• Online: 2.728

Ford Focus RS Mk2 und Mk3: Allrad-Drift oder fünf Zylinder - Allrad oder Differenzialsperre

verfasst am

Hot Hatches sind schneller als je zuvor. Doch was können die Kompakten besser als ihre Vorgänger? In unserer Serie vergleichen wir alt und neu. Teil 1: Ford Focus RS.

Generation 3 und 2: Ford Focus RS mit 350 (links) und 305 PS (rechts) Generation 3 und 2: Ford Focus RS mit 350 (links) und 305 PS (rechts) Quelle: Ford

Berlin – Kaum ein Kompakter klingt so schön wie der alte Ford Focus RS. Nur wenige fahren so quer wie sein Nachfolger: Mit dem Modellwechsel vom Mk2 auf Mk3 hat Ford fast alles am Focus RS geändert. Trotzdem sehen sich die Modelle auf dem Papier sehr ähnlich. Ein Vergleich von zwei Generationen Ford Focus RS.

Motor und Leistung


Der Focus MK2 bekam dicke Backen und riesige Spoiler. Generation 3 wirkt dezenter, trotz Flügel am Heck Der Focus MK2 bekam dicke Backen und riesige Spoiler. Generation 3 wirkt dezenter, trotz Flügel am Heck Quelle: Ford Von 2009 bis 2010 schlugen im Focus RS fünf Kolben in Richtung Zylinderkopf. Ford war damals mit Volvo verbandelt und lieh sich den Fünfzylinder aus dem Volvo S40 T5 (230 PS) aus. Der fuhr bereits im schwächeren Focus ST (225 PS). Für den Einsatz im Topmodell bekam er einen bearbeiteten Zylinderkopf, modifizierte Nockenwellen, einen K16-Turbo von Borg Warner, einen größeren Ladeluftkühler und eine neue Software.
Mit 1,4 bar Ladedruck leistet der 2,5-Liter-Motor 305 PS sowie 440 Newtonmeter Drehmoment. Der Fünfzylinder zieht den Focus RS in 5,9 Sekunden auf Tempo 100. Eine Autobahn-Drossel gibt es nicht, der RS rennt maximal 263 km/h schnell. Um die Nordschleife rast er in 8:26 Minuten, schneller als BMW M5 (E39), Porsche 911 (993) und Nissan Skyline GT-R (R34).
Im neuen Focus RS arbeitet ein Vierzylinder aus dem aktuellen Mustang. Ford dreht den 2,3-Liter-Block um 90 Grad, presst ihn quer unter die Haube und installiert einen Alu-Zylinderkopf mit maximal geweiteten Ansaugkanälen. Ein Twin-Scroll-Lader schiebt genug Luft für 350 PS und 440 Newtonmeter Drehmoment ins Saugrohr – immerhin 33 PS und 8 Newtonmeter mehr als im Mustang.
Mehr Leistung bedeutet bessere Fahrleistungen: Der neue Focus RS sprintet in 4,7 Sekunden auf Tempo 100 und rennt 266 km/h schnell. Die schnellere Beschleunigung liegt aber vor allem am neuen Antriebssystem.

Getriebe und Antrieb


Fünf oder vier Zylinder? Beim Wechsel von Generation 2 auf 3 wurde der Motor kleiner Fünf oder vier Zylinder? Beim Wechsel von Generation 2 auf 3 wurde der Motor kleiner Quelle: Ford Im Focus RS Mk2 schickt der Fünfzylinder seine ganze Kraft an die Vorderräder. Damit sich die 235er-Reifen nicht aufreiben, steckt Ford ein Sperrdifferenzial der Firma Quaife mit 35 Prozent Sperrwirkung ins Gehäuse des Sechsgang-Schaltgetriebes. Spezielle Achsschenkel („Revo Knuckles“) verlagern die Steuerachse der Vorderräder nah an die Reifenmitte, verringern also die Hebelkräfte. Das sorgt beim Beschleunigen für einen stabileren Geradeauslauf und reduziert das sogenannte „Torque Steering“.
Trotzdem: Viel Leistung verpufft zwischen Gummi und Asphalt. Deshalb treibt die neue Version des Ford Focus RS alle vier Räder an. Anders als bei Haldex-Systemen sitzen im Focus zwei Kupplungspakete an der Hinterachse. Die können das Moment an beliebig zwischen den Hinterrädern verteilen und ermöglichen sogar Drifts.

Karosserie und Gewicht


Der Focus Mk2 fuhr mit Frontantrieb und einem Sperrdifferenzial. In der aktuellen Version gibt es Allradantrieb Der Focus Mk2 fuhr mit Frontantrieb und einem Sperrdifferenzial. In der aktuellen Version gibt es Allradantrieb Quelle: Ford Ford lieferte den Focus RS Mk2 ausschließlich als Dreitürer aus. Dicke Backen bedecken 19-Zöller und eine breitere Spur, dazu gab es breite Schürzen, einen Diffusor und einen Heckflügel. Gegenüber dem Focus ST stieg das Gewicht um etwa 70 auf 1.472 Kilogramm. Dafür fasst der Tank zehn Liter mehr als beim schwächeren Sport-Focus. Teilweise litt die Alltagstauglichkeit: Der Fahrersitz lässt sich nur per Inbusschlüssel in der Höhe verstellen, einen Hebel gibt es nicht. Immerhin ist die Rücksitzbank im Verhältnis 1:2 klappbar.
Das neue Modell bleibt optisch viel näher am Serien-Focus. Schürzen, Schweller und Flügel gibt es natürlich trotzdem, aber die Breite bleibt bei 1,82 Metern. Durch den Allradantrieb steigt das Leergewicht auf 1.529 Kilogramm.

Emotionen und Sound


Ford hat bei der Entwicklung des neuen Focus RS offenbar darauf geachtet, dass der kleinere Motor kaum kleiner klingt. Die „Einspritzstrategie“ sorgt dafür, dass er beim Abtouren aus dem Auspuff gurgelt. Schnell und laut sind beide. RS-Modelle haben (nicht nur) bei Ford-Fans ohnehin Kult-Status. Ehrlich gesagt – wir können uns nicht wirklich entscheiden:

Sondermodelle


Kurz vor dem Ende der zweiten Focus-Baureihe stellte Ford eine limitierte Kleinserie des Focus RS vor. Nur 500 Exemplare des Focus RS 500 entstanden. 55 davon kamen zum Preis von je 46.050 Euro nach Deutschland. Alle waren in Schwarz-Metallic lackiert und wurden zusätzlich mit einer mattschwarzen Folie beklebt. Einziges Extra war ein DVD-Navigationssystem. Der 2,5-Liter-Fünfzylinder aus dem Basismodell leistete im RS 500 350 PS und 460 Newtonmeter Drehmoment – mehr Kraft als der Basis-RS heute.
Der Focus RS 500 sprintet mit Frontantrieb in 5,6 Sekunden auf Tempo 100 und fuhr 265 km/h Spitze. Das Sondermodell war sofort ausverkauft. Ford bot Interessenten aber eine Leistungssteigerung mit Werksgarantie für den normalen Focus RS an.
Den Focus RS Mk2 gab es ausschließlich als Dreitürer Den Focus RS Mk2 gab es ausschließlich als Dreitürer Quelle: Ford

Marktlage, Preise


Ursprünglich hatte Ford 8.000 Exemplare des Focus RS Mk2 vorgesehen. Besonders in England war das Auto aber gefragt, insgesamt verkaufte der Hersteller 11.000 Stück. In Deutschland lag der Basispreis bei 33.900 Euro. Gebrauchte Modelle starten heute bei rund 20.000 Euro. Gepflegte Focus RS ohne Modifikationen sind teurer. Der Focus RS 500 kostet teilweise mehr als bei seinem Marktstart.
Die neue Generation des Focus RS startet im März 2016 und kostet mindestens 40.000 Euro.

Technische Daten

Technische Daten Ford Focus RS 2016 Ford Focus RS 2010
Motor 2,3-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner 2,5-Liter-Fünfzylinder-Turbobenziner
Leistung 350 PS (257 kW) bei 6.000 U/min 305 PS (224 kW) bei 6.500 U/min
Drehmoment 440 Nm zw. 2.000 und 4.500 U/min 440 Nm zw. 2.300 und 4.500 U/min
Getriebe Sechsgang-Handschaltung, Allradantrieb Sechsgang-Handschaltung, Quersperre
0-100 km/h 4,7 s 5,9 s
Höchstgeschwindigkeit 266 km/h 263 km/h
Verbrauch laut NEFZ 7,7 l/100 km 9,4 l/100 km
CO2 175 g/km 224 g/km
Länge 4,390 m 4,402 m
Breite 1,823 m 1,842 m
Höhe 1,470 m 1,497 m
Leergewicht 1.529 kg 1.472 kg
Kofferraum 260-1.045 Liter 396-1.144 Liter
Preis bei Markteinführung Ab 40.000 Euro Ab 33.900 Euro
Produktionszeitraum Ab 2016 2009 bis 2010
Avatar von SerialChilla
BMW
107
Hat Dir der Artikel gefallen? 10 von 12 fanden den Artikel lesenswert.
Diesen Artikel teilen:
107 Kommentare:

Da kommt ja ein Schmodder hinten raus. Und der alte klingt besser als der neue.

Avatar von WorldEater666 "Schräglagenverweigerer"
KTM
Tue Jan 26 17:52:17 CET 2016

Rein optisch gefällt mir der Alte schon mal besser... :cool:

Schön zu sehen wieviel besser ein Dreitürer doch aussieht.

Wenn ich die Kohle hätte wüsste ich sofort, welchen ich nehmen würde: Beide. :D :cool:
So, und jetzt steinigt mich, weil ich auch den neuen RS geil finde. ;)

Optisch:
Außen der Alte, innen der Neue.

Technisch ist wegen dem Allradantrieb meiner laienhaften Beurteilung nach der Neue besser.

Ich würde den Focus RS Mk1 nehmen ... .

Naja, eigentlich jeden. :D

Avatar von Achsmanschette35827
Tue Jan 26 18:14:52 CET 2016

bekommt Ihr eigentlich Geld dafür, Unsinn zu schreiben?

Zitat:

Die Übersetzung des Allradantriebes sorgt dafür, dass 70 Prozent des Antriebsmoments an der Hinterachse ankommen.

Grundsätzlich ist auch der RS der dritten Generation erstmal ein Frontkratzer; erst bei Schlupf wird Antriebsmoment an die Hinterachse geschickt.

Lest Euch einfach mal das hier durch das ein Kollege von Euch geschrieben hat, der auch die Technik wirklich verstanden hat

http://www.evocars-magazin.de/.../

Zitat:

@backbone23 schrieb am 26. Januar 2016 um 18:11:12 Uhr:


Ich würde den Focus RS Mk1 nehmen ... .

Naja, eigentlich jeden. :D

Zu deinem zweiten Satz:

Wer mit Blut im Kraftstoff denn nicht ? ;) :D :cool:

Avatar von SerialChilla "Wade Wilson"
BMW
Tue Jan 26 18:30:42 CET 2016

Zitat:

@joergh-67 schrieb am 26. Januar 2016 um 18:14:52 Uhr:


bekommt Ihr eigentlich Geld dafür, Unsinn zu schreiben?

Zitat:

Die Übersetzung des Allradantriebes sorgt dafür, dass 70 Prozent des Antriebsmoments an der Hinterachse ankommen.

Grundsätzlich ist auch der RS der dritten Generation erstmal ein Frontkratzer; erst bei Schlupf wird Antriebsmoment an die Hinterachse geschickt.
Hi Joergh,

ich habe vorhin mit Ford telefoniert und mir den Teil genau so bestätigen lassen. Aber da Du so nett fragst, gehe ich der Frage morgen gern noch einmal nach.

Gruß aus der Werkstatt, Constantin

Edit: Ich habe den Text geändert. Genaue Details trage ich nach.

Avatar von Turboschlumpf133827
Tue Jan 26 18:40:53 CET 2016

Schneller als ein M5 E39.....

Quellen?

Zitat:

@doppelteglasur schrieb am 26. Januar 2016 um 18:40:53 Uhr:


Schneller als ein M5 E39.....

Quellen?

Das war der Focus RS Mk2:

http://fastestlaps.com/tracks/nordschleife
Avatar von Achsmanschette35827
Tue Jan 26 19:27:30 CET 2016

Zitat:

@SerialChilla schrieb am 26. Januar 2016 um 18:30:42 Uhr:



Zitat:

@joergh-67 schrieb am 26. Januar 2016 um 18:14:52 Uhr:


bekommt Ihr eigentlich Geld dafür, Unsinn zu schreiben?

Grundsätzlich ist auch der RS der dritten Generation erstmal ein Frontkratzer; erst bei Schlupf wird Antriebsmoment an die Hinterachse geschickt.

Hi Joergh,

ich habe vorhin mit Ford telefoniert und mir den Teil genau so bestätigen lassen. Aber da Du so nett fragst, gehe ich der Frage morgen gern noch einmal nach.

Gruß aus der Werkstatt, Constantin

also ich vertraue da einem der Entwicklungsfahrer bei GKN. Der Hinterradantrieb ist hang-on, grundsätzlich werden erstmal nur die Vorderräder angetrieben. Und wenn dann vorne Schlupf entsteht, und nur dann, wird Antriebsmoment nach hinten geleitet. Es ist kein permanter Allradantrieb wie beispielsweise bei Subaru.

Avatar von Spurverbreiterung133751
Tue Jan 26 19:35:03 CET 2016

Nen Focus für 40.000 ??

Dann doch lieber nen Mustang EcoBoost.

Oder - noch DEUTLICH besser - für ein paar Scheine mehr, den Mustang GT mit nem echten Motor...

Avatar von Standspurpirat42720
Tue Jan 26 19:50:26 CET 2016

Wenn man sich das letzte Bild anschaut, wo der Motorblock zu sehen ist, steht dort "4 Zylinder". Ich zähle dort aber 5 ;) das sollte mal geändert werden !
Ich versteh außerdem nicht was damit gemeint ist ," der Block wurde um 90 Grad gedreht" ?
Es ist doch kein Boxer !