Ford hat den C-Max geliftet. Neben der neuen Front mit Tagfahrlicht hat der C-Max auch neue Motoren, aktuelles Infotainment und eine bessere Dämmung erhalten. Ein Fahrbericht.
Palma de Mallorca/Spanien - Endlich wieder ein Facelift, das seinen Namen verdient: Der C-Max bekommt ab Mitte Mai Fords neue Front mit dem hübschen Aston-Martin-Grill, den wir schon von Mondeo, Fiesta und Co. kennen. Von hinten erkennt man das Facelift nur bei der kurzen Variante des Kompakt-Vans. Der mindestens 20.450 Euro teure Grand C-Max fährt weiterhin mit den alten Rückleuchten durch die Gegend. Warum? Die Verantwortlichen begründen das mit den Investitionskosten. Denn die meisten Kunden greifen zum kürzen Van. Neues Navi für den C-MaxIm Innenraum fällt sofort der große Touchscreen in der Mittelkonsole auf. Man sieht allerdings, dass das Armaturenbrett nicht für so ein großes Display gedacht war. Das neue Navigationssystem zeichnet sich durch eine exzellente Bedienung aus. Wichtige Funktionen können nun direkt auf der laufenden Karte mit den entsprechenden Schaltflächen angesteuert werden. An der Innenarchitektur haben sich ansonsten nur ein paar Feinheiten geändert, wie teils vergrößerte Ablageflächen. Dafür haben die Ingenieure das Motorenprogramm auf den neusten Stand gebracht und die Geräuschkulisse im Innenraum reduziert, erläutert Chefingenieur Rainer Geschwentner. 2,0-Liter-Diesel und 1,5-Liter-Benziner Insgesamt hinterlässt der Diesel einen ausgewogenen Eindruck. Zwar wird der Van damit nicht zum Straßenfeger, dafür aber zum sparsamen Familientransporter. Auf dem Papier verbraucht der Diesel 4,4 (Grand C-Max: 4,6 Liter) je 100 km. Landstraßentempo erreicht der Ford aus dem Stand in weniger als zehn Sekunden. Beim Turbobenziner schrumpft der Hubraum von 1,6 auf 1,5 Liter. Lebhaft wird der 150 PS starke Vierzylinder erst ab 3.500 Umdrehungen und klingt dabei fast ein wenig wie ein großvolumiger Motor. Der Verbrauch sinkt analog zum Hubraum um 0,1 Liter auf 6,1 Liter. Das Fahrwerk ist nach wie vor angenehm abgestimmt. Der Ford wieselt bei Bedarf flink um die Kurven, rollt aber insgesamt recht komfortabel ab - zur Freude der Passagiere. Über das leichtgängige Kupplungspedal sowie den geschmeidig einrastenden Schalthebel freuen sich staugeplagte Pendler. Dritte Sitzreihe bleibt nur für Notfälle Die elektrische Heckklappe verfügt künftig über einen Sensor, sodass eine Fußbewegung genügt, um das Heckabteil mit vollen Händen zu öffnen. Leider ist dieses Gimmick nur für das Topmodell erhältlich. Aber auch ohne macht der C-Max jedem Familienmitglied Spaß. Technische Daten Ford C-Max / Grand C-Max
Benziner
|
