Der Chevrolet Orlando ist in Deutschland kein neues Gesicht mehr. Seit März 2011 ist er hier zu haben und doch sieht man ihn nur selten. MOTOR-TALK Redakteur Philipp Monse gefiel seine Schnauze aber so sehr, dass er sich einen Testwagen besorgt hat. Berlin – Amerikaner denken beim Städtenamen Orlando an Urlaub in Florida. Ich denke an einen familientauglichen Lastesel, der nicht danach aussieht. Der siebensitzige Kompaktvan kommt mit kantiger amerikanischer Front daher. Im Innern schlummert Rüsselsheimer Technik. Perfekt für die Ausfahrt mit der Familie zur Familie. 1. Blech & Form 2. Koffer & Raum Nach vorne sieht man umso besser. Man ruht hoch im Sitz, den rechten Arm lässig auf der Lehne. Das hat Ami-Van-Flair. Leider nicht bei der beifahrenden Frau. Die hat keine Armlehne. Im Cockpit des in Korea gefertigten Vans sieht und spürt man vieles aus dem Opel-Regal. Die Qualität stimmt, der Look bleibt trist wie die Zukunftsprognose für das Bochumer Werk. Eine helle Lederausstattung würde die Stimmung beim Fahrer heben, gibt es aber nicht. Was es gibt und was gut ist: das aufklappbare Radiobedienelement, unter dem USB-Geräte angeschlossen und verstaut werden können. 3. Kraft & Quelle Der Orlando wirkt dennoch groß wie ein Omnibus. Leider klingt sein 2,0-Liter-Turbodieselmotor bisweilen auch wie der eines alten Busses. Seine 163 PS halten den Familienvan bis 3.800 Touren ordentlich in Schwung. Allerdings dreht der Papa im Sinne des Verbrauchs meist gar nicht so hoch. Lieber hält er sich an die kleine Anzeige, die ihm sagt, wann er ökonomisch schalten kann. Dann freut er sich am Ende des Tages, dass der Orlando verbraucht, was er verspricht. Selbst im hektischen Berliner Stadtverkehr stimmt unser Testergebnis mit den von Chevrolet angegebenen 7,9 Litern beinahe überein (8,0 Liter). Beim Sparen auf der Autobahn hilft das manuelle Sechsganggetriebe. 195 km/h sind bei freier Bahn laut Chevrolet drin. 4. Fahr & Spaß 5. Ende & Urteil
Technische Daten Modell: Chevrolet Orlando LT+ Diesel Motor: 2,0 Liter-Vierzylinder-Turbodiesel Getriebe: manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe Leistung: 163 PS Drehmoment: 360 Nm Verbrauch min./max. Durchschnitt: 4,9 L/100km / 7,9L/100km / 6,0L/100km Testverbrauch (Stadt) : 8,0 L/100km CO2: 159 g/km Reichweite angegeben/Test: 1.066 km / 800 km 0 – 100 km/h: 10 Sekunden Höchstgeschwindigkeit: 195 km/h Länge x Breite x Höhe: 4,65 m x 1,84 m x 1,63 m Leergewicht nach EU-Norm: 1.655 kg Kofferraum: 101 L bis 1594 l Preis laut Preisliste minimal / Testwagenpreis: 24.190 Euro / 25.534 Euro Garantie: 3 Jahre; 4. Jahr bis max. 120.000 km Gesamtlaufleistung: 299 Euro; 4. und 5. Jahr bis max. 150.000 km Gesamtlaufleistung: 439 Euro Werkstattintervalle: Jährlich, alle 15.000 km
Quelle: MOTOR-TALK |
