1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Zweitaktöl für Common-Rail-Diesel?

Zweitaktöl für Common-Rail-Diesel?

BMW 5er E39

Ich habe in einem anderen Thread gelesen, man solle zur besseren Schmierung der Einspritzpumpe bei Common-Rail-Dieseln Zweitaktöl zumischen.
- Bringt das was?
- Ist das ohne negative Nebenwirkungen?
- In welchem Verhältnis sollte man mischen?
Wenn ich meinem 300 tkm alten 530d damit etwas Gutes tun kann, wäre ich durchaus bereit, ihn etwas zu verwöhnen.
Aber nur, wenn das nicht unter das Motto fällt "Das Gegenteil von 'gut gemacht' ist 'gut gemeint'".

Beste Antwort im Thema

Moin!
Habe eine kleine Sammlung von Aussagen "Sterndocktor" zum Thema "2-Takt-Öl".
Zitate:
Wie z. B. das „Universal-2T-Öl von LM (LM-1052). Um nur die Pumpe gut zu schmieren ist
dieses mehr als ausreichend. Und vor allem verbrennt das praktisch rückstandslos u. auch
absolut aschefrei. Kann man deshalb sogar in einem Dieselmotor mit Rußpartikel-Filter
bedenkenlos verwenden! Außerdem bekommt man die Literdose schon für weniger als 5€ im
Handel (inkl. MWST).

Das 2T-Öl verbrennt schon mal sauberer wie der Diesel. Das alleine würde man aber
praktisch gar nicht bemerken, weil die 2T-Öl-Menge - im Verhältnis zum Dieselkraftstoff - ja
nur minimal ist.

Liegt in erster Linie daran, weil (durch das 2T-Öl gut geschmiert) das gesamte Einspritz-
System wirklich optimal arbeitet. Habe bei meinem deshalb auch bei der ASU immer eins im
Tank.

Die sollen ja sogar in einem kleinen 2T-Motor möglichst rückstands- u. aschearm verbrennen.
Das Grundöl ist deshalb anders aufgebaut u. auch nur vergleichsweise mild legiert (= geringer
Additiv-Anteil). Bei 2T-Ölen beträgt der Additiv-Anteil nur rund 2 bis 5%!

Bei den Motorölen dagegen inzwischen rund 15 bis 30%!!! Die Additive verbrennen aber
nicht besonders sauber, u. produzieren auch relativ hohe Rückstände. Die Ablagerungen,
welche sich mit der Zeit im Brennraum u. vor allem an den Ventilen bilden, stammen deshalb
auch in erster Linie vom Motoröl u. nicht etwa vom Kraftstoff (ist bei den Benzinern u. auch
bei den Dieselmotoren so).

Außerdem enthalten die meisten Motoröle auch Additive auf metallischer Basis. Diese
produzieren besonders viel Asche beim verbrennen. In den 2T-Ölen, welche darauf ausgelegt
wurden besonders sauber u. möglichst völlig aschefrei zu verbrennen, sind solche deshalb
überhaupt nicht enthalten (wie z. B. in dem empfohlenen von LM).

Die Marke des verwendeten 2T-Öls spielt eigentlich keine Rolle. Sollte halt eins sein, welches
möglichst sauber verbrennt. Die vollsynthetischen Hochleistungs-2T-Öle sind zwar
erstklassige Öle für eine hoch belastete 2T-Rennmaschine, aber für unseren Zweck nicht die
erste Wahl, da diese sehr temperaturstabil sind, u. deshalb nicht ganz so sauber verbrennen
(abgesehen davon sind solche auch sehr teuer).

Optimal sind solche, welche speziell für kleine Scooter-Motoren gedacht sind, da diese am
saubersten verbrennen u. für die Pumpen- u. Injektorschmierung mehr als ausreichend sind.
Sind meistens Teilsynthetische. Ein "normales" rein mineralisches wäre aber auch ganz gut.

Selber verwende ich das schon öfter empfohlene "Universal"-2T-Öl von LM 1052.
Ist ein teilsynthetisches u. verbrennt wirklich praktisch rückstandslos u. auch aschefrei im
Dieselmotor. Außerdem ist es auch noch vergleichsweise günstig. Bei einem Autoteile-
Händler hier in der Nähe bekommt man die Literdose schon für 4,40€ (inkl. MWST).

P. S. Nicht das jetzt aber einer auf die Idee kommt, u. nicht nur in den Tank, sondern auch in
seinen Diesel-Motor ein 2T-Öl einzufüllen. Würde dem nicht so gut gefallen!

Was die Diesel-Zusätze aus dem Zubehör betrifft, so kann man diese alle im Regal lassen,
wenn man statt dessen regelmäßig etwas 2T-Öl beimischt. Ganz egal ob es sich dabei um die
Mittel von "Millers", Wynns, Liqui Moly, oder sonst was handelt. Das 2T-Öl ist nicht nur viel
besser, sondern auch günstiger, wenn man auch die anderen Mittel regelmäßig anwenden
würde (verteuern eine Tankfüllung um 6 bis 7€).
Außerdem verbessern diese Zusätze die Schmierfähigkeit des Dieselkraftstoffes nicht
wirklich. Wie sollten das auch 250ml, von einem Mittel mit der Konsistenz von Wasser
erreichen? Diese Mittel enthalten außerdem so ziemlich alle das Gleiche, u. zwar:

1. Kerosin o. ä. zur Cetanzahl-Erhöhung (= Zündwilligkeit). Braucht man aber bei einem
guten Diesel-Kraftstoff nicht!

2. Korrosionsschutz: Ist zumindest bei einem Marken-Kraftstoff auch schon enthalten!

3. Reinigungs-Additiv: wie oben!

4. Schmierfähigkeits-Verbesserung: Ist sehr wichtig! Bewirken diese Mittel aber nicht
wirklich. Enthalten zwar eine Art von Schwefelersatz. Wirklich schmieren tut das Zeugs aber
nicht. Tat der echte Schwefel übrigens auch nicht. Schwefel ist zwar das älteste EP
(Hochdruck)-Additiv. Für die Schmierung waren aber in erster Linie die Paraffine, u. nicht
der Schwefel zuständig.

U. auch davon waren früher (als der Diesel selbst noch vergleichsweise gut geschmiert hat)
deutlich mehr im Sprit drin. Diese werden aber (zumindest bis jetzt) nicht durch etwas
anderes ersetzt. Nur der Schwefel durch etwas Beigabe von eben diesem Schwefelersatz.
Bringt aber nicht wirklich was, u. ist in den Markenkraftstoffen auch schon enthalten!

Schaut man sich diese Mittel also etwas genauer an, bleibt von den versprochenen Wirkungen
eigentlich nichts übrig, wie man sieht! Kann man sich also alles sparen.

Also lieber öfters (oder am Besten regelmäßig) etwas 2T-Öl in den Tank, und gut ists, da
dieses wirklich gut schmiert. U. im Gegensatz zu diesen anderen Mittelchen, merkt man das
sogar als Fahrer, dass es dem Einspritz-System (u. auch dem Motor) gut tut.!

Von den vielen Diesel-Zusätzen (wo es alleine von LM schon fünf verschiedene gibt) ist
allenfalls die "Dieselspülung" hin u. wieder mal sinnvoll. Sind 500ml, u. haben eine sehr gute
Reinigungswirkung. Falls der Motor stark rußt u. nagelt (weil er z. B. durch häufige
Kurzstrecken nie richtig warm wurde u. deshalb alles stark verkokelt ist) wäre das dann
sinnvoll.

P. S. Bei jeder Tankfüllung einen viertel Liter 2T-Öl in den Tank.

Dem Oxi-Kat gehts dabei sogar sehr gut!

Was das 2Takt-Öl im Tank betrifft, so verbrennt dieses im Dieselmotor sauberer als der
Dieselkraftstoff. U. das genannte von LM verbrennt sogar praktisch rückstandslos u. auch
aschefrei! Was man vom Dieselkraftstoff ja nicht unbedingt behaupten kann. Und vor allem
schmiert es die Pumpe u. die Düsen bzw. Injektoren sehr gut, so dass diese zumindest nicht
wegen Schmierungsproblemen kaputt gehen.

was das 2T-Öl betrifft, so verbrennen die heutigen auch in neueren 2T-Motoren schon
ziemlich sauber. U. das (weiter vorne) bereits genannte von Liqui Moly verbrennt bereits in
einem kleinen 2T-Motor schon praktisch rückstandslos u. auch aschefrei. U. in einem
Dieselmotor erst recht! Verbrennt auch sauberer als der Dieselkraftstoff selbst. Außerdem ist
dieses noch relativ günstig (Literdose bekommt man in einem Teile-Fachmarkt oder z.B. bei
Hornbach für weniger als 5€).
die beste "Einfüll-Dose" ist eine von einem Castrol-2T-Öl. Da ist der Trichter praktisch schon
dran! Diese haben so einen Auszieh-"Schnorchel" dran. Damit kann man das Öl wirklich
optimal in den Tank füllen. Also einmal in den "sauren Apfel beißen", u. ein Castrol-Öl
kaufen (wegen der Dose). Am besten das günstigere "2T-GO". Ist zwar nur ein mineralisches,
kostet aber trotzdem fast das doppelte vom LM-Öl. Dann die Dose gut behandeln, u. nachdem
diese leer ist das günstigere LM-Öl in diese umfüllen. Den "Schnorchel" aber nicht jedesmal
raus u. rein, da der sonst bald irgendwo einen Riß bekommt. Kann man immer draußen lassen,
dann hält die auch sehr lange durch. Die aktuelle benutze ich schon gut zwei Jahre lang.
Verschluß ist auch immer noch dicht u. noch nie was ausgelaufen. Man darf nur den kleinen
Verschluß vorne am "Schnorchel" nicht überdrehen.

Mir ist KEIN EINZIGER Fall bekannt, wo es wegen der 2T-Öl-Beimischungen Probleme
mit Garantie- o. Kulanzleistungen gegeben hätte. Machen ja auch nicht nur viele Kunden u.
Taxler, sondern auch etliche Werkstätten! Das 2T-Öl ist ja nach wie vor die beste
"Medizin" für die Diesel-Motoren. Bei einer mir gut bekannten MB-Werkstatt, welche
auch Motoren u. ESP überholt, bekommt jeder Diesel (bei jedem Werkstatt-Besuch)
gleich einen ganzen Liter in den Tank! Warum sollte man also etwaige Garantie- o.
Kulanzleistungen verweigern, wenn das sogar sehr gute Werkstätten machen? Die 2T-Öl
Beimischungen ersparen sowohl den Kunden, wie auch DC (wenn noch innerhalb der
Garantie, bzw. Kulanz-Zeit) etliche Reparaturkosten (weil dann kaum Schäden am Einspritz-
System auftreten)? Dafür wird keiner bestraft!

Weil immer wieder jemand fragt, ob man dieses o. jenes 2T-Öl auch empfehlen kann, noch
folgendes: JEDES ist besser als gar keins! Selbst das schlechteste verbrennt sauberer als der
beste Dieselkrafstoff. Und optimal wäre eins, welches praktisch rückstandslos u. auch
aschefrei verbrennt. Und deshalb u. a. auch NICHT eingefärbt sein sollte (etliche sind rot
eingefärbt). Und eins, welches das alles optimal erfüllt, ist z. B. das teilsynth. Allround-2T-Öl
v. Liqui Moly!
Zitate Ende!
LG, Achim

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

Hallo,
 
Also bei 50 Liter Diesel 1/10 Liter Zweitaktöl.
Das wird der Dieselhochdruckpumpe gut tun.
 
Nebenwirkungen sind nicht bekannt.

Gruß Ulli

Na dann werde ich ihm beim nächsten Tankstopp doch mal einen Cocktail gönnen. :)

Gibts etliche Beiträge und man liest nur gutes.Schaden tuts keinefalls,schlimmstenfalls nutzt nichts.
Fahre zwar mittlerweile Toyota Common Rail aber der hat keine Probs mit Verkokungen weil Langstrecke und immer 2 Taktöl.Viele haben Probleme mit verklebten Saughubsteuerventilen beim Toyota,meiner nicht da anscheinend das Öl es immer auflöst oder es erst gar nicht zu Verklebungen kommt.
Diese Ventile sind Teil der Einspritzung beim Toyo Common Rail zur Info.
Ach ja und der hat 255.000km auf der Uhr.Bj2003
Und schön brav Vollsyn 2 Taktöl nehmen gell!;) Unserem noch vorhandenen 523i T dem ist das wurscht:D

Hat jemand erfahrung mit 2takt öl für kartmotoren 100ccm (im roller oder so soll man es nicht verwenden!)

Hallo,

das Zweitakt Öl ist für die besseren Schmierung der Einspritzpumpe bei Common-Rail-Dieseln gedacht.

Die Kartmotoren haben keine Einspritzpumpe, das sind Einzylinder-Saugmotoren.

Bei den Zweitaktern muß man jedoch für die Schmierung des Zylinders/Kolben das Öl dazugeben.
Bei den Viertaktern wiederum nicht, da die Schmierung vom Motoröl erfolgt.

Gruß Ulli

Jetzt habe ich gerade bemerkt das tom535i schrieb das man Vollsyn 2 Taktöl nehmen soll, mir riet man davon ab :confused: Welches sollte man denn nu verwenden?
Ich fahr den 525tds-> also anderes 2Taktöl verwenden als die Common-Railer?
Gruß ausm Norden

Hallo,
da das Öl bei Dir nur als Schutz für die Dieselpumpe dient, kannst ohne weiteres ein Mineralisches Öl nehmen. (Sind billiger)

Vollsynthetischen Öle sind eigentlich für Rennmotoren gedacht die sehr hohe Temperaturen erreichen (Fettfilmabriss).

Außerdem Rauchen (Qualmen) Mineralisches Öl weniger als Vollsynthetischen Öle.

Nützlicher Nebeneffekt : Ablagerungen im Brennraum / Ventilen und an den Einspritzdüsen werden beseitigt.

Gruß Ulli

Zitat:

Original geschrieben von UlliHPeiting


Hallo,
da das Öl bei Dir nur als Schutz für die Dieselpumpe dient, kannst ohne weiteres ein Mineralisches Öl nehmen. (Sind billiger)
Vollsynthetischen Öle sind eigentlich für Rennmotoren gedacht die sehr hohe Temperaturen erreichen (Fettfilmabriss).
Außerdem Rauchen (Qualmen) Mineralisches Öl weniger als Vollsynthetischen Öle.
Nützlicher Nebeneffekt : Ablagerungen im Brennraum / Ventilen und an den Einspritzdüsen werden beseitigt.
Gruß Ulli

Ich möchte auch für meinen 525dA 2003 etwas gutes gönnen.

Werden die Injektoren durch vollsynt. oder durch mineralisches Öl besser gereinigt?

Und welche genau kauft ihr? bei 1:10 Mischung kommt doch dann 7 Liter in ein volles Tank rein oder?

Danke.

Mfg

Hallo,
ist egal welches Zweitakt-Öl Du nimmst, das Mineralisches Öl ist halt billiger.

Mit dem Mischungsverhältnis hast Du dich aber sehr vertan.
Bei meiner obigen Angabe habe ich einen Zehntel Liter 0,10L gemeint.

Also bei 50 Liter Diesel, 0,10 Liter Zweitaktöl.
Kannst auch wenn Du gerade mal 80 Liter Diesel getankt hast, 0,2 Liter reinmachen.
Schaden tut das auch nicht.

Jedoch wenn Du auf einen Tank 7,0 Liter Zweitaktöl reinkippst, werden die nächste 100 Autofahrer hinter Dir, nichts mehr von Dir sehen.:eek::cool:

Gruß Ulli;)

Das untenstehende (Bild) Öl kann ich Dir empfehlen. Durch drücken auf die Flasche kannst Du die gewünschte Ölmenge ganz leicht einstellen und ab in den Tank.
Kostet 0,25L so um die € 3.50, habs aber auch schon für € 2.00 bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von UlliHPeiting


Hallo,
ist egal welches Zweitakt-Öl Du nimmst, das Mineralisches Öl ist halt billiger.
Mit dem Mischungsverhältnis hast Du dich aber sehr vertan.
Bei meiner obigen Angabe habe ich einen Zehntel Liter 0,10L gemeint.
Also bei 50 Liter Diesel, 0,10 Liter Zweitaktöl.
Kannst auch wenn Du gerade mal 80 Liter Diesel getankt hast, 0,2 Liter reinmachen.
Schaden tut das auch nicht.
Jedoch wenn Du auf einen Tank 7,0 Liter Zweitaktöl reinkippst, werden die nächste 100 Autofahrer hinter Dir, nichts mehr von Dir sehen.:eek::cool:
Gruß Ulli;)

Das untenstehende (Bild) Öl kann ich Dir empfehlen. Durch drücken auf die Flasche kannst Du die gewünschte Ölmenge ganz leicht einstellen und ab in den Tank.
Kostet 0,25L so um die € 3.50, habs aber auch schon für € 2.00 bekommen.

Ok, danke.

Genau die haben ich auch für meinen Hercules Mofa benutzt

:D

.

Zitat:

Original geschrieben von UlliHPeiting


Hallo,
das Zweitakt Öl ist für die besseren Schmierung der Einspritzpumpe bei Common-Rail-Dieseln gedacht.
Die Kartmotoren haben keine Einspritzpumpe, das sind Einzylinder-Saugmotoren.
Bei den Zweitaktern muß man jedoch für die Schmierung des Zylinders/Kolben das Öl dazugeben.
Bei den Viertaktern wiederum nicht, da die Schmierung vom Motoröl erfolgt.

Gruß Ulli

Schon klar. Mofa oder roller haben auch keine einspritzpumpe!!

Vpower und altimat oder wie man das schreibt enthalten doch bestimmt additive die denn selben effekt haben. Ablagerungen entfernen, Bauteile pumpe, injektoren... schmieren. dichtungen geschmeidig halten, höherer energie gehalt...

wenn ich 70liter tanke bei 5cent mehr sind das 3,50euro

Warum soll ich dann noch zweitakt öl nehmen wenn ich alle vorteile genauso mittanken kann????

Mineralisches 2 Taktöl qualmt weniger?Wieso wurden die Vollsyn dann extra dafür hergestellt das man weniger Ablagerungen und weniger Qualm im 2 Takter wiederfindet?
Du nimmst doch auch lieber Vollsyn Motoröl da es besser sein soll als Mineralisches...
Kann ja jeder machen wie er will,ich gebe Vollsyn dazu da ich es mir leisten kann:cool:
Wegen dem Sprit, klar soll der die Brennräume reinigen der teure Sprit,nur die Pumpe wird nicht extra geschmiert, darum kippe ich ja 2 Takt Öl hinein, ein gutes, den meiner Meinung könnte ein Mineralisches widerum dazu führen das eher was verklebt.
Beim Vollsynthetischen geh ich davon nicht aus.Und qualmen tut da gar nix mehr.
Mineralisch besser als Vollsythetisch erscheint mir hier nicht richtig.

Hallo zusammen,
man braucht nicht ständig 2-Taktöl dazu geben. Das reicht völlig aus, wenn man beim jeden 10. Tanken was dazu reinkippt. Ich kippe pro Tankfüllung 1 Liter rein und da qualmt nichts. (kommt aber mit der Angabe vom Ulli fast hin, also sparen tu ich da nix, ist nur Bequemlichkeit) Und nach Möglichkeit mineralisches Öl, weil halt billiger. Das mit dem schmieren der Hochdruckpumpe nehme ich da nicht zu ernst, die kann auch ohne sehr lange leben. Mir geht es um die Lösung der Verkokungen bzw. dem Vorbeugen der selben. Verkleben kann da gar nichts, weil 2-T-Öl die Eigenschaft hat, rückstandsfrei zu verbrennen.
Im Übrigen kippe ich jeweils im Frühjahr und Herbst jeweils 1 Liter Spiritus in den Tank, der hat die Eigenschaft Wasser zu binden, welches dann mit verbrannt wird.
MfG Thomas

hallo,
schaut mal hier : http://www.e39-forum.de/thread.php?... ...rein ,
steht einiges zu dem thema und ausführlich
gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen