testen wären mir selbst 100,-€ zu schade ...

Zitat:

Original geschrieben von siggi s.


Nur einfach zum Testen wären mir selbst 100,-€ zu schade ...

Zitat:

Fehlerauslesung in der Opel-Werkstatt ergab immer wieder "Klopfsensor"-Fehle

Mit Fehler auslesen beginnt die eigentliche Diagnose und endet nicht damit! Einfach Teile tauschen hat mit Kompetenz nichts zu tun, könnte man auch als Abzocke bezeichnen ....

Zitat:

Original geschrieben von siggi s.



Mit Fehler auslesen beginnt die eigentliche Diagnose und endet nicht damit! Einfach Teile tauschen hat mit Kompetenz nichts zu tun, könnte man auch als Abzocke bezeichnen ....

Was willst du denn noch weiter machen? Das Signal vom Sensor auslesen, sofern ein Oszi vorhaden is, ok gut... In aller Regel tauscht jede Werkstatt nur nach Fehlercode.

Ich hab hier in der Gegend größere Werkstätten (nicht ATU), darunter 3 FOHs...die tauschen alle nur auf Verdacht, es wird nur nicht immer berechnet, wenn die Teile schon am Lager liegen und nicht extra bestellt werden müssen.

Der Fehler ist doch eindeutig. Guten Sprit zu tanken, heißt nicht dass der Sensor 100 Jahre funktioniert.

Da die Fehler nicht gleichzeitig auftraten, schließe ich einen Marderbiss mal aus, außer der TE wohnt in der nähe einer Marderzuchtanstalt.

Du weisst (wie ich) auch nicht wie lange die Meldungen über "Fahrzeug warten" ignoriert wurden und wie lange mit dem Fehler rumgefahren wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen