Wer sich bei der Suche nach Gebrauchtwagen unnötige Wege sparen will, kann Fern-Gutachter engagieren. "Auto Bild" hat drei Anbieter getestet, mit erschreckendem Ergebnis.
Hamburg - Mit dem Hintern auf der Couch macht die Suche nach einem Gebrauchten am meisten Spaß. Einfach auf www.motoragent.de das passende Auto und die entsprechenden Angebote suchen. Doch lohnt sich die Fahrt in die Eifel oder nach Hohenlohe wirklich? Oder wartet dort nur Schrott? Drei Internetanbieter, ein freier SachverständigerDiese berechtigten Fragen wollen unabhängige Experten den Kaufinteressenten beantworten. Klingt gut, doch was taugen die Tester? „Auto Bild“ hat drei Anbieter und einen freien Sachverständigen um ihre Urteile zu einem Gebrauchtwagen gebeten, mit erschreckendem Ergebnis. 124 Euro für 30 Minuten KontrolleAm konsequentesten waren noch die Ferntester – trotz sechs Anläufen reagierte keiner auf die Anfrage und „Auto Bild“ gab auf. Der Anbieter "diepruefer.de" verlangte für sein Gutachten stolze 124 Euro. Dafür schaute sich der Sachverständige das Auto lediglich 30 Minuten lang an. Eine Probefahrt hielt er nicht für notwendig. Er entdeckte einen Streifschaden an der Seite, das defekte Flexrohr und fand heraus, dass die Farbe in der Annonce falsch angegeben war. Er übersah allerdings einen Schaden am Heck, die abgenutzten Bremsen, falsch aufgezogene Reifen und die defekten Heckklappendämpfer. Die Motorhaube öffnete er nur, um ein Foto zu machen. Ohne Kontrolle urteilte er, dass alle Flüssigkeitstände o. k. seien. Das Urteil von "Auto Bild": "Ohne Probefahrt ist die Untersuchung nichts wert und schon gar nicht 124 Euro." 80 Minuten Begutachtung und 99 Euro Leider hatte auch er, wie alle anderen Prüfer auch, die Anzeige nicht dabei. Deshalb fiel ihm weder der falsche Lack (Uni statt Metallic) noch die zu kleinen Felgen oder die fehlende Einparkhilfe vorn auf. Eine Alternative zu den Internet-Testern sind freie Sachverständige vor Ort. "Auto Bild" beauftrage einen von ihnen in Bremen. Nach einem Tag war er vor Ort, allerdings nach 15 Minuten auch schon wieder weg. Er notierte sich nichts und lieferte am Ende lediglich eine mündliche Beurteilung per Telefon. Dafür verlangte er 94 Euro. Fazit"Die Idee vom Autocheck vor Ort ist gut und passt in die Zeit. Doch sie muss auch richtig umgesetzt werden", schreibt das Magazin. Klar ist, dass nicht alle Prüfer so arbeiten wie die bei der Stichprobe des Magazins. Das Ergebnis wird dadurch allerdings nicht besser: Das gesamte Geschäft basiert schließlich auf Vertrauen. |
