Nach elf Jahren wird Fords kleiner Nutzlaster von einem schicken und sparsameren Modell abgelöst. Den Hochdachkombi gibt es als Transit und als Tourneo Connect.
Köln - Neues aus der Kleintransporter-Klasse: Der Ford Transit Connect und sein Pkw-Bruder Tourneo Connect lösen in kommenden Jahr die bisherigen Hochdachkombis ab. Bei der Nutzfahrzeug-Version stehen drei Karosserievarianten in zwei Längen zur Verfügung. Die Nettopreise starten bei 14.884 Euro (17.712 Euro).
![]() Eine Trennwand mit Durchladeöffnung erlaubt den Transport von Gegenständen bis zu 3,40 Metern Länge. Die Nutzlast beträgt je nach Modell bis zu 929 Kilogramm. Für einfaches Beladen sollen eine verschiebbare Gittertrennwand, zahlreiche Verzurrösen am Laderaumboden und bei der Langversion eine extra große Schiebetür sorgen. Die Technik des Lieferwagens stammt vom Kompakt-Pkw Focus. Und auch die Motoren werden von dort übernommen. Einstiegsbenziner ist der 1,0-Liter-Turbo-Dreizylinder mit 100 PS, der lediglich 5,6 Liter Super benötigen soll. Darüber rangiert ein 1,6-Liter-Turbo mit vier Zylindern und 150 PS. Auf Dieselseite findet sich ![]() Tourneo Connect mit bis zu sieben SitzenNeben dem Nutzfahrzeug gibt es auch die Pkw-Variante namens Tourneo Connect. Der Fünf- bis Siebensitzer kommt Anfang 2014 mit viel Pkw-Technik aus dem Focus. Die Preise starten bei 18.880 Euro. Äußerlich verabschiedet sich die zweite Generation des Tourneo Connect vom kantigen Nutzfahrzeug-Flair des Vorgängers und setzt stattdessen auf eine dynamischere Karosserie mit einem Frontdesign im Stil des Kompakt-SUV Kuga. Die Kastenform des Aufbaus mildert zudem die aufsteigende Fensterlinie ab. Die Cockpit-Gestaltung entspricht der der kompakten Pkw-Modelle der Marke. Gegen Aufpreis gibt es einen City-Notbremsassistenten und ein Panoramaglasdach. Der Hochdachkombi wird in einer Kurz- und einer Langversion angeboten, letztere lässt sich auf Wunsch mit einer versenkbaren dritten Sitzreihe ausrüsten. Beide Varianten verfügen über zwei seitliche Schiebetüren, am Heck gibt es eine klassische Klappe. Für Flexibilität soll die ausbaubare zweite Sitzreihe sorgen, die den Laderaum auf 2.182 Liter bei der Kurzversion und auf 2.761 Liter bei der Langversion vergrößert. Konkurrenten findet der neue Ford unter anderem in VW Caddy Life, Renault Kangoo und Citroen Berlingo. Mit seinem Preis von knapp 20.000 Euro tritt er zudem als günstige Alternative zum klassischen Kompakt-Van an. |
