• Online: 783

Schnecken-Trabi: Versteigerung bei eBay - Auf Schneckenschleim in den Auto-Olymp?

verfasst am

Update: Ende Juni geriet ein Trabi in eine Schneckenwanderung und überschlug sich. Jetzt wurde die stark beschädigte "Erna" für knapp 500 Euro bei eBay versteigert.

Trabi auf Schnecken ausgerutscht: Auf dem Beschleunigungsstreifen der A33 bei Paderborn wurde dem Trabant 601 L eine Schneckenwanderung zum Verhängnis Trabi auf Schnecken ausgerutscht: Auf dem Beschleunigungsstreifen der A33 bei Paderborn wurde dem Trabant 601 L eine Schneckenwanderung zum Verhängnis Quelle: eBay/johnnie

Paderborn – Das Ende kam plötzlich und nicht sehr glamourös. „Am 29.06.2016 morgens gegen 06:45h verstarb dieser Trabant viel zu früh durch eine Schneckenplage.“ Wir erinnern uns: Ein Trabi war auf der Autobahnauffahrt zur A 33 in Paderborn in eine Schneckenwanderung geraten. Das Auto rutschte auf dem Schneckenschleim aus und überschlug sich, der Fahrer blieb unverletzt. Auch einige Schnecken konnten sich in die nahe Uferböschung retten.
Jetzt stand das Unglücksmobil auf eBay zum Verkauf. Bis heute, 21. Juli um kurz vor 14 Uhr lief das Inserat zum „Schnecken-Trabant, Trabant P601 L“. Die Dachholme sind bös ramponiert, die Dachhaut hat sich in Teilen abgelöst, die Motorhaube ist genauso geknickt wie vermutlich der Verkäufer.
Nur die vordere rechte Seitenscheibe überlebte den Umfaller nicht, alle anderen Scheiben blieben intakt, die Windschutzscheibe fiel jedoch aus dem Rahmen Nur die vordere rechte Seitenscheibe überlebte den Umfaller nicht, alle anderen Scheiben blieben intakt, die Windschutzscheibe fiel jedoch aus dem Rahmen Quelle: eBay/johnnie Der vermerkt immerhin: „Glasbruch gab es dabei nur auf der Beifahrerseite, alle anderen Scheiben sind noch intakt (die Frontscheibe fiel einfach als Ganzes aus dem Rahmen).“ Motor, Getriebe und die Elektrik sollen den Unfall überstanden haben. Einem Käufer war das am Ende immerhin 490,89 Euro wert – gar nicht mal so viel für einen Trabi mit TÜV bis September 2016. Einerseits. Andererseits scheint der Aufwand für die Aufarbeitung der Karosserie erheblich.
Ob die Bekanntheit aus „Funk und TV“ einen deutlich höheren Preis gerechtfertigt hätte? Immerhin bekam „Erna“, so der Name des 601, international „posthum ihre 5 Minuten“ Ruhm - sogar in der „Washington Post“ wurde über sie berichtet. Der Verkäufer wähnt sie in einer Reihe mit „Schorsch“, dem Auto aus dem Film „Go Trabi Go“. „Sie dürfte damit neben Schorsch einer der berühmtesten Trabant sein“, schreibt er.
Das finden wir übertrieben. Ein bisschen Mitleid regt sich aber schon, wenn „Erna“ so mit ihrer geknickten Motorhaube in die Kamera guckt. Und einen Lichtblick gibt es für den Käufer: "Theoretisch kann jeder Schaden behoben werden", schrieb der Hersteller VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau einst zum Duroplast-Werkstoff. Andererseits: Austausch-Motorhauben finden sich im Internet schon für weniger als 30 Euro.
Quelle: eBay

Avatar von HeikoMT
148
Hat Dir der Artikel gefallen? 9 von 19 fanden den Artikel lesenswert.
Diesen Artikel teilen:
148 Antworten:

100.000 Km mit nur einem Liegenbleiber würde so manchem Auto aus deutscher "Premium"-Produktion sehr gut zu Gesichte stehen.

P.s. Motortalk wird so langsam unerträglich.

Avatar von Spiralschlauch22989
Fri Jul 11 10:24:19 CEST 2014

Sieht von unten aus wie mein S204 (übertrieben gesagt), obwohl mein ehemaliger S210 käme schon hin:)

Avatar von Duftbaumdeuter39835
Fri Jul 11 10:26:23 CEST 2014

Die ersten Modelle dieser schlechten Kopie sind jetzt schon über Zehn Jahre alt und mindestens solange Stein des Anstoßes. Technologisch ist das nur das China der 1990er Jahre.
Seit dem ist jedoch viel Zeit vergangen und es hat sich einiges getan bei chinesischen Automobilen, zuletzt auch durch die immer größer gewordenen Verflechtungen oder Firmenübernahmen mit westlichen Herstellern. Volvo oder MG sei hier nur ein Beispiel von Duzenden solcher Kooperationen genannt.
Demnächst bringen die Chinesen Modelle für den Europäischen Markt und mit den ehem. alten Brands, die nicht nur kopiert sind, sondern von Grund auf selbst entwickelt wurden. Und kaum jemand wird es noch merken.

China kann inzwischen viel besser als nur schlecht kopieren, das sollte sich doch langsam mal rumgesprochen haben.

Zitat:

Original geschrieben von Tee-Modell


100.000 Km mit nur einem Liegenbleiber würde so manchem Auto aus deutscher "Premium"-Produktion sehr gut zu Gesichte stehen.

Was bitte bringt dir nur einmal liegenbleiben, wenn du dann nicht mehr durch den TÜV kommst?

Hi,

sieht ja aus als hätte der mal ne Dusche mit Salzwasser bekommen auf dem Weg nach Europa :rolleyes:

Was kostet der Wagen denn in China? Vielleicht ist er dort so billig das die miese Langzeitqualität dort akzeptiert wird. nach 5 jahren und 150tkm kommt der dort eben in die Schrottpresse.

War es nicht sogar lange Zeit so das in China Fahrzeuge die 200tkm erreicht haben verschrottet werden mußten?

Jedenfalls ein schönes Beispiel dafür wie man es nicht machen sollte, aber auch kein Grund für die Deutschen Autohersteller sich auf ihren Lorbeeren auszuruhen. China kann inzwischen durchaus auch Qualität,nur zeigen sie das noch nicht überall.

Gruß Tobias

Was für eine automobile Katasstrophe...:rolleyes:

In dem Artikel wird ein 2008er Neupreis von knapp über 30000 Euronen angegeben, dafür gab es damals auch das gebrauchte Original checkheftgepflegt vom BMW-Händler inkl. Garantie...

Wie kann man dann auf das schmale Brett kommen, sich solch einen Chinaschrott vor die Haustür zu stellen...:confused:

Pahahahahaha :D

Welche Idioten haben sich denn den Wagen "gegönnt" ? Dafür gibts nichtmal Beileid oder Mitleid, höchstens nen Darwin Award :D

Avatar von Spiralschlauch22989
Fri Jul 11 10:37:51 CEST 2014

Zitat:

Original geschrieben von FedEggs


Die ersten Modelle dieser schlechten Kopie sind jetzt schon über Zehn Jahre alt und mindestens solange Stein des Anstoßes. Technologisch ist das nur das China der 1990er Jahre.
Seit dem ist jedoch viel Zeit vergangen und es hat sich einiges getan bei chinesischen Automobilen, zuletzt auch durch die immer größer gewordenen Verflechtungen oder Firmenübernahmen mit westlichen Herstellern. Volvo oder MG sei hier nur ein Beispiel von Duzenden solcher Kooperationen genannt.
Demnächst bringen die Chinesen Modelle für den Europäischen Markt und mit den ehem. alten Brands, die nicht nur kopiert sind, sondern von Grund auf selbst entwickelt wurden. Und kaum jemand wird es noch merken.

China kann inzwischen viel besser als nur schlecht kopieren, das sollte sich doch langsam mal rumgesprochen haben.

Ich bin auf die Qoros Modelle schon sehr gespannt. Die Qualität der kommenden Modelle soll ja sehr überzeugend sein...

Naja ob das alles so richtig ist........... Ich glaube zwar schon, das er schlechter ist als ein X5, ABER, das was hier drinsteht KANN nicht echt sein. Da versuchen die Deutschen mal wieder alles extrem schlecht zu machen. Wer weiß wer da nachgeholfen hat bzw bezahlt hat ;) Deutsch halt...... und ich wollts grade sagen 1 mal liegengeblieben ist doch top bei 100.000km das schaffen die wenigsten Deutschen ^^ :D

Ich mag die Karre aber trotzdem absolut nicht ^^

Das knirschende Lenkrad ist ebenfalls aus dem X5 geklaut, wurde jedoch auch im E46 und E39 verbaut, wo es aber so gar nicht knirscht, aber nach dem dreifachen der CEO-Testzeit die Kontaktspirale ganz leise und dezent gern auf sich aufmerksam macht.

Avatar von GLK350-4Matic "BMW X3 35i + SL/R231.457"
Mercedes
Fri Jul 11 10:41:32 CEST 2014

Da haben wir es : Geiz ist eben nicht geil.:cool:

Avatar von Turboschlumpf134450
Fri Jul 11 10:43:23 CEST 2014

Was hat das Auto mit X5 zutun? Ich sehe da bis auf die Rückleuchten und die Verkleidung von die Türen im innen Raum kaum Ähnlichkeit.
Glaube auch nicht das die meisten Chinesen sowie wir Europäer mit Ihre Autos 30tkm pro Jahr fahren.
Aber, das ist mit abstand das schlechtester Geländerwagen der Welt, da stimme ich zu!

Avatar von DoNuT_1985
Alfa Romeo
Fri Jul 11 10:44:27 CEST 2014

Die Reißer-Artikel nehmen zu....

*edit* Allerdings ist der Inhalt wirklich nicht zu verachten, dass ein 4-jähriges Auto rein fürs Bremsenservice mehr verschlingt als ein 911 Turbo, sagt schon einiges über den Spargedanken von Chinaautos der ersten Welle aus. ;)

Avatar von Achsmanschette22907
Fri Jul 11 10:45:07 CEST 2014

Zitat:

Original geschrieben von Tee-Modell


100.000 Km mit nur einem Liegenbleiber würde so manchem Auto aus deutscher "Premium"-Produktion sehr gut zu Gesichte stehen.

P.s. Motortalk wird so langsam unerträglich.

PS: Man sollte nicht nur die Überschrift lesen..