Harley-Davidson stellt limitierte Auflage der Street Bob Custom vor -
Der Custom-Chopper von Harley-Davidson
verfasst am 30.07.2015Der US-Motorradhersteller Harley-Davidson fertigt eine Custom-Bike-Auflage der Street Bob. 140 Modelle sollen in Deutschland angeboten werden. Der Preis: ab 16.195 Euro.
Harley-Davidson veredelt das Motorrad Street Bob jetzt ab Werk. Die Costum-Bike-Variante ist in Deutschland auf 140 Stück limitiert
Quelle: Harley-Davidson
Köln - Harley-Davidson legt seinen Bestseller Street Bob werksseitig als Custom-Bike auf. 140 Exemplare sind für den deutschen Markt vorgesehen. Die Preise beginnen bei 16.195 Euro. Ausgestattet ist der Chopper unter anderem mit einem LED-Scheinwerfer und einem hohen Z-Lenker.
Dieser soll als Hommage an die siebziger Jahre fungieren. Die vorgelegten Fußrasten tragen zur lässigen Sitzposition bei. Die sportlichen Qualitäten sollen von der Cartridge-Gabel unterstrichen werden. Die Street Bob Custom ist in Vivid Black oder Black Denim erhältlich. Weitere MOTOR-TALK-News findet Ihr in unserer übersichtlichen 7-Tage-Ansicht |
spotpressnews
Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.
......wobei der Begriff "sportliche Qualitäten" bei diesem Bike sicherlich relativ zu sehen ist......... - Aber irgendwie stimmt es schon, die Dyna-Baureihe lässt sich für eine dicke Harley schon relativ(da haben wir es wieder) dynamisch(=flott) bewegen..............
den begriff "custom" bei diesem bike zu bemühen finde ich weit hergeholt. da ist ein bisschen zubehör drangeschmissen...das wars...
Aber Harley selbst bezeichnet sogar die normale Standardversion schon als "Dark Custom"... Verkauft sich halt besser.
Ich finde die 2.000€ Aufpreis auch ganz schön happig. Sogar für HD-Verhältnisse.
Das Schlimme ist eigentlich, dass sich die Dinger garantiert verkaufen werden wie geschnitten Brot...
Geschäftsleitung und Belegschaft freuen sich darüber, denn dieser Umstand garantiert ein gesichertes Einkommen.
Dass dadurch Arbeitsplätze gesichert werden ist ja schön.
Interessiert mich persönlich aber weniger, da es sich um Arbeitsplätze in den USA handelt.
Schlimm ist, dass die Kunden überhaupt nicht hinterfragen, welchen Gegenwert es gibt.
"Sondermodell" draufgeklebt und fertig ist der Verkaufsschlager.
Das gleiche Phänomen existiert ja auch, in leicht abgewandelter Form, bei Apple-Produkten - ist also kein Alleinstellungsmerkmal von Harley-Davidson.
Das stimmt allerdings.
macht nix...beides einfach nicht kaufen...
Ham 'se den
Japanernabgeschaut. Die haben in den 80ern, ihre "Softchopper" auch mit "Custom" etikettiert.
Schöne Grüße
MF,
der eine Honda made in USA (und keine Harley) sowie einen Jeep (und keinen BMW mehr) fährt.
Mal ganz davon abgesehen, dass mich die GS vom Fahrverhalten 100%ig überzeugt:
Nenne mir doch eine Alternative, bei der ich meine Pflicht-Ausstattung (ESA, LED-Scheinwerfer, Kardan) ebenfalls bekommen hätte, und wo ich weniger gezahlt hätte.
Honda? Kein LED, kein ESA, 40kg schwerer.
Triumph? Kein LED, kein ESA, 40kg schwerer.
Yamaha? Kein LED, 40kg schwerer, alle 5.000km in die Werkstatt zur Kontrolle der Speichenräder.
KTM? Kein LED, Kette. Kein Preisvorteil.
Zumal alle oben genannten auch keinen Preisvorteil gegenüber der GS bieten. Im BLP liegen die alle bei +-1.000€.
Einzig bei Ducati hätte ich auch das bekommen, was ich bei meiner GS habe. Dafür hätte ich allerdings nochmals mehr bezahlen müssen. Und hätte eine Italienerin kaufen müssen..
Wenn ich jetzt noch nachschaue, was mich die Koffersysteme der anderen Hersteller kosten, hat sich das mit dem Preisvorteil komplett erledigt. Denn beim Zubehör langen die Japaner so richtig hin.
Der Koffersatz (ohne Topcase) für Hondas Crosstourer kostet knappe 1.300€! Und damit quasi doppelt so viel wie BMWs Variokoffer für die GS.
Die GS wird übrigens nach wie vor in Berlin Spandau gebaut, sichert also tatsächlich deutsche Arbeitsplätze. Die einzige BMW, die nicht in Deutschland gebaut wird, ist die F800R für die asiatischen Märkte.
Einen anderen Lenker und Scheinwerfer kann jeder minimalbegabte Schrauber selbst an seine Harley schrauben. Und muss dafür bei Weitem keine 2.000€ ausgeben.
Und jetzt kommst du...
Was soll ich dazu sagen. Dass die GS das langweiligste Brot und Buttermotorrad auf dem Markt ist? Dass ich lieber mit unserem Audi Roadster fahre, als mit einem Motorrad, bei dem "alles drin und alles dran" ist und ich es dennoch potthässlich finde? LED, ESA, KOFFER - OK, wer's braucht. Es ändert aber doch alles nichts an der Tatsache, dass unabhängig von der Marke BMW ebenso wie Harley und die meisten anderen "Premiummarken" lediglich versuchen ihre Gewinne zu maximieren, anstatt auf die Befindlichkeiten der Kunden Wert zu legen. Und da ist BMW (womöglich bei den Autos noch mehr als bei den Moppeds) keinen Deut besser als Harley Davidson. Wer das glaubt, ist naiv. Alles andere ist reine Geschmacksache und daher für Diskussionen eher untauglich. Ich will damit auch keinesfalls HD und deren Verkaufspraktiken verteidigen, aber deren Verkaufszahlen belegen ebenso wie die Verkaufszahlen von BMW, dass die Kunden das mitmachen und dies gnadenlos ausgenutzt wird. Bei Harley wie bei BMW und den meisten anderen - und ich mag es einfach nicht, wenn Leute die im Glashaus sitzen mit Steinen werfen und dabei noch glauben nur sie hätten immer Recht und würden immer das Richtige machen oder das einzig selig machende Motorrad fahren. Es gibt nun mal Leute, denen gefallen BMWs einfach nicht - und wenn sie noch so perfekt sind. Mir sind sie vielleicht einfach schon zu perfekt. Ich würde auch nie im Leben einen VW Golf fahren. Aber deswegen verurteile ich keinen, der einen Ferrari fährt und auch nicht Ferrari selbst, obwohl deren Karren objektiv auch maßlos überteuert sind. Und es ist schon auffällig, immer die gleichen Kommentare zu lesen, wenn z.B. Harley wieder mal etwas (vermeintlich) Neues auf den Markt bringt.
DLzG
MF
Die Kiste sieht aus wie ne 883. Wo ist der Kicker geblieben?
Die Kiste sieht aus wie ne 883. Wo ist der Kicker geblieben?