Zu den Dingen, die Renault gut kann, gehören Elektroautos und Formel-1-Motoren. Ob der verrückte Formel-1-Twizy deshalb eine gute Idee ist?
Brühl - Das kann eigentlich nur ein Gag sein, aber laut Renault ist er trotzdem fahrfähig. Renault hat den Stadtfloh Twizy mit Technik aus Sebastian Vettels Formel-1-Boliden aufgerüstet. So wird aus dem knuffigen Kleinfahrzeug ein ganz rasanter Zwerg. Heckflügel, Karbon-Karosserieteile und Slick-Reifen mit Formel-1-Know-how helfen dabei, die Energie auf die Straße zu bringen. Auf den Rücksitz muss der Twizy RS F1 verzichten, denn dort verstauen die Techniker das Kers-System aus Vettels aktuellem F1-Renner. So kann dieser Twizy zusätzlich zu den 18 PS seines Elektromotors kurzzeitig 82 PS mobilisieren, die rechnerische Systemleistung gibt Renault mit 100 PS an. Die Höchstgeschwindigkeit des 564-Kilo-Flohs klingt mit 110 km/h wenig beeindruckend. Aber auf Tempo 100 beschleunigt das Fahrzeug mit der sechsfachen Antriebskraft des Serien-Twizy in sechs Sekunden. Kers-System in anderer FahrzeugklasseBei Renault weiß man natürlich, dass dieses Auto niemand ernst nimmt. Das könnte aber ein Fehler sein, sagt Renault-Sport-Präsident Jean-Michel Jalinier. Seine Botschaft: Renault hat es geschafft, eine so komplexe Technologie wie das Kers-System in einen völlig anderen Fahrzeugtyp zu integrieren. Nur dass das System im Twizy keinen Verbrenner, sondern einen kleinen Elektromotor unterstützt. So funktioniert Kers im TwizyDas Kers-System wiegt insgesamt knapp 30 Kilogramm. Es wandelt Bewegungsenergie in Strom um, (entsteht v.a. beim Bremsen) speichert ihn und gibt Bewegungsenergie ab. Die Bausteine: Eine elektrische Motor-Generator-Einheit, eine Lithium-Ionen-Batterie und eine Steuereinheit. Wichtiger Unterschied zur Formel 1: Der Twizy ist zu langsam, um beim Bremsen genug Energie zu erzeugen. Deshalb zweigt sich das Kers-System seine Kraft vom Vortrieb ab, vergleichbar einem Fahrrad-Dynamo. Per Boost wird der Prozess umgekehrt, und 14 Sekunden lang stehen zusätzliche 82 PS zur Verfügung. Dabei entstehen Drehzahlen bis zu 36.000 1/min im Generator. Um Überhitzen zu verhindern, wurden zusätzlich eine Wasserkühlung, ein Hochdruck-Schmiersystem und verstärkte Lager integriert. Wir finden: Auch, wenn man diesen Twizy wohl nie auf der Straße sehen wird, besitzt er doch interessante Qualitäten. Für den Ernstfall wird Sebastian Vettel aber wohl weiter sein gewohntes Arbeitsgerät bevorzugen.
|