Leichter. Sparsamer. Geräumiger. Gut. Besser? Schlechter? Der Golf - Unterwegs in Deutschlands beliebtestem Auto. Ein Fahrbericht von Sebastian Viehmann, Focus Online
VW Golf VII: Karosserie und InnenraumDer Raumgewinn des neuen Golf kommt vor allem den Fond-Passagieren zugute. Auch Erwachsene mit 1,90 Metern Körpergröße sitzen hinten bequem. Wenn drei Leute nebeneinander Platz nehmen, wird es zwar etwas eng. Doch Kopf- und Kniefreiheit sind immer überdurchschnittlich. Der 380 Liter große Kofferraum hat eine recht niedrige Ladekante (rund 66 Zentimeter). VW hasst Überraschungen Die Verarbeitung hinterlässt einen sauberen Eindruck. Das Cockpit wirkt wie aus einem Guss, fast schon premium-mäßig – allerdings verfügte der komplette Testwagen-Fuhrpark bei der Fahrvorstellung über höherwertige Ausgestattungen. Dazu zählt auch ein Navigationssystem mit großem Touchscreen-Bildschirm. Das Basismodell kommt natürlich nicht so multimedial daher. VW Golf VII: FahreigenschaftenDer Golf hat zwei verschiedene Hinterachsen: Eine Verbundlenkerachse (Halbstarrachse) in den schwächer motorisierten Modellen unter 120 PS und eine teurere, aber schwerere Raumlenkerachse in den stärkeren Versionen. Da bei der ersten Fahrvorstellung nur der 140 PS-Benziner und der 150 PS-Dieselmotor zur Verfügung standen, ließ sich die Güte des Basis-Fahrwerks nicht beurteilen. Mit Mehrlenkerachse an Bord ist Golf jedenfalls ein perfekt ausgewogenes Auto: Der Wagen zieht sauber um die Kurven und liegt ruhig auf der Straße. Das Fahrwerk findet immer einen guten Kompromiss zwischen dynamisch-straff und komfortabel. Die direkte Lenkung tut ihr Übriges. Ob in schnellen Kurven, mit ganz sanftem Untersteuern, oder beim komfortablen Dahingleiten – der Golf hält keinerlei unangenehme Überraschungen parat. Einziger Kritikpunkt ist ein gelegentliches, leises Poltergeräusch aus dem Fahrwerk bei Querfugen. Wozu braucht ein ausgewogenes Fahrwerk einen Sport-Modus?Durch die serienmäßige elektronische Quersperre XDS ist auch die Traktion ausgezeichnet. Da das Fahrwerk so gut abgestimmt ist, kann man sich die adaptive Fahrwerksregelung DCC nebst Fahrprofilauswahl eigentlich schenken. Unter anderem lassen sich damit Fahrwerk und Lenkung vom „Komfort-“ über den „Normal-“ bis in den „Sport“-Modus schalten. Wir konnten bei den Testfahrten keinen wirklich spürbaren Unterschied feststellen. Offen bleibt die Frage, wie sich der Basis-Golf ohne adaptive Dämpfer fährt. VW Golf VII: AntriebDie vorerst stärksten Motoren im Golf 7 sind der 140 PS-Benziner und der 150 PS-Diesel. Zwar zeigen die Erfahrungen mit dem Golf 6, dass auch der kleine Basisbenziner ausreicht, doch Interessenten sollten auf eine Testfahrt beim Händler warten. Die Top-Aggregate schlagen sich natürlich gut, vor allem der 140 PS-Benziner mit Zylinderabschaltung überzeugt. Er ist drehfreudig und hat nur ein kleines Turboloch. Dass sich zwischen 1400 und 4000 Touren zwei Töpfe ausklinken, merkt man nur an der Anzeige im Bordcomputer. VW verspricht eine Verbrauchsersparnis von bis zu einem halben Liter. Diesel-Power und Geiz mit fünf Gängen VW Golf VII: KostenDer Golf startet bei 16.975 Euro (Trendline, Dreitürer, 85 PS). Zur Serienausstattung zählen unter anderem ESP mit elektronischer Differenzialsperre, Multikollisionsbremse (automatisches Notbremssystem), elektrische Fensterheber, Klimaanlage, Start-Stopp-Automatik, Tagfahrlicht, elektronische Parkbremse und Servolenkung – aber kein Radio. Den 140 PS-Benziner gibt es ab 22 525 Euro (Comfortline), den 150 PS-Diesel ab 25 275 Euro (ebenfalls Comfortline). Vorerst teuerster Golf ist der Highline mit 150 PS-Diesel und 7-Gang-DSG (28 825 Euro). FazitDer Golf ist Volkswagens wichtigstes Auto, auch und gerade in der Krise. In unruhigen Zeiten will man beim Autokauf – wenn man ihn sich denn leisten kann – lieber nichts falsch machen. Und objektiv betrachtet kann man das beim Golf nicht. Der Golf ist ein Auto mit vielen guten Eigenschaften, aber ohne Charakter. Das ist nicht einmal negativ gemeint: Jeder findet sich im Golf sofort zurecht, es gibt nichts, was einen wirklich stört, nichts, was einen überrascht oder mit dem man sich näher beschäftigen müsste. Der Wagen ist wieder der Maßstab in der Kompaktklasse, weil er sich nur kleine Schwächen leistet und in den entscheidenden Punkten gar keine – abgesehen vom Preis, der wie gewohnt üppig ausfällt. Aber selbst der ist nicht in Stein gemeißelt, wie erste Onlinehändler-Rabatte beim Golf 7 zeigen. Auf Spar-Gölfe muss man wartenWelche Golf-Variante unterm Strich die überzeugendste ist, lässt sich noch nicht sagen. Mit dem neuen 140 PS-Benziner samt Zylinderabschaltung oder dem 150 PS-Diesel wird man sich in jedem Fall schnell anfreunden. Wer möglichst viel Sprit sparen will, wartet auf den Golf BlueMotion (kommt 2013). Wer überwiegend in der Stadt unterwegs ist, eine eigene Garage mit Steckdose hat und beim Kaufpreis nicht auf jeden Euro schauen muss, könnte im Plug-In-Hybrid seine Erfüllung finden. Der kommt aber erst 2014. VW Golf VII: Technische Daten
Der neue Golf VII hat eine ganze Reihe neuer Extras an Bord. Die wichtigsten davon in der Übersicht:
Quelle: Focus |
