ADAC gliedert gemeinnützige Tätigkeiten in Stiftung aus -
Automobilclub wird in drei Sparten geteilt
verfasst am 04.10.2016Zwei Jahre nach der großen Krise gehen die Reformen beim ADAC dem Ende entgegen. Unter anderem die Luftrettung wird bis Anfang 2017 in eine Stiftung ausgegliedert.
Der ADAC gliedert unter anderem die Luftrettung in eine Stiftung aus
Quelle: dpa/Picture Alliance
München - Wie der ADAC am Dienstag mitteilte, hat die geplante Ausgliederung seiner gemeinnützigen Aktivitäten in eine Stiftung die notwendige Genehmigung der Aufsichtsbehörden erhalten. Bis 1. Januar nächsten Jahres soll die Umorganisation nun abgeschlossen werden. Dann wird die Stiftung nach Angaben eines Sprechers die ADAC-Luftrettung übernehmen, die bisher von einer gemeinnützigen GmbH betrieben wurde. Ebenfalls der Stiftung zugeordnet werden unter anderem noch die Unfallvorbeugung und die Verkehrsforschung.
Die Gründung der Stiftung ist Teil der Aufteilung in drei Sparten, die die ADAC-Hauptversammlung im Mai beschlossen hatte: Der ADAC e.V. ist für die Mitgliederverwaltung zuständig, die kommerziellen Geschäfte werden einer neue Aktiengesellschaft europäischen Rechts (ADAC SE) übertragen, und die nichtkommerziellen Aktivitäten an die Stiftung.
Mit seiner Neuaufstellung will der ADAC dem Vorwurf der Vermengung kommerzieller Interessen mit der Vereinstätigkeit entgegen treten, der nach der Affäre 2014 laut geworden war. Damals hatte die "Süddeutsche Zeitung" aufgedeckt, dass die Ergebnisse der Mitgliederabstimmung über den Autopreis "Gelber Engel" jahrelang manipuliert worden waren. Die ADAC-Aktien gibt es nicht an der Börse zu kaufen. Haupteigner ist der Verein, der knapp drei Viertel der Anteile hält. Die restlichen Anteil hält die Stiftung mit einer Sperrminorität von 25,1 Prozent.
Quelle: dpa |
MOTOR-TALK (MOTOR-TALK)
Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.