Man rechnet nicht mehr von Euro in DM um. Wir haben es trotzdem getan und den ersten VW Golf GTI mit dem neuen VW Up GTI verglichen – inflationsbereinigt.
Berlin – Diesen Gegner hat sich VW selbst ausgesucht. Der Up GTI soll heute das sein, was vor 41 Jahren der Golf 1 GTI war. Ein kleiner, leichter Flitzer. 1976 konnte man mit 110 PS und 183 km/h Topspeed allerdings noch Sportler ärgern. Heute reichen solche Daten nicht mal mehr gegen Vertreterdiesel. Doch Up GTI und Golf 1 GTI liegen bei Größe und Leistung sehr nah beieinander. Preislich klafft eine breite Lücke. Der Up GTI kostet mindestens 16.975 Euro. Das sind gut 33.000 Mark. West! Für einen Kleinstwagen. In der Golf-GTI-Preisliste standen 1976 noch 13.850 Mark. 1982 waren es 20.465 Mark. Ganz schön günstig. Golf 1 GTI und Up GTI im Preisvergleich Dabei bleibt es nicht. Denn was heute selbstverständlich ist, war in den späten 1970ern zum Teil noch nicht erfunden. Oder in der (damaligen) Kompaktklasse nicht erhältlich. Natürlich hatte der erste Golf GTI eine gehobene Serienausstattung. Die bestand zu Beginn aber aus Zierleisten, Kunststoffverbreiterungen, Verbundglas-Windschutzscheibe, Heckscheibenwischer und Teppich-Verkleidungen. Ein Radio kostete 245 bis 595 Mark (heute: 310 bis 752 Euro) Aufpreis. Im Laufe seines Bauzeitraums verbesserte VW die Ausstattung. Die Preisliste führte 1982 Schiebedach, Scheinwerfer-Reinigungsanlage, Metallic-Lacke, ein Schlechtwetterpaket, Wärmeschutzverglasung, Alufelgen und eine Lederausstattung als Extra auf. Sieben Radios standen zur Wahl. Sogar eine Klimaanlage war verfügbar – allerdings nicht für den GTI. Konfiguriert man einen Golf 1 möglichst nah am Up GTI, kostet er umgerechnet 20.721 Euro. Ausstattungsvergleich: 1982 gegen 2018 Natürlich lassen sich die Ausstattungen schwer vergleichen. Der Fokus hat sich in 41 Jahren stark verändert. Viele Extras gab es im Golf nicht. Manche spart VW beim Up ein. Einige Merkmale finden sich in beiden Autos. Hier eine Übersicht über die Sonderausstattungen.
Auf dem Papier ähnlich, aber keine Legende Bei allen Zahlen und Vergleichen hat der flinke Up aber ein Problem. Denn er ist ein Nachmacher, kein Pionier. Die Nische hat der Golf 1 geöffnet, als Kompakte noch so winzig waren wie Kleinwagen heute. Andere haben sie längst belegt. In der Klasse des Up GTI fahren Twingo GT (110 PS, Heckmotor, 15.590 Euro) und Opel Adam S (150 PS, 19.330 Euro). Die beiden Konkurrenten hatten übrigens auch Vorgänger. Beispiel Opel: 1989 kostete der Corsa GSi mit 100 PS für 21.425 Mark. Heute wären das 18.426 Euro. ***** In eigener Sache: Ab sofort verschicken wir unsere besten News einmal am Tag (Montag bis Freitag) über Whatsapp und Insta. Klingt gut? Dann lies hier, wie Du Dich anmelden kannst. Es dauert nur 2 Minuten. |
![Avatar von SerialChilla](https://img.motor-talk.de/JxraWTvOUn19EgMt.jpg)