Die Preise für den VW Passat Bluemotion beginnen bei 29.425 Euro -
Das kostet der bislang sparsamste Passat
verfasst am 19.05.2015VW gibt die Preise für den Passat Bluemotion bekannt. Das bislang sparsamste Mittelklassemodell der Baureihe kostet mindestens 29.425 Euro, der Kombi 1.075 Euro mehr.
Der neue VW Passat soll als Bluemotion-Modell nur 3,7 Liter auf 100 Kilometer verbrauchen
Quelle: Volkswagen
Wolfsburg - Die Preisliste für den VW Passat Bluemotion startet bei 29.425 Euro für die Limousine. Als Kombi kostet die Spritsparversion des neuen Passat 1.075 Euro Aufpreis. Den Antrieb übernimmt in beiden Fällen ein 1,6 Liter großer Vierzylinderdiesel mit 120 PS und einem maximalen Drehmoment von 250 Nm.
An ein manuelles Sechsgang-Getriebe gekoppelt soll der Turbodiesel mit 3,7 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometern auskommen (95 Gramm CO2/km). Der Verbrauch gilt für beide Modellvarianten. Für den niedrigen Wert sorgen unter anderem Reifen mit geringem Rollwiderstand und aerodynamische Optimierungen wie eine Kühlerjalousie. Der Aufpreis gegenüber dem identisch motorisierten Standardmodell (Normverbrauch: 4,0 Liter) beträgt bei der Limousine 750 Euro. Weitere MOTOR-TALK-News findet Ihr in unserer übersichtlichen 7-Tage-Ansicht |
spotpressnews
Hat Dir der Artikel gefallen? 0 von 5 fanden den Artikel lesenswert.
Na, ich hoffe mal das sich der Dudi sich da mal ganz kräftig täuscht.....;-(
Die Chancen stehen erfahrungsgemäß gut!
Hätte ich nicht gedacht, Focus und Fiesta sieht man doch echt einige.
Transits bekommt man teilweise mit unglaublichen Leasingraten, wo man sich fragt wie der Hersteller daran noch verdienen kann.
Allerdings muss ich sagen dass mir Ford so im Gesamten dann doch nicht zusagt, Stand vor 3-4 Jahren: Teilweise unterirdische Neuwagenauslieferungen (Spaltmaße, Stoßstangen Passungen) und die Innenräume waren auch oft einfach nicht schön. Ob es eine S-Max Handbremse oder Alu-Plastik...so richtiges Wohlfühlen kommt bei mir in den Innenräumen nie auf.
Die Fahrbarkeit, vorallem Fahrwerke hat mir aber bei Ford immer extrem gefallen.
Getriebe waren nicht immer geil, Motoren ganz gut. Obwohl es auch mal mega Probleme mit einem TDCI (früher) gab.
Die müssten nur den F150 für den Preis wie in den USA anbieten. Motor ab Werk mit LPG Anlage und schon läuft der Laden wieder.
Dort haben die auch ein entsprechendes Produktportfolio. Mit Fiesta und Focus bist nicht konkurenzfähig.
F Reihe fehlt, Taurus, Explorer, Expedition
Beim Mondeo gibts nur den Hybrid mit Schiebedach (offensichtlich in den Staaten produziert)
V6 bei uns nicht erhältlich
Hacketts größte Qualifikationen ist es Leute rauszuschmeißen. Das hat er schon bei dem Büromöbelunternehmen getan und genau dafür wurde er aus der Rente geholt.
Man will / muss 'Altlasten' loswerden und sich zudem massiv auf die Elektrifizierung vorbereiten.
Der Taurus wird in den USA aber auch eingestellt.
Jo, der 1.6er von PSA vor 2010.
Ford mag jetzt nicht so die Verarbeitungsqualität haben, aber mir persönlich ist wichtiger, dass die Karre fährt und möglichst wenig Ärger macht. Da ist man bei nem Ford zwischen Fiesta und Mondeo selten schlecht bedient.
Unseren Volvo hab ich damals extra gekauft, weil das ne Focus-Plattform war. Hat nicht enttäuscht.
Ford hat mich nicht enttäuscht. Die Fahrzeuge sind relativ zuverlässig und günstig im Unterhalt.
Verbesserungswürdig ist nur das Design der neuen Modelle und die Qualitätsanmutung im Innenraum.
Mein Galaxy (Modell 2011) ist das zuverlässigste Fahrzeug, das ich je hatte.
220 TKm auf der Uhr, kein einziger unplanmäßiger Werkstattaufenthalt. Zudem das beste Getriebe, das ich je hatte, schaltet sich exakt und butterweich. Auch Fahrwerk u. Motoren überzeugen.
Die Absatzzahlen in Deutschland sind ganz gut, Ford hat Opel locker überholt, aber beide scheinen ihre Autos aggressiv über den Preis (billiges Leasing usw.) in den Markt zu drücken. Opel hat den Gewinn „vor“ Sondereffekten angegeben.
Diese Autos bzw Fahrzeuge sind schon recht interessant. Das Problem der größeren Verbreitung hier bei uns sind die städtischen Infrastrukturbereiche, die auf solche Fahrzeuge nicht wesentlich ausgelegt sind. Parkraum, enge Innenstadtstraßen, Hoch/Tiefgaragen...
Und dann kommt hinzu, wieviele Leute nutzen denn effektiv die praktischen Fähigkeiten solcher Fahrzeuge und wieviele Leute würden damit am Ende nur tgl ins Büro zum Arbeitsplatz pendeln?
Pick-Up Trucks werden Ford in Europa nicht weiterhelfen.
Europa tickt etwas anders. Klein- und Kompaktwagen, kleine und mittlere SUV, Mittelklassekombis und Kleintransporter sind das Kerngeschäft in Europa. Und das hat man doch eigentlich bei Ford ganz gut im Griff. Der neue Focus wird sicher gut laufen. Fiesta und Kuga sind auch gut im Geschäft dabei.
Opel dürfte trotzdem besser dastehen, was den Gewinn angeht. Des Weiteren zeigt sich, dass Absatzvolumen eben nicht alles ist, man konzentriert sich bei Opel neuerdings ja auf Vertriebs-Kanäle, mit welchen man mehr Geld verdient.
Generell gesprochen glaube ich, dass es alle Automobilhersteller in Europa schwer haben werden. Die neuen Herausforderungen, welche immer neue und teurere Technologien erfordern (SCR-Katalysatoren bei den Dieseln oder Partikelfilter bei den Direkteinspritzern z.B.), möchte oder kann man eben nicht einfach dem Kunden aufdrücken. Entweder haben Hersteller Fahrzeuge im Portfolio, welche viel Geld abwerfen (Porsche z.B.), oder man zieht sich eben ganz zurück (GM, evtl. Ford).
Ford Europe hatte immer Probleme attraktive Ausstattungen anzubieten. Benziner mit Automatik stehen erst seit den letzten Jahren in der Preisliste. Leder gab es auch lange nicht und Vignale muss erst über die Modellreihen ausgerollt werden. Der neue Focus ist nur eingeschränkt konfigurierbar. Den großen Benziner gibt es nicht mit Automatik.
Ford USA profitiert von der Marge des Premiumablegers Lincoln. Ford Europe braucht ein margenstarkes Modell oder muss Lincoln offiziell anbieten. Edge (nur als Diesel) und Mustang (ohne Shelby) sind ein guter Anfang.
Wer 2016 einen neuen S-Max mit Navi-Karten von 2014 ausliefert und 2018 immer noch kein Update liefern kann, braucht sich nicht zu fragen, warum die Marke unbeliebter wird bei Käufern.
Nur ein exemplarisches Beispiel aus eigener Erfahrung.
Ich mag Ford. Fiesta, Focus, Transit Reihe sind doch alles wirklich gut gelungene Autos - zumindest so gut wie die Konkurrenz. Der transit-courier kann sich bei den Hochdachkombis ala VW Caddy leider nicht durchsetzen.
C-max, s-max, Galaxy .... Das waren doch alles gelungene Autos - beim SUV hat halt Ford zu wenig und in der Passat-Klasse hat ford a vollkommen den Anschluss verloren finde ich - allerdings a technisch