Angestaubte Alltagskost oder Hochleistungs-Preziose: 1988 kamen fortschrittliche Autos auf den Markt. Diese 10 Modelle kommen 2018 ins Oldtimer-Alter.
Von Haiko Prengel Berlin - 1988 war ein besonderes Jahr. Die Sowjetunion begann mit dem Abzug der Soldaten aus Afghanistan, in Deutschland hielt das Geiseldrama von Gladbeck die Menschen in Atem. Einen neuen Geschwindigkeitsrekord stellte der ICE-Vorläufer Inter City Experimental auf. Der Zug raste auf der Strecke Hannover–Würzburg auf eine Höchstgeschwindigkeit von 406,9 km/h. Auch in der Automobilbranche tat sich einiges. Zum Beispiel bei Audi: Damals brachten die Ingolstädter ihren ersten Serienwagen mit Achtzylinder auf den Markt. Die Marke wollte sich endlich in der Oberklasse etablieren. Allerdings war der Audi V8 eigentlich nur ein aufgemotzter Audi 200. In der Mittelklasse präsentierte Opel den Ascona-Nachfolger Vectra. VW bot dagegen den neuen Passat (B3) auf, den es aber nicht mehr mit Fließheck gab. 30 Jahre später kommen diese Autos ins Oldtimer-Alter und dürfen ein H-Kennzeichen tragen. Manche gibt’s für ein paar Hundert Euro beim Kiesplatz-Händler. Andere wie der Porsche 928 S4 Clubsport kosten richtig Geld. Wir stellen zehn Autos vor, die 2018 zum Klassiker werden – inklusive aktueller Marktpreise (Quelle für alle Preise: Classic Data für Autos im Zustand zwei). 1. Audi V8 Die Fahrleistungen der Edel-Limousine waren beachtlich (fast 250 Stundenkilometer Spitze), aber auch der Audi V8 war letztlich kein neuer Entwurf, sondern ein aufwändig umgestalteter Audi 100. Und so sind sich heute die meisten Fans der Marke mit den vier Ringen einig, dass Audi erst 1994 so richtig in der Oberklasse ankam - mit dem A8. Marktwert Audi V8: 9.200 Euro Audi V8 auf mobile.de finden 2. VW Passat B3 Ein Bestseller wurde der dritte Passat trotzdem. Die Autos wurden ausschließlich mit Stufenheck und als Kombi angeboten. Letztere sind bis heute als Alltags- und Familienkutschen zu sehen. Die Limousinen sind dagegen so spießig (außer vielleicht die G60- und VR6-Versionen), dass sie inzwischen beinahe cool sind. Marktwert VW Passat 1.8 CL/GL: 1.900 Euro. VW Passat B3 auf mobile.de finden 3. Fiat Tipo Marktwert Fiat Tipo 1.400 i.e: 2.000 Euro.
Fiat Tipo auf mobile.de finden 4. BMW 5er E34 Die Zeiten, als 5er E34 auf den Kiesplätzen für wenig Geld verhökert wurden, sind daher vorbei. Anders als sein damaliger Konkurrent, der immer noch weit verbreitete Mercedes W124, wird der E34 seltener. Trotz teilverzinkter Bleche bleibt der 5er der späten 80er und frühen 90er nicht von Rost verschont. Die guten Exemplare sind längst in Liebhaberhand. Marktwert BMW 520i E34: 5.300 Euro.
BMW 5er E34 auf mobile.de finden 5. Opel Vectra A Wegen seiner soliden Bauweise wurde der Vectra A ein Erfolgsmodell und Opels erfolgreichster Mittelklassewagen zwischen Ascona und Insignia. Begehrt sind heute vor allem die Topmodelle Vectra 2000 und Vectra 4x4 Turbo. 1995 wurde der Vectra A vom Vectra B abgelöst. Marktwert Opel Vectra A 2000: 4.800 Euro Opel Vectra A auf mobile.de finden 6. Opel Kadett GSi 16V Marktwert Opel Kadett GSi 16V: 8.600 Euro.
Opel Kadett GSi 16V auf mobile.de finden 7. VW Corrado Später wurde die Motorenpalette um kleinere Vierzylinder und einen großen VR6 ergänzt. Ein Verkaufsschlager wurde der Corrado aber nicht. Bis 1995 wurden nur knapp 100.000 Exemplare gebaut. Dafür ist er heute als ungewöhnlicher und schneller Youngtimer umso begehrter. Marktwert für den VW Corrado G60: 9.500 Euro. VW Corrado auf mobile.de finden 8. Porsche 928 S4 Clubsport Der Clubsport setzte mit einer Gewichtsreduzierung von 120 Kilogramm und einem noch sportlicheren Motor (schärfere Nockenwellen, andere Steuergeräte) noch mal eins drauf. Alles zusammen soll dem Clubsport satte 350 PS beschert haben. Porsche blieb offiziell aber bei 320 PS, um den Standard-928-S4 nicht allzu sehr zu schmälern. Marktwert Porsche 928 S4: 29.200 Euro mit Preisaufschlag für Clubsport-Sondermodell
Porsche 928 S4 auf mobile.de finden 9. Peugeot 405 Break Gesucht und selten ist heute die ausschließlich als Break erhältliche Roland-Garros-Version mit Lackierung in Grün-Metallic, Alufelgen und beigefarbener Leder-Innenausstattung. Marktwert Peugeot 405 GLD/GRD: 2.100 Euro
Peugeot 405 Break auf mobile.de finden 10. Jaguar XJ-S Convertible Dazu kommt ein komfortables, sanft abgefedertes Fahrwerk, das angesichts des Fahrzeuggewichts von zwei Tonnen allerdings notwendig ist. Ein Schnäppchen ist das XJ-S Convertible heute nicht, und: bei Reparaturstau drohen hohe Folgekosten. Andererseits: ein E-Type ist deutlich teurer. Also: Geheimtipp mit garantiertem Wertzuwachs! Marktwert Jaguar XJ-S 5.3 Convertible: 24.200 Euro. Jaguar XJS Cabriolet auf mobile.de finden |
