• Online: 1.095

VW ruft weltweit 177.000 Passat zurück - Bei 177.000 Passat könnte der Motor ausfallen

verfasst am

Volkswagen muss Passat der Baujahre 2014 und 2015 zurückrufen. Der Grund ist eine fehlerhafte Steckverbindung in der Elektrik. In Deutschland sind 63.000 Autos betroffen.

Volkswagen muss 177.000 Passat zurückrufen Volkswagen muss 177.000 Passat zurückrufen Quelle: VW

Wolfsburg - Während der Abgas-Krise bekommt es Volkswagen auch noch mit einem Rückruf beim Passat zu tun. Weltweit 177.000 Passat der Baujahre 2014 und 2015 müssen wegen Problemen an der Zentralelektrik in die Werkstatt. Eine womöglich nicht korrekt sitzende Steckverbindung könnte zum Ausfall des Motors führen, heißt es auf der Internetseite des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA).
Ein VW-Sprecher bestätigte den Rückruf am Mittwoch. Wie viele von den 177.000 Passat auf Deutschland entfallen, stand zunächst nicht fest. Im Ernstfall kann mit dem Motorausfall auch das Licht erlöschen. Der Leistungsabfall bei Bremskraftverstärker und Servolenkung sei aber nicht so eklatant, dass der Rückruf akut sicherheitsrelevant sei. Betroffene Halter bekommen bald Post, sie können auch vorher ihre Werkstatt kontaktieren. Das Auto müsse nicht stehengelassen werden, auf die lange Bank zu schieben sei das Problem aber auch nicht.
VW seien in dem Zusammenhang weltweit keine Unfälle bekannt, sagte der Sprecher. Das Überprüfen der Steckverbindung in der Werkstatt dauere rund 20 Minuten. Das Online-Portal "kfz-betrieb.vogel.de" berichtete am Mittwoch auch von 25.000 betroffenen Modellen des Skoda Superb. Sie sind mit dem Passat verwandt. 2014 hatte Volkswagen weltweit rund 750.000 Fahrzeuge aus der Passat-Familie ausgeliefert.
Update: Am Donnerstag konnte Volkswagen nun auch die Zahl der betroffenen Wagen in Deutschland nennen. Von diesen 63.000 Fahrzeugen seien jedoch etwa 15 000 Stück schon im Rahmen der üblichen Inspektion auf das Problem geprüft worden, sagte ein Sprecher. Betroffene Halter bekommen bald Post, sie können auch vorher ihre Werkstatt kontaktieren. Das Auto müsse nicht stehengelassen werden, Fahrer sollten das Problem aber rasch klären.

Avatar von dpanews
50
Hat Dir der Artikel gefallen? 5 von 5 fanden den Artikel lesenswert.
Diesen Artikel teilen:
50 Kommentare:

Zitat:

Der Leistungsabfall bei Bremskraftverstärker und Servolenkung sei aber nicht so eklatant, dass der Rückruf akut sicherheitsrelevant sei.

So so, sagt VW? Wie war das mit den rutschenden Fußmatten und hängenden Zündschlössern? Über Deutschland lacht die Sonne, über VW die ganze Welt.

Avatar von Trennschleifer132346
Thu Mar 24 08:56:56 CET 2016

Wenn man nachts plötzlich am Baum oder im Straßengraben parkt weil das Licht ausgeht ist das schon irgendwie ein klein wenig Sicherheitsrelevant.

Wie war das mit "Stand der Technik"? :D

Zitat:

@Opelaner74 schrieb am 24. März 2016 um 09:00:15 Uhr:


Wie war das mit "Stand der Technik"? :D

Das ist definitiv ein Komfortproblem :D

Es ist für mich etwas erstaunlich, dass es diese News nicht auf die Startseite schafft und nur klein im Newsticker durchläuft.

Ansonsten sind 177k von 750k doch eine beachtliche Anzahl von "bedauerlichen Einzelfällen".

Avatar von Spiralschlauch49968
Thu Mar 24 09:34:18 CET 2016

Zitat:

Im Ernstfall kann mit dem Motorausfall auch das Licht erlöschen. Der Leistungsabfall bei Bremskraftverstärker und Servolenkung sei aber nicht so eklatant, dass der Rückruf akut sicherheitsrelevant sei.

Ob das ein TÜV-Prüfer bei einer HU auch so sieht? VW-Fahrer sollten wohl bei den vielen Mängeln die ein VW haben kann lieber nur in Kolonne Fahren. Falls mal einer der vielen nicht "Sicherheitsrelevanten" Mängel Auftritt, dann Ist sofort ein anderer VW Fahrer in der Nähe um Hilfe zu Leisten.

Avatar von monza3cdti "wenig Zeit"
Kawasaki
Thu Mar 24 10:10:11 CET 2016

Zitat: "Das Auto müsse nicht stehengelassen werden."

Nö, schließlich übernimmt das DAS AUTO ganz von selbst :cool:

Man muß fairerweise sagen, VW ist da völlig unschuldig. Ein Zulieferer wird sich nicht an die Vorgaben
gehalten haben :rolleyes:

Zitat:

@monza3cdti schrieb am 24. März 2016 um 10:10:11 Uhr:


Man muß fairerweise sagen, VW ist da völlig unschuldig. Ein Zulieferer wird sich nicht an die Vorgaben
gehalten haben :rolleyes:

Na ja, ganz so unschuldig ist VW da auch nicht. Das Problem ist nicht, daß die Zulieferer zu dumm sind, einen Stecker richtig zu bauen. Das Problem ist, daß VW nichts zahlen will und dann wird eben bei den Zulieferern gespart bis es nicht mehr geht.

Zitat:

@GECP schrieb am 24. März 2016 um 10:24:30 Uhr:



Zitat:

@monza3cdti schrieb am 24. März 2016 um 10:10:11 Uhr:


Man muß fairerweise sagen, VW ist da völlig unschuldig. Ein Zulieferer wird sich nicht an die Vorgaben
gehalten haben :rolleyes:

Na ja, ganz so unschuldig ist VW da auch nicht. Das Problem ist nicht, daß die Zulieferer zu dumm sind, einen Stecker richtig zu bauen. Das Problem ist, daß VW nichts zahlen will und dann wird eben bei den Zulieferern gespart bis es nicht mehr geht.

Wie war das mit der sogenannten Premium-Quallität ?

Ich denke, hier läuft das weiter, was der ehemalige GM Manager bei VW in den 90er begonnen hat.

Avatar von Dr. Shiwago "Tesla Model 3 LR"
Tesla
Thu Mar 24 11:06:07 CET 2016

Zitat:

@GECP schrieb am 24. März 2016 um 10:24:30 Uhr:


Das Problem ist, daß VW nichts zahlen will und dann wird eben bei den Zulieferern gespart bis es nicht mehr geht.

Die Kunden wollen aber auch nichts zahlen. VW gibt das nur an die Zulieferer weiter. Vorwerfen könnte man das VW nur, wenn sie eine übermäßig üppige Rendite hätten. Das ist aber nicht der Fall.

Zitat:

"Im Ernstfall kann mit dem Motorausfall auch das Licht erlöschen. Der Leistungsabfall bei Bremskraftverstärker und Servolenkung sei aber nicht so eklatant, dass der Rückruf akut sicherheitsrelevant sei."

Tolle Wurst:

Stelle mir gerade vor, dass ich mit meinem Passat auf einer mehrspurigen Schnellstraße zur Nachtzeit fahre. Stark bewölkter Himmel, ländlicher Bereich und keine Ortschaft in der Nähe. Stockdunkle Nacht, aber dank des guten Fernlichts fahre ich sehr zügig. Bin beinahe alleine unterwegs, kaum andere Fahrzeuge begegnen mir.

Und dann stoppt plötzlich der Motor und das Licht geht aus.
Kurzfristig funktionieren noch Servolenkung und Bremskraftverstärker, aber ich sehe fast nichts mehr.
Aber laut Artikel ist das ja nicht akut Sicherheitsrelevant!

Echt, über so einen Mist kann man nur noch den Kopf schütteln....:mad:

Avatar von metalhead79 "Schwermetaller"
Mercedes
Thu Mar 24 11:27:34 CET 2016

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 24. März 2016 um 11:06:07 Uhr:


Die Kunden wollen aber auch nichts zahlen.

VW-Kunden zahlen doch gerne ihren Premium-Aufpreis (dachte ich zumindest) ;)

Gruß Metalhead

Zitat:

@monza3cdti schrieb am 24. März 2016 um 10:10:11 Uhr:



Man muß fairerweise sagen, VW ist da völlig unschuldig. Ein Zulieferer wird sich nicht an die Vorgaben
gehalten haben :rolleyes:

Dafür müsste man wissen, wer denn nun diese Steckverbindung steckt.
In aller Regel wird das das Fahrzeugwerk sein, also VW selbst. Und dann wäre es ein Montagefehler (kein Mangel beim Zulieferer), für den VW alles andere als "völlig unschuldig" ist.

Zitat:

@stormcloud schrieb am 24. März 2016 um 11:18:49 Uhr:



Aber laut Artikel ist das ja nicht akut Sicherheitsrelevant!

Richtig wäre:
Aber laut Artikel Aussage eines VW Sprechers ist das ja nicht akut Sicherheitsrelevant!

Don't shoot the messenger ;)