1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Zwischendurch Autobatterie laden ?

Zwischendurch Autobatterie laden ?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Gemeinde,
habe vor 2Jahren eine neue Autobatterie (wartungsfrei) beim Freundlichen gekauft, fahre sehr viel Kurzstrecke,es funktioniert bis dato alles einwandfrei, nun meine Frage macht es Sinn die Autobatterie mal auszubauen und ne Nacht an ein Ladegerät zu hängen um die Lebensdauer zu verlängern oder nichts machen warten bis Batterie tod ist und ne neue rein ?
schönen Abend noch
hightower

Beste Antwort im Thema

Bei einem durchschnittlichen Fahrprofil, zeitweise auch durchaus mit Kurzstrecken-Überhang, ist das Batterieladen nicht nötig, auch wenn eine geringfügig gesteigerte Lebenserwartung derselben zu erzielen ist.
Eine neue Batterie mit 100 Ah kostet 100 Euro, kleinere noch deutlich weniger. Ein gutes Ladegerät kostet 30 Euro aufwärts ... wenn nun die Batterie statt 6 mit Nachladen 8 Jahre hält spart man sich auf 12 bis 16 Jahre ein paar Euro, hat dafür die eine oder andere Mühsal und muss das Ladegerät kaufen. ;)
Anders sieht es bei heftigem Standheizungsbetrieb aus, da leidet die Batterie sehr, eine regelmäßige Vollladung in der kalten Saison bringt hier viel.

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten

Laden macht Sinn.
Ausbauen ist nicht erforderlich bei den neueren Ladegeräten.
Ausnahme:
Keine Steckdose in der Nähe des Fahrzeuges.
Gruß
Michael

Habe ich noch nie gemacht, auch wenn ich wochenlang nur Brötchen holen war. 
Inzwischen ist die Batterie 7 Jahre alt und geht immer noch einwandfrei. 

Kann mich meinem Vorredner nur anschliessen. Gerade wenn du viel Kurzstrecke fährst.... Schaden kann es nicht sie zu laden...
Gruss

Danke für eure Antworten ,
habe ich auch noch nie gemacht , aber grad ein Artikel gelesen, das es nächste Woche bissle kälter wird und überlegt ob man der Autobatterie was gutes tun kann indem mann es mal ans Ladegerät dranhängt.
Also Schaden tut es der Batterie nicht , dann gut Lad ;-)
Danke euch
peace
hightower

Alles klar.
Bin laden.

Bei einem durchschnittlichen Fahrprofil, zeitweise auch durchaus mit Kurzstrecken-Überhang, ist das Batterieladen nicht nötig, auch wenn eine geringfügig gesteigerte Lebenserwartung derselben zu erzielen ist.
Eine neue Batterie mit 100 Ah kostet 100 Euro, kleinere noch deutlich weniger. Ein gutes Ladegerät kostet 30 Euro aufwärts ... wenn nun die Batterie statt 6 mit Nachladen 8 Jahre hält spart man sich auf 12 bis 16 Jahre ein paar Euro, hat dafür die eine oder andere Mühsal und muss das Ladegerät kaufen. ;)
Anders sieht es bei heftigem Standheizungsbetrieb aus, da leidet die Batterie sehr, eine regelmäßige Vollladung in der kalten Saison bringt hier viel.

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Bei einem durchschnittlichen Fahrprofil, zeitweise auch durchaus mit Kurzstrecken-Überhang, ist das Batterieladen nicht nötig, auch wenn eine geringfügig gesteigerte Lebenserwartung derselben zu erzielen ist.
Eine neue Batterie mit 100 Ah kostet 100 Euro, kleinere noch deutlich weniger. Ein gutes Ladegerät kostet 30 Euro aufwärts ... wenn nun die Batterie statt 6 mit Nachladen 8 Jahre hält spart man sich auf 12 bis 16 Jahre ein paar Euro, hat dafür die eine oder andere Mühsal und muss das Ladegerät kaufen. ;)
Anders sieht es bei heftigem Standheizungsbetrieb aus, da leidet die Batterie sehr, eine regelmäßige Vollladung in der kalten Saison bringt hier viel.

Hallole ..
Ich hab mir angewönt dank eigens installierter 12 V aussensteckdose meine batterie regelmässig so alle Vier Wochen über Nacht mal dranzuhängen meine letzte die originale erste Batterie im Fahrzeug Bj 2002 die erste hab ich letzte Woche erneuert nach fast 11 jahren Betrieb scheine ich doch nicht alles falsch gemacht zu haben. Jol.

Bin Laden ist tot ! :D
Wer häufig die Standheizung bemüht und danach nur kurze Strecken fährt, hat sehr schnell eine leere Batterie. Hier ist nachladen sinnvoll.
Auch wenn man ständig die Sitzheizung und heizbare Heckscheibe benutzt, sollte man der Batterie die Chance geben, sich auf Langstrecken aufzuladen.
Ist dies nicht gegeben, sollte manuell nachgeladen werden.
Im Winter scheidet sich die Spreu vom Weizen. Kränkelnde Batterien fallen da von heute auf morgen aus...

jloethle, ja sicher hast du alles richtig gemacht!
Bei mir wäre das halt arg umständlich, hab ein Reihenhaus mit Parkplatz ohne Strom, muss jedesmal mit der Kabeltrommel vom Müllplatz den Strom "stehlen". Und das meine ich. Wenn ich in der eigenen Garage stehe ist es ja keine Hexerei, 11 Jahre lang 12x jährlich = 131x das Kabel an- und 131x das Kabel abzustecken.
Nur in meinem Fall kauf ich mir halt nach 6 Jahren gerne eine neue Batterie um 110 Eier und spare mir die Mühe. ;)

Hm, bei MB kostet die Batterie 250 Euro (110 Ah glaube ich). Seitdem hängt meiner immer am Ladegerät (immer Standheizungsbetrieb) - und der Jeep auch, weil es so schön ist. ;-)
Grüße Dirk

Ich habe noch nie eine Autobatterie aufgeladen.
Und alle haben um die 8 Jahre lang gehalten......
Beim Motorrad is es was anderes, da lade ich sie im Frühjahr vor dem
Einbau auf....
Jeder wie er will

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel



Eine neue Batterie mit 100 Ah kostet 100 Euro, kleinere noch deutlich weniger. Ein gutes Ladegerät kostet 30 Euro aufwärts ... wenn nun die Batterie statt 6 mit Nachladen 8 Jahre hält spart man sich auf 12 bis 16 Jahre ein paar Euro, hat dafür die eine oder andere Mühsal und muss das Ladegerät kaufen. ;)

Hallo,

wer wie ich eine Steckdose in der Garage verfügbar hat, dem kann ich nur empfehlen:

Ladegerät mit Erhaltungsladung (z.B. dieses für 8,30€

http://www.reichelt.de/.../index.html?...

)

Motorhaube auf, die zwei Polklemmen an die Starthilfe-Kontakte hängen und fertig!

Gruß,

Carlos

Ich bin Classic - gestählt und fahre ein Männerauto ohne Sitzheizungs - , Standheizungs - und anderen Batteriemordenden Warmduscher - Pipifax ! :):D
Außerdem bin ich zu faul für diesen Aufladezirkus !:):cool:
7,5 Jahre Durchschnittslebensdauer einer ungepflegten Mercedes - Batterie reichen mir auch .

Also an die Batterie oder Starthilfekontakte will ich auch nicht jedesmal extra ran. Habe daher einen Adapter für den Zigarettenanzünder beim Jeep und mir beim MB eine entsprechende Ladebuchse von Ctek im Kofferraum fest verbauen lassen (weil Zigarettenanzünder da nicht am Dauerplus.)
Grüße Dirk
P.S.: Ohne Sitzheizung, Standheizung und den ganzen "Warmduscher-Pipifax" muß ich keinen Mercedes fahren. Das meiste, was dann noch bleibt, können andere besser und billiger. ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen