• Online: 2.726

Workhorse stellt Prototyp eines Elektro-Pick-ups vor - Auch Pick-Ups wollen grüner werden

verfasst am

Der Elektro-Trend macht vor nichts halt: Workhorse rollt mit einem ersten Elektro-Pick-up an den Start. Ganz ohne Verbrennungsmotor kommt er allerdings nicht aus.

Schon kommendes Jahr will Workhorse mit dem W-15 in Serie gehen Schon kommendes Jahr will Workhorse mit dem W-15 in Serie gehen Quelle: SP-X/Workhorse

Köln - Ende 2016 hat die US-Firma Workhorse den Bau eines elektrischen angetriebenen Pick-ups angekündigt. Nun sind nun konkrete Taten gefolgt: Es gibt einen fahrfertigen Prototyp, technische Daten und einen Preis.
W-15 heißt das erste Modell, das im Wesentlichen aussieht, wie Pick-ups in den USA aussehen. Nur mit weniger Kühlergrill. Das Frontdesign mit einer böse dreinschauenden Masken-Optik gibt dem Stromer eine etwas progressivere Note. Der Rest ist klassischer Minilaster: Auf mehr als sechs Metern Länge bietet er Platz für eine Doppelkabine mit fünf Sitzplätzen und eine üppig dimensionierte Ladefläche.
Angetrieben wird der W-15 von einem E-Motor, der seine 466 PS an alle vier Räder leitet. In knapp unter sechs Sekunden soll der W-15 aus dem Stand Tempo 100 erreichen.
7,2 kW hält die Steckdose des W-15 für Bohrhammer, Kreissäge und Elektrogrill bereit 7,2 kW hält die Steckdose des W-15 für Bohrhammer, Kreissäge und Elektrogrill bereit Quelle: SP-X/Workhorse Neben einem Paket aus Lithium-Ionen-Zellen von Panasonic hat der W-15 noch einen Verbrenner an Bord, der Strom für zusätzliche Reichweite generieren kann. Mit einer Batterieladung kommt der Pick-up von Workhorse lediglich 130 Kilometer weit. Der Range Extender erweitert den Radius um 500 Kilometer.

Der Strom wird nicht nur zum Fahren genutzt


Der Pick-up soll eine Nutzlast von einer Tonne transportieren und 2,3 Tonnen schleppen können. Von der Traktionsbatterie lässt sich Strom für Elektrogeräte abzapfen. Bis zu 7,2 kW stehen für Kreissäge oder Bohrhammer zur Verfügung, ohne dass dafür der Benzinmotor angeworfen werden muss.
2018 will Workhorse seinen Elektro-Pick-up in den USA auf den Markt bringen. Der Preis soll ohne Mehrwertsteuer soll bei umgerechnet rund 48.000 Euro liegen. Die in Cincinnati ansässige Firma könnte damit erster Anbieter eines elektrisch getriebenen Serien-Pick-ups sein. Derzeit arbeiten unter anderem Tesla und Via Motors an entsprechenden Modellen, die voraussichtlich zu einem späteren Zeitpunkt in den Handel kommen werden.
Avatar von MOTOR-TALK (MOTOR-TALK)
45
Hat Dir der Artikel gefallen? 7 von 7 fanden den Artikel lesenswert.
Diesen Artikel teilen:
45 Kommentare:

Na wenn das Licht nicht reicht, der Freundliche macht für die höhere Ausstattungslinie mit LEDs sicherlich ein gutes Angebot...
Ansonsten toll gemachte Abwechslung zum Baukasten-Einheitsbrei des VEB. Nur der Wegfall des Kombis ist Honda-typisch mal wieder nicht zu verstehen.

Avatar von Batterietester135466
Mon Oct 09 14:56:12 CEST 2017

Optisch so gar nicht meins, besonders die Seitenansicht wirkt auf mich total unharmonisch, lediglich in der Frontansicht gefällig, aber Geschmäcker sind ja verschieden.

Mfg

Einst hatte ich vor Honda größten Respekt, denn die haben immer ihr eigenes Ding gemacht, der Honda - Schriftzug galt für mich aus Auszeichnung eines jeden Motors, heute kann ich nur noch milde lächeln. Damals sind die, als weltgrößter Motorenhersteller, nicht Trends gefolgt (so wie aktuell), sondern haben diese gesetzt. Persönlich habe ich auch sehr schlechte Erfahrungen mit Honda gemacht (Motorroller mit kulanzfreiem Motordefekt bei 5000 m) - ein Einzelfall, wie man mir forenüberschreitend weismachen will, trotzdem nichts, womit man die Markenfaszination vertiefen könnte. Mittel, - und Oberklasse wurden komplett gestrichen, Kleinwagenklasse ist überteuert. Kurzum: Es hat durchaus einen Grund, weshalb Honda in Europa mehr und mehr nachlässt - zumindest, wenn man die Pkw - Sparte betrachtet.

Dein gebraucht erworbener Motorroller zweifelhafter Herkunft taugt nicht zur Beurteilung von PKW.
Haben wir dir andernorts aber schon (offenbar vergeblich) versucht zu erklären.

Ein "Kompakter", außen so groß wie vormals die Mittelklasse. Und 5 cm breiter als ein W124, Supermarkt-Parkplätze und Parkhäuser lassen schön grüßen.

Warum?

Naja, OK, die Antwort kann ich mir selbst geben. Weil's die Leute geil finden, "mehr Auto" fürs Geld zu kriegen.

Bin ja gespannt, wo die "Kompaktklasse" in zwanzig Jahren steht. Vermutlich kurz unterhalb eines klassischen Rolls Royce. Von den Außenmaßen und vom Gewicht her.

Avatar von Duftbaumdeuter133413
Mon Oct 09 15:09:46 CEST 2017

Optisch liegt er mir jetzt auch nicht, allerdings glaube ich sofort, dass er sich klasse fährt und die Ausstattungsliste ist verglichen mit der Kurrenz in der Tat üppig. Wenn das Licht allerdings wirklich so schlecht ist, könnte das mir persönlich den Spaß an einem Neuwagen sofort wieder verderben.

Das Design der Japaner wird schon seit Jahren immer schlimmer, zerklüfteter, eckiger, aggressiver und austauschbarer. Da könnte vorne auch das Logo von Toyota, Hyundai oder sonst wem dran kleben. In den 90igern hatten die alle mal tolle und schöne Autos gebaut!

Ja Design wird immer schriller, furchtbar !

Avatar von Spurverbreiterung50963
Mon Oct 09 15:22:59 CEST 2017

Ein Rasenmäher-Motor mit einem Verbrauch von 8->9 Liter ..... das ist ja so super zeitgemäß .......

Avatar von Sitzheitzung "Dún na nGall"
Mon Oct 09 15:24:08 CEST 2017

Der neue Civic gefällt mir wirklich erstaunlich gut. Bin sonst eigentlich nicht so der Honda-Fan, da die Autos entweder extrem langweilig oder gänzlich misslungen sind. Aber dieses sehr Automobile, und dennoch nicht gewöhnliche und biedere Design hier ist echt schön.

Die bestellte Xenon/LED Option sollte Anno 2017 sowieso in keinem Fahrzeug mehr fehlen, diesen Fortschritt sollte man unbedigt mitnehmen.

 

Abgesehen davon ist der neue Civix ein erfrischend anderes Fahrzeug und ich bin froh dass Honda sich sowas traut, denn viele andere Hersteller machen es nicht.

 

Sollte sich Honda für eine Variante zwischen 200 und 300Ps entscheiden, bin ich eventuell dabei.

Zitat:

@SE-TT schrieb am 9. Oktober 2017 um 15:22:59 Uhr:


Ein Rasenmäher-Motor mit einem Verbrauch von 8->9 Liter ..... das ist ja so super zeitgemäß .......

Konntest du lesen? Im Berufsverkehr bei Stop and Go und selbst bei Attacke wurde es nicht mehr - was erwartest du? Im Schnitt 6 Liter ist für 130Ps ganz normal.

Avatar von Spurverbreiterung50901
Mon Oct 09 15:43:19 CEST 2017

Zitat:

@SE-TT schrieb am 9. Oktober 2017 um 15:22:59 Uhr:


Ein Rasenmäher-Motor mit einem Verbrauch von 8->9 Liter ..... das ist ja so super zeitgemäß .......

im Leerlauf soll es angeblich noch schlimmer sein.

:D

6l/100km sind aber volkommen normal. Kann ein anderer Hersteller mit 130 PS das besser?

Ich finde ihn viel zu groß und zerklüftet. Hätte nicht gedacht, dass ich die 8. und 9. Generation vermissen würd :D Innen ist er aber hübsch.