• Online: 2.517

BMW fährt i3-Produktion hoch - 5.000 i3 wurden gebaut

verfasst am

Demnächst geht der BMW i3 in Amerika an den Markt. Um die Nachfrage bewältigen zu können, erhöht BMW jetzt die Produktionsmenge. Aktuell muss man auf einen i3 sechs Monate warten.

BMW i3 BMW i3 Quelle: BMW

München - Kurz vor dem Verkaufsstart in den USA fährt BMW die Produktion des Elektroautos i3 hoch. Aktuell bauen die Münchner pro Tag 100 Exemplare im Leipziger Werk, teilte Produktionschef Harald Krüger am Dienstag mit.
Seit Jahresbeginn seien 5.000 Stück des i3 vom Band gelaufen, ein Großteil stehe als Vorführ- und Ausstellungsfahrzeuge bei den europäischen Händlern oder sei auf dem Weg in außereuropäische Märkte. Auch deshalb sieht man den BMW i3 bisher nur selten auf der Straße.
Rechnet man die bisherige Produktion auf das Jahr hoch, könnte BMW 2014 rund 20.000 Autos bauen. Die USA dürften der größte Einzelmarkt für den i3 werden. Gerade in Kalifornien gibt es hohe Subventionen für E-Autos. Der Verkauf dort soll laut früheren Angaben Ende April oder Anfang Mai starten. Die Wartezeit auf einen i3 in Europa, aktuell sechs Monate, könnte dann noch steigen.
In Presseberichten war mehrfach von einer stockenden Produktion die Rede gewesen. So hatte etwa die "Wirtschaftswoche" im Herbst 2013 unter Berufung auf Insider-Informationen von Problemen bei der Endmontage, stillstehenden Bändern und gedrosselter Fertigung bei Zulieferern berichtet. BMW liegt mit Produktion nach eigenen Angaben aber im Plan.

Quelle: dpa

Avatar von dpanews
90
Diesen Artikel teilen:
90 Kommentare:

Na, das kann ja lustig werden wenn diese Stromfresser auch noch dazu kommen: Notstand. Dann wird das hier wie im indischen Hinterland zugehen, mal gibt's Strom, mal nicht, Zufallsstrom eben.

Avatar von Druckluftschrauber23882
Tue Apr 15 22:44:29 CEST 2014

die karre wird irgendwie immer hässlicher je länger man hinguckt :(

Avatar von GoLf 3 Bastler "1-5-3-6-2-4"
VW
Tue Apr 15 22:48:34 CEST 2014

Mal ganz ehrlich ... hat der Designer beim Entwurf der Seitenlinie vorher ne Party gefeiert ???
Was soll dieses hickhack mit dieser extrem unruhigen Fensterlinie. Das sieht zum k.... aus.
Alleine nur wg der potthässlichen Seitenlinie würde ich mir diesen Wagen nie kaufen.

Avatar von Drahkke "Vordenker"
Tue Apr 15 22:55:20 CEST 2014

Wenn die ersten Fahrverbote in den Innenstädten wegen zu hoher Feinstaubwerte Wirklichkeit werden, dann wird vielen Interessenten das Design der Elektrofahrzeuge herzlich egal sein.

http://www.motor-talk.de/.../...ecksicht-auf-umweltzonen-t4906860.html

Avatar von Druckluftschrauber23882
Tue Apr 15 23:01:37 CEST 2014

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Wenn die ersten Fahrverbote in den Innenstädten wegen zu hoher Feinstaubwerte Wirklichkeit werden, dann wird vielen Interessenten das Design der Elektrofahrzeuge herzlich egal sein.

http://www.motor-talk.de/.../...ecksicht-auf-umweltzonen-t4906860.html

niemals.

es gibt ja durchaus auch gut aussehende stromer. oder einfach normale autos mit e antrieb.

die haben zwar kein rauchbares dashboard aber dafür gibts auch keinen augenkrebs der durch die rauchwaren erträglich gemacht werden muss...

Der I3 sieht total cool aus und der Innenraum ist echt super bin auf den I8 gespannt.

Avatar von Trennschleifer50815
Wed Apr 16 08:00:25 CEST 2014

Zitat:

Original geschrieben von mister-white


die karre wird irgendwie immer hässlicher je länger man hinguckt :(

Bei mir tritt der gegenteilige Effekt ein. Am Anfang fand ich ihn "hässlich", jetzt taugt er mir.

Avatar von olske "Moin Moin"
Audi
Wed Apr 16 08:12:40 CEST 2014

Warum müssen Stromer immer irgendwie anders aussehen.

Als ehem. BMW Fahrer und auch Fan finde ich es schade mit ansehen zu müssen, wie sich eine sportliche Marke zur grünen Marke mit altbacken Interieur entwickelt.

Schade denn gerade die Langzeitqualität und der Service sind bei BMW super. Aber die Verkaufszahlen stimmen ja. Von daher...

Zitat von

hier

:

Zitat:

Seine Weltpremiere feiert der Denza auf der Automesse am 20. April in Peking. Der Kühlergrill ist in die Breite gezogen, das Gesicht “lächelt”, wie Chefdesigner Olivier Boulay sagt. Das Design wirke zwar wenig spektakulär, räumt Boulay ein: “Nur weil es ein Elektroauto ist, muss es ja nicht bizarr aussehen.”

. Soll wohl ein Anspielung auf die Missgebiert da oben sein

:D

.

Pfff, da ist mir mein Ampera lieber.... Sieht besser aus und ist alltagstauglicher...

Avatar von sampleman "Honda CRF 1100L DCT"
Wed Apr 16 09:36:32 CEST 2014

Zitat:

Original geschrieben von olske


Warum müssen Stromer immer irgendwie anders aussehen.
Im Moment sind Stromer - ich sage das ohne böse Gedanken - Spielzeuge für Reiche ohne ökonomischen Sinn. Auch der ökologische Effekt hält sich in Grenzen. Niemand kauft sich heute ein E-Auto, weil sich das lohnt oder weil er muss. Man kauft sich das auch, weil Elektro "in" ist. Und dazu gehört auch, dass das Auto auffällt.

In den 90ern legte BMW eine Kleinserie des Elektroautos e1 auf. Damals wurde die damals vorherrschende BMW-Designlinie, entwickelt von Claus Luthe und verewigt in Klassikern wie dem BMW E30 und dem E32, auch auf den Elektro-Prototypen angewandt. Heraus kam das:

http://bmw-scene.de/uploads/pics/25_Jahre_Forschung_029.jpg

Als ich in der BMW-Niederlassung in München war, um mir den i3 anzusehen, stand im selben Raum auch ein Original-e1. Und so harmonisch, wie der e1 auch gestylt wurde, er sieht einfach nur entsetzlich langweilig und unauffällig aus. Wer aber ein Elektroauto kauft, um sich damit als etwas Besonderes zu profilieren (Seht her, ich kann mir das tolle, teure neue Elektroauto von BMW leisten!), der will auch erkannt werden. Schon beim Vorläufer Active-e hat BMW dem Wagen ein auffälliges Streifendesign verpasst, damit man ihn nicht mit einem normalen 1er Coupé verwechselt.

Und was das langweilige Öko-Image von BMW angeht: BMW war immer technoid und sophisticated. Klassische Muscle Cars mit viel PS und wenig Rafinesse kamen immer von anderen Herstellern. Ich finde, da passt ein kleiner Wutwürfel, der von 0 auf 100 in 7,2 Sekunden geht, ganz gut hinein;-)

Noch was: Im Moment bringt VW mit dem E-Golf ein in Preis und Rahmendaten durchaus vergleichbares Auto an den Start - das aber bis auf kleinste Details exakt so aussieht wie ein völlig normaler Golf und deshalb zum Posen vorm Café kaum taugt. Mal sehen, was sich besser verkauft.

Zitat:

Original geschrieben von sampleman



Zitat:

Original geschrieben von olske


Warum müssen Stromer immer irgendwie anders aussehen.
Noch was: Im Moment bringt VW mit dem E-Golf ein in Preis und Rahmendaten durchaus vergleichbares Auto an den Start - das aber bis auf kleinste Details exakt so aussieht wie ein völlig normaler Golf und deshalb zum Posen vorm Café kaum taugt. Mal sehen, was sich besser verkauft.

und vor allem ist der aus Blech... in Punkto Langzeit Nutzung und Restwert wage ich einmal die Beuaptung dass der I3 Welten vor dem Golf liegt. Der ist nur ein schnell zusammen gedengeltes Modell um doch noch etwa gleichzeitig etwas auf den Markt bringen zu können

Avatar von GoLf 3 Bastler "1-5-3-6-2-4"
VW
Wed Apr 16 11:36:25 CEST 2014

Zitat:

Original geschrieben von sPeterle



Zitat:

Original geschrieben von sampleman



Noch was: Im Moment bringt VW mit dem E-Golf ein in Preis und Rahmendaten durchaus vergleichbares Auto an den Start - das aber bis auf kleinste Details exakt so aussieht wie ein völlig normaler Golf und deshalb zum Posen vorm Café kaum taugt. Mal sehen, was sich besser verkauft.
und vor allem ist der aus Blech... in Punkto Langzeit Nutzung und Restwert wage ich einmal die Beuaptung dass der I3 Welten vor dem Golf liegt. Der ist nur ein schnell zusammen gedengeltes Modell um doch noch etwa gleichzeitig etwas auf den Markt bringen zu können

Na dann viel Spas mit der Versicherung wenn die ersten Unfälle da sind und Carbon Teile beschädigt wurden. DenBlech Golf kriegste schnell in einer guten Karosserie Werkstatt wieder gerade... beim i3 dürfte das noch interessant werden.

Avatar von Ti-Driver "Ti-Driver"
Volvo
Wed Apr 16 11:58:27 CEST 2014

Zitat:

Original geschrieben von sampleman



Zitat:

Original geschrieben von olske


Warum müssen Stromer immer irgendwie anders aussehen.
Im Moment sind Stromer - ich sage das ohne böse Gedanken - Spielzeuge für Reiche ohne ökonomischen Sinn. Auch der ökologische Effekt hält sich in Grenzen. Niemand kauft sich heute ein E-Auto, weil sich das lohnt oder weil er muss. Man kauft sich das auch, weil Elektro "in" ist. Und dazu gehört auch, dass das Auto auffällt.

In den 90ern legte BMW eine Kleinserie des Elektroautos e1 auf. Damals wurde die damals vorherrschende BMW-Designlinie, entwickelt von Claus Luthe und verewigt in Klassikern wie dem BMW E30 und dem E32, auch auf den Elektro-Prototypen angewandt. Heraus kam das:

http://bmw-scene.de/uploads/pics/25_Jahre_Forschung_029.jpg

Als ich in der BMW-Niederlassung in München war, um mir den i3 anzusehen, stand im selben Raum auch ein Original-e1. Und so harmonisch, wie der e1 auch gestylt wurde, er sieht einfach nur entsetzlich langweilig und unauffällig aus. Wer aber ein Elektroauto kauft, um sich damit als etwas Besonderes zu profilieren (Seht her, ich kann mir das tolle, teure neue Elektroauto von BMW leisten!), der will auch erkannt werden. Schon beim Vorläufer Active-e hat BMW dem Wagen ein auffälliges Streifendesign verpasst, damit man ihn nicht mit einem normalen 1er Coupé verwechselt.

Und was das langweilige Öko-Image von BMW angeht: BMW war immer technoid und sophisticated. Klassische Muscle Cars mit viel PS und wenig Rafinesse kamen immer von anderen Herstellern. Ich finde, da passt ein kleiner Wutwürfel, der von 0 auf 100 in 7,2 Sekunden geht, ganz gut hinein;-)

Noch was: Im Moment bringt VW mit dem E-Golf ein in Preis und Rahmendaten durchaus vergleichbares Auto an den Start - das aber bis auf kleinste Details exakt so aussieht wie ein völlig normaler Golf und deshalb zum Posen vorm Café kaum taugt. Mal sehen, was sich besser verkauft.

Und gerade deshalb wird VW vom E-Golf mehr Fahrzeuge verkaufen als BMW vom i3. Übertroffen werden die Zulassungszahlen vom demnächst erscheinenden Hybrid Plug in Golf und dem Antriebsgleichen Audi A3. Einfach die Fahrzeuge für den täglichen Gebrauch. Wenn auch aus Blech, dafür aber reparaturfreundlich. Nach einem Crash muss nicht irgendein Zentrum in Deutschland mit der Reparatur beauftragt werden. Die nahe Zukunft gehört m.E. sowieso den Plug in Hybriden weil sie eben beides ermöglichen. E-Reichweiten um 50 Km, die bei den meisten Haltern den täglichen Fahrbedarf abdecken, plus Nachlademöglichkeiten, und weitere 500 bis 800 Km mit dem Verbrenner wenn erforderlich. Eben für fast jeden Halter alltagstauglich.