Der Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos geht in Deutschland zügig voran. Der erhoffte Geldsegen für deren Betreiber bleibt jedoch noch aus.
Berlin - Fahrer von Elektroautos können ihre Akkus an immer mehr Ladesäulen aufladen. Deren Zahl ist in Deutschland deutlich gestiegen. Nach einer neuen Übersicht des Energiewirtschafts-Verbandes BDEW gibt es derzeit rund 13.500 öffentliche und teilöffentliche Ladepunkte an rund 6.700 Ladesäulen. Eine Ladesäule kann aus einem oder mehreren Ladepunkten bestehen. Im Vergleich zu Ende Juni 2017 ist dies ein Zuwachs von mehr als 25 Prozent.
Neben Ladesäulen der Energieunternehmen sind auch diejenigen von Parkplatz- und Parkhausbetreibern sowie Supermärkten und Hotels aufgeführt. Rund 13 Prozent der Säulen sind Schnellladestationen. Sie stehen vor allem in Großstädten und Ballungsräumen. Besonders in ländlichen Regionen gibt es aber noch große weiße Flecken ohne Lademöglichkeit. Bisher gilt eine unzureichende Lade-Infrastruktur als ein Haupthindernis beim Ausbau der Elektromobilität - neben dem vergleichsweise hohen Preis der Fahrzeuge und der geringeren Reichweite. Die Neuzulassungen von Elektroautos sind zuletzt zwar gestiegen. Im ersten Halbjahr wurden rund 17.000 reine Elektrofahrzeuge zugelassen - fast 70 Prozent mehr als vor einem Jahr. E-Autos haben damit aber weiterhin nur einen schwindend geringen Marktanteil von nur 0,9 Prozent. Ohne E-Auto-Angebot auch keine Rentabilität bei der LadeinfrastrukturStefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung, sagte, die Energiewirtschaft drücke beim Ausbau der Ladesäulen weiter aufs Tempo: "Und das, obwohl es angesichts der geringen Anzahl an E-Autos noch keineswegs rentabel ist." Kapferer sprach von einer Investition in die Zukunft, damit die Energiewende auch im Verkehrssektor gelinge. ![]() Die Bundesregierung hatte ursprünglich das Ziel ausgegeben, dass bis 2020 eine Million Elektroautos auf deutschen Straßen fahren sollen. Das gilt aber inzwischen als nicht mehr erreichbar. "Wir haben das Henne-Ei-Problem: Die Ladesäulen werden nur wirtschaftlich, wenn es genug Elektrofahrzeuge gibt", sagte ein Sprecher des Verbands kommunaler Unternehmen. "Elektromobilität wird attraktiver, wenn es eine flächendeckende Ladeinfrastruktur gibt. Europäische Union könnte den Ausbau ausbremsenBisher rechnet sich der Ausbau kaum, aber die kommunalen Unternehmen kümmern sich trotzdem darum - wegen ihrer regionalen Verantwortung und der wachsenden Bedeutung des Geschäftsfeldes. Für die Verteilnetze seien Ladesäulen eine Herausforderung: "Ist es günstiger, die ganze Straße für eine neue Leitung aufzureißen, oder einen kleinen Speicher am Ende der Straße zu installieren?" ![]() Die große Koalition will bis 2020 mindestens 100.000 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge zusätzlich verfügbar machen. Daneben gibt es auch Initiativen etwa der Autoindustrie. Hersteller hatten ein Gemeinschaftsunternehmen für den Aufbau eines Ladenetzes an vielbefahrenen Strecken gegründet. Kapferer forderte die Regierung zu mehr Tempo bei der Errichtung von privaten Ladesäulen auf, durch Fördermittel und Anpassungen im Wohneigentumsrecht. Im privaten Bereich, also vor allem in heimischen Garagen, finden laut BDEW rund 80 Prozent der Ladevorgänge statt. Quelle: dpa |
