• Online: 2.912

Hot-Rod-Legende Gene Winfield - Die abgefahrenen Schlitten des Eugene W.

verfasst am

Gene Winfields Leben sind seine Autos. Einige schafften sogar den Sprung ins Kino. Mit 87 Jahren steht er noch täglich in seiner Werkstatt. Besuch beim Custom-King.

Das Tunen hat sich Gene Winfield selbst beigebracht und zur Meisterschaft entwickelt Das Tunen hat sich Gene Winfield selbst beigebracht und zur Meisterschaft entwickelt Quelle: press-inform

Von Wolfgang Gomoll

Mojave/USA – Es gibt da draußen viele geleckte Typen in schicken Anzügen, die sich Auto-Designer nennen. Und es gibt Robert Eugene Winfield; genannt „Windy“ oder Gene. Seit über 60 Jahren entwirft und baut er sogenannte Custom-Cars. In staubiger blauer Arbeitshose und T-Shirt steht Gene noch heute in seiner Garage mitten in der Mojave-Wüste. In der Hand ein Stück Blech, auf dem Buckel 87 Jahre.

König des Customizing

Customizing nennen die Amerikaner den Umbau von Serienfahrzeugen zu abgefahrenen Einzelstücken. Der König des Customizing ist Gene. Sein Markenzeichen sind ineinander übergehende Farbtöne bei der Lackierung, die sogenannten „Winfield-Fades“, vorzugsweise in Lila. Manche nennen ihn deshalb auch den "Lila-König".

Einer seiner eher futuristischen Entwürfe - das war einmal eine Corvette Einer seiner eher futuristischen Entwürfe - das war einmal eine Corvette Quelle: press-inform Seine Entwürfe prägten die Szene. Die Ideen waren für die damalige Zeit so abgedreht, dass selbst die Filmindustrie auf Gene aufmerksam wurde und er schließlich die Autos für die Science-Fiction-Kracher der 80er entwarf. Für Ridley Scotts (Alien) „Blade Runner“ entwickelte er zusammen mit Syd Mead die fliegenden „Spinner“. In „Robocop“ taucht ein „76er Oldsmobile Cutlass Supreme“ als Polizeiwagen „6000 SUX“ auf.

Die Karren aus Robocop und Star Trek

Die Mutation des Oldsmobile zu einem futuristischen Verbrecherjäger gelang Gene durch umfangreiche Änderungen und Anbauten an die Karosserie. Die Schnauze mit dem rüsselartigen Ansaugstutzen war besonders auffällig. Drei Stück baute Gene für den Kino-Kassenschlager, zwei davon wurden während der Dreharbeiten in die Luft gejagt.

Für der Kultserie „Star Trek“ legte Gene 1967 Hand an das Shuttle „Galileo“. Und auch Captain Kirk fuhr mit Genes Hilfe. Der „Reactor“, entstand aus einem Citroën DS Baujahr 1956 und hatte einen Chevrolet-Motor. In der Serie hieß das golden-giftgrün schimmernde dreirädrige Vehikel „Jupiter 8“. Das gleiche Auto legte auch in der Kult-Trash-Serie „Batman“ als „Kitty Car“ einen beeindruckenden Auftritt hin. Gefahren wurde das Fahrzeug von keiner Geringeren als „Catwoman“ Eartha Kitt.

Es begann mit Open-Air-Lackierungen

Das war eine ziemlich steile Karriere für einen Mann, der zunächst im kalifornischen Provinznest Modesto gemeinsam mit seinen Brüdern an Autos schraubte. Die Anfänge während des Zweiten Weltkriegs waren alles andere als glamourös. Genes erste eigene Werkstatt war 1946 der Hühnerstall seiner Mutter in Modesto Kalifornien. Dann werkelte in einer umgebauten Tankstelle. „Mein erstes Auto habe ich im Freien lackiert“, erzählt er.

Erst später baute er sich seinen legendären „Rod-and-Custom“-Shop mitten in der Mojave-Wüste zwischen Los Angeles und Las Vegas auf. Von außen sieht das Mekka des klassischen Hot-Rodding ziemlich unspektakulär aus: Wie ein Schrottplatz, der von einem Stacheldrahtzaun umgeben ist. Für die einen ist das ein Schrottplatz, für Gene Winfield eine Schatzkammer Für die einen ist das ein Schrottplatz, für Gene Winfield eine Schatzkammer Quelle: press-inform

Kreatives Custom-Chaos

Die Szenerie hat etwas von kreativem Chaos. Auf dem Hof stehen Klassiker aus den 50er- und 60er-Jahren: Buick, Chevy und Cadillac bleichen in der heißen Wüstensonne vor sich hin. Bei manchen fehlt die Frontschutzscheibe, andere sind nur noch ein Gerippe.

Eigentlich ein Anblick, der jedem Oldtimer-Fan das Herz bluten lässt. Doch für Gene Winfield ist die Ansammlung automobiler Tradition seine „Schatztruhe“. Im Alter von 87 Jahren sprüht, spachelt und schraubt der Tuning-Autodidakt zusammen mit zwei Mitarbeitern immer noch fast jeden Tag an den Fahrzeugen.

Momentan peppt er vor allem Ford Mercurys wieder auf. Das rundliche Automobil mit dem breiten Mund eignet sich perfekt zum Tunen a la Gene Winfield. Verchromte Kotflügel, breitere Schweller und frisierte Motoren – Gene kann davon nicht genug bekommen.

Fixstern der Hot-Rod-Szene

Und auch alle anderen nicht. Das amerikanische Tuning-Universum dreht sich um Eugene Winfield. Der Custom-Papst ist nach wie vor der Fixstern der amerikanischen Hotrod-Szene. Schwerreiche Amerikaner kommen von weit her in die Mojave-Wüste und lassen sich ihre Preziosen aufmotzen.

Reiche Amerikaner kommen von weit her, um sich ihre Autos veredeln zu lassen Reiche Amerikaner kommen von weit her, um sich ihre Autos veredeln zu lassen Quelle: press-inform John Wright, ein wohlhabender Autonarr aus Santa Barbara, der sein Geld mit Computertechnik gemacht hat, lässt seinen Chevrolet Bel Air, Baujahr 1955 von Gene veredeln. Das Modell ist ein Vertreter der berühmten Chevrolet „Tri-Five“, bestehend aus Chevrolet Bel Air 150 und 210 sowie dem Chevrolet Nomad. Sein markantestes Merkmal sind die außen liegenden Blinker.

Ein echter Klassiker, der dank der Kunst Gene Winfields zu einem einzigartigen Kunstwerk mutiert ist. Das Dach ist verchromt und das Auto erstrahlt in einem kirschroten Lack, der an den verbreiterten Radläufen ins Lilafarbene verläuft. Klar, wir reden hier schließlich von einem echten Gene Winfield.

Avatar von MOTOR-TALK (MOTOR-TALK)
8
Hat Dir der Artikel gefallen? 3 von 3 fanden den Artikel lesenswert.
Diesen Artikel teilen:
8 Kommentare: