Citroën setzt bei seinem neuen Flaggschiff C5 Aircross für Europa auf Vielseitigkeit und Alltagstauglichkeit. Sportlichkeit gehört nicht zum Profil des Kompakt-SUV.
Marrakesch - Citroën baut sich zur SUV-Marke um. Nach dem C3 Aircross 2017 folgt nun der C5 Aircross. Er soll eine vor allem auf Komfort und Vielseitigkeit ausgelegte Alternative in der Kompaktklasse sein. An Selbstbewusstsein mangelt es Citroën dabei nicht. So sprechen die Verantwortlichen aus den Bereichen Entwicklung, Design und Marketing von einem Auto, das – trotz seiner Nähe zu den PSA-Konzernschwestern Peugeot 3008 und Opel Grandland X – "einzigartig im SUV-Segment" sei.
![]() Zudem sind die Rücklehnen in fünf Positionen verstellbar. Damit wächst der Raum fürs Gepäck selbst bei voller Besetzung aller Plätze auf bis zu 720 Liter unter der Laderaumabdeckung. Taucht das Gestühl komplett ab, stehen bei dachhoher Beladung 1.630 Liter fürs Transportgut zur Verfügung. Da die hintere Öffnung etwas mehr als einen Meter in der Breite misst und eine Ladelänge von bis zu 1,90 Metern möglich ist, sind auch sperrige Dinge relativ problemlos zu verstauen. In der Praxis überzeugt außerdem die Vielzahl von Ablagemöglichkeiten. Die Fächer in den Türen sind großzügig bemessen. Die Box unter der Mittelarmlehne kann gekühlt werden und eine 1,5-Liter-Flasche aufnehmen. Komfortabel, aber unsportlichUm den Innenraum, der für alle Insassen reichlich Platz bietet, individuell zu gestalten, bietet Citroën vier unterschiedlichen Ausstattungen an. Sie reichen von schlicht-puristisch über zwei in dezenten Tönen kombinierte Farbvarianten bis besonders hochwertig. Entscheiden können sich Besitzer eines C5 Aircross auch zwischen unterschiedlichen grafischen Designs auf dem 12,3-Zoll großen TFT-Bildschirm des Kombiinstruments. Die sind jedoch allesamt ein wenig gewöhnungsbedürftig. Es dauert mitunter, die Logik der Darstellung und Bedienung zu verstehen. In der Mitte des sehr breit geratenen Armaturenträgers liegt ein Acht-Zoll-Touchscreen, über den sich sämtliche Fahrzeugparameter, Media-Funktionen, das Telefon ("Apple Carplay" und "Android Auto"), die Klimaanlage sowie die Navigation steuern lassen. ![]() Damit der C5 Aircross auf Untergründen mit geringer Traktion möglichst sicher unterwegs sein kann, haben die Entwickler "Grip Control" installiert. Die Technologie verbessert die Traktion an den Vorderrädern. Der Fahrer kann zwischen verschiedenen Modi (Sand, Matsch, Schnee und "ESP off") wählen. Die Bedienung erfolgt über einen Drehregler auf der Mittelkonsole. Allrad wird erst mit dem Plug-in-Hybrid verfügbar sein. Zwei Benziner und zwei DieselCitroën bietet vier Motoren an, die alle die Euro 6d-Temp-Norm erfüllen. Auf der Benzinerseite sind das der "Pure Tech 130", ein 1,2-Liter-Dreizylinder mit 131 PS, und der "Pure Tech 180", ein 1,6-Liter-Vierzylinder mit 181 PS. Während der Einstiegsmotor mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe kombiniert ist, wird die Kraft beim stärkeren Aggregat serienmäßig über eine gut abgestimmte Achtgang-Automatik auf die Vorderräder übertragen. Der große Benziner hängt gut am Gas, läuft leise und zeigt sich auch bei Überholmanövern durchzugsstark. Bei flotter Fahrt wird der angegebene Normverbrauch von 5,7 Litern um einen guten Liter übertroffen. ![]() Seinen SUV-Charakter trägt der Citroën C5 Aircross auch optisch zur Schau. Zur typischen Silhouette kommen ein langer Radstand, kurze Überhänge und so viel Bodenfreiheit, dass es im leichten Gelände problemlos voran geht. Auffallend in der in die Breite gezogenen und markant gezeichneten Front sind das zweigeteilte Licht (LED-Tagfahrlicht oben, Scheinwerfer separat darunter) sowie die großen Lufteinlässe. Die Radhäuser strahlen mit Kunststoffbeplankungen ebenso einen Hauch von Offroad-Charakter aus wie die "Airbumps" an den Seitenschwellern. Das alles wird sich 2020 an auch in der Plug-in-Hybrid-Version des C5 Aircross wiederfinden. Der Wagen mit einer Systemleistung von 225 PS soll dann etwa 50 Kilometer rein elektrisch fahren können. Citroën C5 Aircross – Technische Daten
Benziner: Pure Tech 130:
Benziner: Pure Tech 180
Diesel: Blue HDi 130
Diesel: Blue HDi 180
Quelle: Sp-x |

Sachlich nicht falsch, dennoch eine Ergänzung: Während die Benziner Euro 6d-TEMP (36AG) erfüllen, sind die Diesel nach Euro 6d-TEMP-EVAP (36BG) eingestuft.
Nur äußerlich gefielen mir die Citroën mal besser, so 2008-2012.
Schickes Interieur und nett eingepreist. Zumal Citroen mit Rabatten nicht geizt.
die Tester testen seit 2014 regelmäßig die PSA Fahrzeuge, welche allesamt dasselbe Infotainment besitzen. So langsam sollten selbst die hartnäckigsten Tester damit klarkommen, weil es schlicht nicht so kompliziert ist, wie es formuliert wird...
Ebenso kann ich gar nicht verstehen, wie unsportliches Verhalten negativ sein kann. Die Zielgruppe will genau das. Man sieht doch auf jeder Landstraße, was deutsche Fahrer perfekt können: Auf der Geraden möglichst viel beschleunigen und vor jeder noch so kleinen Kurve wird wieder stark abgebremst

Wenn man dann dahinter ohne Bremsen reinrollt, holt man locker wieder auf
Grüße vom Ostelch
Wer es sportlich mag, kauft sich zum C5 Aircross noch ein Paar gute Laufschuhe und tut was für seine Gesundheit. Laufen ist Sport. Gaspedal durchtreten nicht!
Diese "Sportlichkeit" scheint mir auch eher eine beliebte Begründung für fehlenden Federungskomfort zu sein, um den man sich bei der Entwicklung dann nicht mehr so kümmern muss. Aber steter Tropfen höhlt den Stein. Selbst Franzosen sind heute immer unkomfortabler gefedert und mancher, der es nicht anders kennt, meint sowieso, das müsste so sein.
Grüße vom Ostelch
Und was ändert sich für die Käufer dadurch?
Sportlichkeit bringt ja nur dem Fahrer etwas, Komfort allen Passagieren. Bei einem Reisebus würde ja nie jemand auf die Idee kommen, das Ding sportlich für den Busfahrer auszulegen. Aber bei Autos macht man das, komischerweise auch bei Familienautos. Der BMW Active Tourer wurde ja gerade eben ausgerechnet dafür extra gelobt...
Grüße vom Ostelch
Aktuell nichts. Aber wer weiß schon, was die Zukunft bringt?
Ändert auch nichts daran, dass es separate Schadstoffklassen sind.
Nike Air Cross :-))
Grüße vom Ostelch
Die Sitze der 2. Sitzreihe verschwinden im Boden des Kofferraums?
Wohl eher im hinteren Fußraum.