• Online: 942

De Tomaso Pantera (2018): Neuauflage auf Lamborghini-Basis - Der Pantera kommt ein bisschen zurück

verfasst am

Heutige Autos werden meist sechs bis acht Jahre lang gebaut. Der legendäre De Tomaso Pantera I entstand von 1971 bis 1990. Nicht lange genug: Hier kommt die Neuauflage.

Der legendäre Pantera kommt zurück: Mitte 2018 will ein Karosseriebauer aus Modena ein Modell im Stile des berühmtesten De Tomaso bringen Der legendäre Pantera kommt zurück: Mitte 2018 will ein Karosseriebauer aus Modena ein Modell im Stile des berühmtesten De Tomaso bringen Quelle: Ares

Modena – Er war das berühmteste und erfolgreichste Auto von De Tomaso, und vielleicht das schönste. Ganz sicher das längstdienendste: Von 1971 bis 1990 hatte die kleine italienische Sportwagenschmiede den Pantera der ersten Serie im Programm. Ein flacher Mittelmotor-Sportler als günstige, aber ernstzunehmende Alternative zu Ferrari und Lamborghini. Nun will ein Karosseriespezialist aus Modena die Ikone wiederbeleben. Und: eigentlich ist der von Ares Design geplante Pantera lediglich ein Lamborghini Huracan im neuen Kleid.

Lambo-V10 anstelle des Ford V8


Die geplante Neuauflage des Pantera basiert technisch auf einem Lamborghini Huracan. Heißt: 5,2-Liter V10 anstelle des damaligen 5,8-Liter V8 von Ford Die geplante Neuauflage des Pantera basiert technisch auf einem Lamborghini Huracan. Heißt: 5,2-Liter V10 anstelle des damaligen 5,8-Liter V8 von Ford Quelle: Ares Also keine echte, würdige Neuauflage? Wie man es nimmt. Schon der Pantera von einst borgte sich den Antrieb. Der Sport-Keil kam mit einem 5,8-Liter V8 von Ford. In den Modellen für den europäischen Markt leistete das Aggregat zwischen 300 und 500 PS. Der aktuelle Huracan ist mit 580 bis 640 PS erhältlich. Damit wäre der kleine Lambo rein nominell eine akzeptable Basis für die Pantera-Neuauflage. So richtig stilechte Unterbau-Spender sind freilich nur die Einsitegsvarianten: Die LP580-Modelle leiten die Kraft an die Hinterräder. Wie es auch beim Pantera war. Noch legt sich Ares bei Motor und Antrieb nicht endgültig fest.
Optisch geht das Auto als Neuauflage durch. Die ersten Renderings zeigen die typischen Pantera-Erkennungsmale: Klappscheinwerfer, Lufteinlässe im Bereich der kleinen hinteren Seitenfenster sowie ein Spitz zulaufendes Heck. Auf das aufgesetzte Spoilerwerk der späten GT5-Variante verzichteten die Designer. Nur die weit ausgestellten Radkästen erinnern an die überarbeiteten Versionen Ende der 80er-Jahre. Mit dem von 1990 bis 1993 gebauten Pantera II verbindet die angedachte Neuauflage dagegen nichts. Klar, der gilt auch nicht als Ikone. Bestenfalls als müder Abklatsch des Ferrari F40.

Ein De Tomaso wird das nicht


So kennen und mögen wir ihn: Der Pantera der ersten Serie gilt heute als berühmtestes Modell des italienischen Sportwagenherstellers De Tomaso So kennen und mögen wir ihn: Der Pantera der ersten Serie gilt heute als berühmtestes Modell des italienischen Sportwagenherstellers De Tomaso Quelle: By Porsche-Makus at German Wikipedia Ares will die ersten Modelle des umgewandelten Huracan ab Mitte 2018 ausliefern. Zum Preis äußerte sich das Unternehmen noch nicht. Doch Anzahlungen nimmt man bereits entgegen. In Deutschland startet die heckgetriebene Version des Lambo bei rund 178.000 Euro. Das vom Karosseriespezialisten überarbeitete Modell wird wohl teurer. Dafür gibt es endlich wieder einen De Tom… - nicht so schnell. Unter der originalen Markenbezeichnung wird der neue Pantera garantiert nicht vorfahren.
Die Marken- und Namensrechte an Alejandro de Tomasos legendärer Sportwagenschmiede sicherte sich 2015 ein chinesischer Investor. Der Neueigentümer soll gerüchteweise eher an einer Serienversion des De Tomaso Deauville Crossover interessiert sein, einer auf dem Genfer Autosalon 2011 gezeigten SUV-Studie. Dem 2003 verstorbenen Firmengründer würde der Ares Pantera garantiert besser gefallen. Was soll ein Lebemann, Playboy und Rennfahrer auch mit einem SUV?
*****
In eigener Sache: Ab sofort verschicken wir unsere besten News einmal am Tag (Montag bis Freitag) über Whatsapp und Insta. Klingt gut? Dann lies hier, wie Du Dich anmelden kannst. Es dauert nur 2 Minuten.
Avatar von SvenFoerster
34
Hat Dir der Artikel gefallen? 10 von 11 fanden den Artikel lesenswert.
Diesen Artikel teilen:
34 Kommentare:
Avatar von WorldEater666 "Schräglagenverweigerer"
KTM
Thu Dec 14 15:04:31 CET 2017

Gei. Les. Teil!

Avatar von rallediebuerste "NSC wächst stetig"
Thu Dec 14 15:10:30 CET 2017

Zitat:

Die geplante Neuauflage des Pantera basiert technisch auf einem Lamborghini Huracan. Heißt: 5,2-Liter V10 anstelle des damaligen 58-Liter V8 von Ford

:eek::eek:

Gefällt mir, nur so einen Sexyhintern wie der Alte mit dem freiliegenden Auspuff hat er nicht.

https://s-media-cache-ak0.pinimg.com/.../...1be05c8322d86ff811fdef.jpg

Hätte man noch mehr draus machen können

https://ucarecdn.com/.../

Das hab ich auch gedacht 58l sind schon was :D

Mit Hinterradantrieb, ohne das Allrad-Zusatzgewicht, wäre der Wagen noch besser.
Mal sehen wie pur man wird.

Avatar von Dynamix "Ivar, Ivar!Shelving unit!"
Thu Dec 14 15:32:43 CET 2017

Zitat:

@rallediebuerste schrieb am 14. Dezember 2017 um 15:10:30 Uhr:



Zitat:

Die geplante Neuauflage des Pantera basiert technisch auf einem Lamborghini Huracan. Heißt: 5,2-Liter V10 anstelle des damaligen 58-Liter V8 von Ford

:eek::eek:

Goil!

endlich mal ein lambo, den man auch ohne brechreiz länger anschauen kann

Avatar von Ascender "Amateur Rennfahrer"
Fiat
Thu Dec 14 15:58:13 CET 2017

Cool. :cool:

Sehr scharfes Design. Der Sauger ist eine gute Entscheidung. Eine zweite Version rein elektrisch fände ich auch nicht verkehrt.
Der DeTomaso Pantera war damals einer meines Lieblings-Spielzeug-Autos :).
j.

Jou. So muss Sportcoupé.

Zitat:

@enrgy schrieb am 14. Dezember 2017 um 15:40:32 Uhr:


endlich mal ein lambo, den man auch ohne brechreiz länger anschauen kann

DAS stimmt, ändert aber nichts an der launischen Technik...
V8 mit drei Pedalen, DAS ist Pantera! :D

Avatar von racemove "exotenliebhaber"
Dacia
Thu Dec 14 17:16:49 CET 2017

Geiles Gerät.
Und Return of the Klappscheinwerfer....bin dafür

Cool, ein Lambo in schön :)

Dem einen oder anderen Chinakritiker zum Trotz muss man sagen, dass man eben nur dank dieser Menschen längst vergessene automobile Träume auf den Straßen sehen darf. Der sieht 1A aus.