2016 stellte Land Rover den Offroad-Klassiker Defender nach 68 Jahren ein. 2018 gibt es wieder Original-Defender ab Werk - mit neuem V8 und alter Fahrgestellnummer.
Coventry – Der Land Rover Defender ist wie ein Actionheld: Ein knorriger Typ, der sich trotz katastrophaler Umstände immer wieder aufrappelt. Hat es ihn dann doch irgendwann erwischt, ist er bald nach dem viel betrauerten Tod wieder da. Wie aus dem Nichts. Und stärker denn je.
Was das mit dem britischen Geländewagen zu tun hat? Anfang 2016 rollte der letzte Defender vom Band. Jetzt kommt er nochmal wieder. Lange vor der Neuauflage des Defender gibt es zum 70. Jubiläum eine letzte Chance auf ein Ur-Modell. Mit einem V8 unter der Haube. Dem stärksten jemals im Offroader erhältlichen Motor. 405 PS aus 5,0 Litern Hubraum![]() Reicht auch so, könnte man sagen. Der Defender kann schon mit viel weniger Leistung anstrengen. Vor allem mit kurzem Radstand auf Autobahn oder Landstraße. Gegenargument: Im Zuge des Generalumbaus wird das Fahrwerk überarbeitet: JLR-Classics verbaut modifizierte Federn und Dämpfer sowie andere Stabilisatoren. Die V8-Landys stehen auf 18-Zöllern mit 265/65 R18-Allterrain-Reifen, ins Innere schraubte man Recarositze in Windsorleder. Damit sind außerdem Armaturenbrett und Türverkleidungen bespannt. Außerdem findet ein neues Infotainmentsystem in den Innenraum. Limitiert auf 150 Exemplare![]() Achtzylinder haben im Defender Tradition. Besonders, wenn ein Jubiläum ansteht. 2018 jährt sich die Präsentation des Land Rover Serie 1 zum 70. Mal. Als der Ur-Landy 50 Jahre alt wurde, brachten die Engländer eine limitierte Variante mit einem 4,0-Liter-V8 und 193 PS. Den kauften vor allem Sammler. V8-Defender haben Tradition![]() Der günstigere Weg zum Acht-Ender-Defender mit Wertsteigerungspotenzial? Ein Gebraucht-Exemplar aus einer unlimitierten V8-Serie. Die 91 PS starken Modelle mit 3,5 Liter Rover-Motor von 1979 sind mittlerweile zu rar. Ab 1984 gab es Defender 90 und 110 mit demselben V8, dann jedoch mit 115 PS. 1987 wurde die Leistung auf 137 PS angehoben. Aktuell stehen auf mobile.de drei 115 PS starke Defender-V8 zum Verkauf. Für ein originales Modell werden ab 24.400 Euro verlangt. |

Mit anderen Worten - Defender Karosserien werden wohl nie mehr neu gebaut wenn ich den Artikel richtig verstanden habe? D.h. man kauft einen Gebrauchtwagen für 169.000 € ?
Mir gefällt das Modell nicht, sieht mir zu altbacken aus
Für 170k einen Innenraum, der an einen getunten Golf 3 erinnert und ein Navi aus 1998.. Respekt. Vor allem, wenn zeitgleich der neue G vorgestellt wird. Die Käufer würde ich gerne mal sehen..
Die Außen-Optik ist super, danke Land Rover dass ihr da kaum was verändert habt!
Genau wie bei der neuen G-Klasse: Endlich mal die richtige Entscheidung. Super Optik!
Altobelli, haben die Gebrauchten aber einen Preissprung gemacht.
http://www.ardmediathek.de/.../Video?...
Ich finde es beeindruckend, was JLR dort auf die Beine stellt. Solvente Kunden gibt es garantiert
und JLR hat eine spannende, weil wechselhafte Geschichte und eine sehr treue Kundschaft. A.m.S. ganz grosses Kino, handwerklich phantastisch
Die Gebrauchtpreise waren schon immer hoch, aber das dürfte selbst für einen Defender Rekord sein
.
Und man hat sich sogar an den 50th Anniversary erinnert. Der durfte allerdings noch praktische Dinge tragen (Exocage); die Variante mit Fahrwerksversteifung, 18-Zöllern und dem Innenausbau ist vielleicht der Motorleistung im Straßeneinsatz angemessener, wirkt aber optisch irgendwie - befremdlich. Gut, auch hier darf man wohl davon ausgehen, dass niemand genau diese Version im Modder versenkt. Immerhin hat man darauf verzichtet, das Ganze bei der Gelegenheit bspw. in der Kahn-Designsprache zu "modernisieren" - ich befürchte jedoch, auch auf die Idee wird mindestens einer der 150 Käufer kommen.
.
Wenn Land Rover diese "Flucht nach oben" (Preisklasse und Klientel) irgendwie hilft - bitte, gibt ja noch genug "normale" Defender
Wem Teile der Defender-Technik mit dem V8 des 50th Anniversary genügen: V8-Discoveries (I und II) sind in der Anschaffung noch halbwegs erträglich, nur an der Tankstelle braucht man starke Nerven...
Der Defender Works V8 hat ein Merkmal, das in der Vergangenheit nur Sondermodelle (50th Year, Abschiedsmodell USA,...) hatten: die Automatik. Ganz sicher bin ich mir in der langen Historie des Defenders nicht. Im hier vorgestellten Defender ist es sogar eine halbwegs aktuelle 8-Gangautomatik.
Der Motor erfüllt nur EU5.
http://media.landrover.com/.../...8-edition-celebrate-70th-anniversary
Geil, wäre echt ne Alternative zum SUV
Ähnlich der Kombination im XF, dort damals mit 385 PS.
Der Motor muss ja keine neuere Norm schaffen - es ist ja ein Gebrauchtwagen.
Ein "altes " Auto mit Dampf ?

Find ich gut !
...Spass kostet ...
Coole Sache - Daumen hoch!
G-russ aus der G-Ecke
MPS12
Es bleibt aber ein altes Auto. Das ist die Kritik. Es bleibt alt.
Modern wäre der Antriebsstrang des I-Pace gewesen, dann wäre es zwar immer noch ein altes Auto, aber mit einem Antriebsstrang, der Zukunft vermittelt. Das Auto hätte aber intern ein völlig neues Fahrerlebnis hinterlassen. Das hätte auch der Marke einen größeren Nutzen gebracht.
Noch so ein Spekulationsobjekt...
Sicher bereits vergriffen.
Witziges Teil für den, der schon alles hat.