Unsere Dauertest-Wagen wollen wir nicht allein testen, sondern mit Euch: MOTOR-TALK-Leser Thomas fuhr mit dem erdgasbetriebenen Audi A4 G-Tron an die Nordsee.
Berin / Oostende - Normalerweise fahren meine Frau und ich weniger grün in den Urlaub, zumindest dem Fahrzeug-Image nach. Privat fahren wir einen VW Golf V GTI mit 200 PS aus einem 2,0-Liter-Benziner. Gut, Benzin verbrennt dieser Mittelklasse-Audi aus der MOTOR-TALK-Garage ebenfalls. Allerdings nur, wenn es unbedingt sein muss. Sprich: Wenn der Erdgas-Tank des A4 Avant G-Tron vollständig entleert ist. Oder auf den ersten Kilometern, bei richtig kalten Außentemperaturen. Muss uns bei der sommerlichen Fahrt nach Oostende an der Nordseeküste sicher nicht kümmern. Eigentlich muss es das nie. Der Fahrer hat keine Möglichkeit zu bestimmen, aus welchem Reservoir sich der 170 PS starke Mittelklasse-Kombi bedient. Abgesehen vom Nachtanken, natürlich. Der Audi A4 G-Tron tankt Erdgas oder Benzin Laut Herstellerangabe benötigt der aufgeladene 2,0-Liter-Vierzylinder 3,8 bis 4,4 Kilogramm Erdgas auf 100 Kilometer, auf der gleichen Distanz soll er 5,5 bis 6,5 Liter Benzin verbrauchen. In der Praxis lagen die Durchschnittsverbrauchswerte für das Erdgas zwischen 4,81 und rund 7,4 Kilogramm – Letzteres bei viel Dampf auf der deutschen Autobahn. Etwas mehr als 300 Kilometer waren bei gemäßigtem Gasfuß mit einer Erdgas-Tankfüllung locker drin. An der Erdgas-Tanke: Sauber, aber ungewohnt Zugegeben, die Mehrzahl der Erdgastankstellen liegt gefühlt immer noch in einsamen Industriegebieten. Doch in annehmbarer Entfernung befanden sie sich auf dieser Reise durch Deutschlands Westen und Belgien eigentlich immer. Der Tankvorgang selbst war für gelernte Benzin-Zapfer wie uns ungewohnt. Immerhin wussten wir dank eines kurzen Internet Tutorials in etwa, was uns erwartet. In der Praxis war die Handhabung unkompliziert. Außerdem besteht dank des Kopplungs-Systems hier praktisch keine Möglichkeit, Lack oder Schuhe zu bekleckern. Eine Sprit-Träne hatte dagegen wahrscheinlich jeder schon mal unterhalb der Tankdeckel-Öffnung. A4 G-Tron: 20 PS schwächer als der reguläre 2,0-Liter Lieber zügig durch die Kurve als übermäßig schnell geradeaus. Der Audi vermittelt dann immer noch ein angenehmes und sicheres Fahrgefühl, er blieb im Test stets stabil in der Spur. Das Fahrverhalten könnte vom tieferen Schwerpunkt aufgrund der Erdgas-Anlage profitieren. Manchmal legte sich Carplay im Audi A4 quer Sobald man das iPhone per USB-Kabel mit dem Audi verbindet, wird einem in der Regel die Steuerung der Telefoninhalte per Apple Carplay angeboten. Manchmal bleibt die automatische Aktivierung von Apple Carplay allerdings aus, in diesen Fällen wollte es uns auch in den Tiefen der Media-Einstellungen nicht gelingen, Apple Carplay zu erzwingen – dann kam die Verbindung eben über die Bluetooth-Schnittstelle zustande. Und unsere Musik wie gewünscht aus den Boxen des Audi. Fazit: Der Audi A4 Avant mit Erdgas hat uns überzeugtWas uns am erdgasbetriebenen Audi gefiel? Man spart Spritkosten und ist im Schnitt günstiger unterwegs als mit Benzin oder Diesel. Die Reichweite ist dabei zumindest annehmbar - und der CNG-Betrieb mit keinen nennenswerten Einschränkungen im Alltag verbunden. Aber klar, das gilt nur, solange man sich in Regionen mit entsprechender Tankstellen-Infrastruktur bewegt. Günstig ist der A4 G-Tron mit Preisen von mindestens rund 43.800 Euro nicht (der Dauertester kostet jenseits der 60.000 Euro). Wer preiswertere Modelle sucht, kann sich bei den Schwestermarken aus dem VW-Konzern umsehen. Zumindest werden das meine Frau und ich vielleicht bald tun. Audi A4 G-Tron: technischen Daten unseres Dauertesters im Überblick:
|
