Den Alfa Romeo Stelvio gab es zunächst nur mit starken Benzinern und Diesel. Nun reichen die Italiener ein Basistriebwerk nach, das auch den Einstiegspreis senkt.
Frankfurt - Alfa Romeo ergänzt das Antriebsangebot für das neue SUV-Modell Stelvio mit einem neuen Einstiegsdiesel. Der 2,2-Liter-Vierzylinder leistet 150 PS und ist an eine Achtstufen-Automatik gekoppelt, die die Antriebskraft nur an die Hinterräder weitergibt. Den Normverbrauch benennt der Hersteller mit 4,7 Litern auf 100 Kilometer. Die Preisliste der neuen Variante beginnt bei 39.750 Euro und damit erstmals unter der 40.000-Euro-Grenze. |

Eine weitere Traditionsmarke im "SUV-Fieber". Ist diese Diesel- Krankheit noch zu heilen?
Aber sie sind spät auf den Weg eingeschwenkt. Und der wirkt nicht so klobig, wie die meisten Rentner-SUVs.
Verstehe ich jetzt nicht ganz - Euch fällt jetzt erst auf, dass Alfa Romeo mit dem Stelvio ein ganz tolles SUV gebracht hat ?
Seit Wochen diskutieren wir schon drüber.....!
Und Einige von uns haben ihn auch schon bekommen - ich muss noch etwa 7-8 Wochen warten.
Nö, habe selbst diverse Alfa's gefahren (Rundheck, 77' Spider, 92' Spider, 99' Spider, 156, 166) aber ein Alfa-SUV geht garnicht.
Warum nicht ?Ich gebe jedenfalls dafür sogar meinen Granny auf.........!!
Muss aber fairerweise zugeben, dass da noch ein paar andere "Dinge" mitspielten.....!
Für eine grobe Ahnung reicht der Blick auf Testwerte und Rundenzeiten aus der QR, dort mit falschem Motor. Ansonsten könnte hier geholfen werden. Schnelleinstieg ab 3:00; nach hinten hin spaßiger, wo er sich eingelebt hat. Am meisten gefällt mir, dass man damit die andern Tröten so gut im Griff haben kann.
Was nützt mir die tolle Automatik, die Optik, das Fahrwerk, wenns im
Innenraum recht "rustikal" zugeht und es nur noch diese "Asmathischen"
Motörchen gibt ?
Granny ? Da sollten wir mal drüber reden..

Suche einen WH/WK mit 5.7er Hemi und Overland od. Summit
Grüße
Und rustikal? Die Stelvio In-nen-räu-me, die ich erlebe, haben wenig verchromtes und schwarz verspiegeltes Plastik, dafür umso mehr Cockpitleder, Aluminium und Holz, das nicht nur so aussieht. Das mag auf den einen oder anderen vielleicht bäuerlich-gediegen wirken, mir gefällt es.
Wo ich auf keinen Fall zustimmen kann sind "asthmatische Motörchen", denn in allen angebotenen Leistungsbereichen performt der Stelvio mit Abstand besser als alle anderen Wettbewerber. Speziell der 280 PS Q4 hat es mir angetan, mit dem ich anderen Verkehrsteilnehmern auf brutale Weise mitteilen konnte, wie unterdurchschnittlich ihre überschätzen Hobel in Wirklichkeit geworden sind.
Vom Stelvio Quadrifoglio ganz zu schweigen, dem sich kein klar denkender Fahrer in den Weg stellen sollte, wenn er nicht gerade einen sauteuren Supersportler bewegt.
War das auf der Nordschleife? Mit dem brutal mitteilen und so?
Rein bildliche Vergleiche musst man nicht real nehmen, @mfr wollte damit einfach nur seine Freude ausdrücken, wie sich der 280 PS-Benziner im Stelvio fährt....!
Durch meine langjährigen Fahrerlebnisse mit Fahrzeugen und deren Motoren der unterschiedlichsten Coleur (von einem 26 PS-Trabi bis heute zu einem V6-Granny) traue ich mir zu, Bewertungen abzugeben = mit dem 280 PS-Benziner im Stelvio hat Alfa Romeo aus meiner Sicht ein kleines "Kunstwerk" geschaffen.
Einfach mal fahren...!
Exakt, danke. Für den Q gab es einen klaren Entwicklungsauftrag, einfach schneller zu sein als alles andere in der Klasse. Ich bezog mich in meiner ersten Aussage jedoch auf den 2.0, der eine unglaublich gute Performance abliefert, nicht nur für einen sonst meist schwerfälligen SUV.
Haben die Porschefans beim Start des ersten Cayenne auch gesagt.
Und heute? Porsche verkauft so viele Autos wie nie zuvor und überwiegend SUV.