• Online: 4.791

50 Jahre Chevrolet Camaro - Ein kleines, böses Tier, das Mustangs frisst

verfasst am

Vom kleinen Pony zum heißen V8-Brutalo: Seit 50 Jahren baut Chevrolet den Camaro. Heute fährt er dem Mustang um die Ohren, aber das klappte nicht immer. Ein Rückblick.

Chevrolet Camaro RSSS Vorserienmodell aus dem Jahr 1966 Chevrolet Camaro RSSS Vorserienmodell aus dem Jahr 1966 Quelle: Chevrolet

Köln – Alles begann mit dem Mustang. Ford stellte 1964 das erste Ponycar vor – und landete einen Volltreffer. Zwei Jahre später konterte Chevrolet mit dem Camaro. Maximale Power zu minimalen Preisen, hineingepresst in Coupé- und Cabriolet-Karosserien. Oft sahen sie schneller aus, als sie tatsächlich fuhren. Zum Erfolg gehörten zahme Basisversionen. Erst durch endlose Optionslisten wuchsen ihnen amerikanische Muskeln.

Mehr als fünf Millionen Camaro hat Chevrolet bisher verkauft. Dabei halfen heiße Motoren und das Image eines Mustang-Killers. Deshalb ließ Chevrolet-Chef Peter Estes – unter ihm entstand der Pontiac GTO als Urvater aller Muscle Cars – die Premiere des Camaro mit einem Donnerschlag ausklingen. Als Journalisten fragten, was der Name Camaro bedeuten sollte, antwortete ein Chevrolet-Mitarbeiter: „Ein kleines, böses Tier, das Mustangs frisst“.

Chevrolet Camaro: Der Mustang-Killer in der Unterzahl

Chevrolet Camaro der ersten Generation. Hier das Cabrio im Modelljahr 1966 Chevrolet Camaro der ersten Generation. Hier das Cabrio im Modelljahr 1966 Quelle: Chevrolet In der Verkaufsstatistik klappte das nicht, dafür auf Teer und Tarmac. In bitterbösen Versionen stob der Camaro davon. Zum Beispiel 1969 als 580 PS starker ZL-1-Dragracer. Oder heute, in sechster Generation als „50th Anniversary Edition“ mit Tempo 290 und 6,2-Liter-V8. Da schaut der Mustang mit 5,0-Liter-V8 uns 250 km/h Spitze müde hinterher.

Im ersten Jahr verkaufte Chevrolet gut 220.000 Camaro, der eigentlich Panther heißen sollte. Absolut betrachtet ein stolzes Resultat. Verglichen mit dem Mustang dennoch bescheiden, denn der verkaufte sich in den ersten zwölf Monaten 680.000 Mal. Gemeinsam waren Camaro und Mustang so stark, dass andere Compact-Coupés wie AMC Javelin oder Plymouth Barracuda in der Zulassungsstatistik keine Chance hatten.

Spannender war der 1967 aufgelegte Zwillingsbruder des Chevrolet Camaro, der Pontiac Firebird. Allerdings achtete Mutter GM durch strikte Markentrennung darauf, dass sich Camaro und Firebird nie wirklich ins Gehege kamen. 2002 wurde der Firebird eingestellt. Ab der fünften Generation kämpfte der Camaro allein gegen den Mustang.

Untertreibungen in der Camaro-Geschichte

Chevrolet Camaro als Z28, zweite Generation, Modelljahr 1970 Chevrolet Camaro als Z28, zweite Generation, Modelljahr 1970 Quelle: Chevrolet Genau wie am Anfang. Den Ur-Camaro gab es mit einem harmlosem 3,8-Liter-Sechszylinder oder mit bitterbösem 6,5-Liter-V8 und „SS“-Typencode. Richtig giftig wurde er mit dem Z/28-Performance-Pack. Die Straßenversion eines Trans-Am-Sportlers, dessen 4,9-Liter-Small-Block-V8 nominell nur 290 PS bei 5.300 Touren abgab. Ein Trick, um die Versicherungsprämien zu senken.

Die Wahrheit sah so aus: Mit einem Vierfach-Vergaser leistete der Motor 360 PS bei 7.000 Umdrehungen. Mit zwei Vierfach-Vergasern waren es mindestens 400 PS – bei knapp 1.400 Kilogramm Leergewicht. Zur Einordnung: Ferrari feierte zur gleichen Zeit einen V12-Motor, der gerade die 300-PS-Grenze geknackt hatte.

Mehr Feuer fürs Image und höhere Verkaufszahlen erreichte 1969 die Topversion ZL-1. Hinter dem Bestellcode 9560 notierte Chevy 430 PS. Tatsächlich leistete der handgefertigte V8 damals 550 bis 580 PS. Heimlichtuerei war nötig, denn offiziell wollte General Motors abrüsten, um die amerikanischen Straßen sicherer zu machen. Wer einen ZL-1 ergatterte, war bei Viertelmeilen-Rennen unschlagbar, tankte aber nach 100 Kilometern bis zu 50 Liter nach.

Krisen, Verbrauch, Tempolimit

Chevrolet Camaro Generationentreffen. Vorn Generation 4 als Z28 Modelljahr 1993, daneben Generation 3 als Z28 Modellkajr 1982, daneben Generation 1 als SS Modelljahr 1969, daneben Generation 1 als SS Modelljahr 1967 Chevrolet Camaro Generationentreffen. Vorn Generation 4 als Z28 Modelljahr 1993, daneben Generation 3 als Z28 Modellkajr 1982, daneben Generation 1 als SS Modelljahr 1969, daneben Generation 1 als SS Modelljahr 1967 Quelle: Chevrolet Mit der 1970 gestarteten zweiten Generation des Camaro war das Wettrüsten vorläufig beendet. 1971 stiegen die Versicherungsprämien, ein Jahr später folgten Verbrauchsvorschriften der Umweltbehörde. Spätestens mit der Ölkrise (1973/74) und dem 55-Meilen-Tempolimit schrumpften die Zulassungszahlen.

Wichtiger als Geschwindigkeit waren nun schnell aussehende Formen. Das konnte der Camaro besser als der Mustang. Tatsächlich war der zweite Camaro so gelungen, dass er zwölf Jahre in Produktion blieb. Im Modelljahr 1979 erreichte er mit 283.000 Zulassungen sein Allzeithoch. Auf Vierzylinder wie im Mustang verzichtete Chevrolet vorläufig. Mit einem 115 PS schwachen 3,8-Liter-V6 erlaubte sich der Camaro 1980 aber ebenfalls einen Tiefpunkt.

Schwache V8, vier Zylinder und ein Revival

Den ersten von Grund auf neu entwickelten Camaro zeigte Chevrolet im Januar 1982. Die fast schon europäisch konturierte, dritte Generation des Sportcoupés verzichtete sogar auf hinteren Blattfedern, nicht aber auf Downsizing-Vierzylinder. Immerhin gab es optional noch Achtzylinder, ab 1987 mit 5,7 Litern Hubraum. Als schneller Imageträger wurde 1985 der Camaro IROC-Z ins Programm genommen, benannt nach dem „International Race of Champions“. 1990 erstarkte der V8 auf 248 PS – der beste Wert seit 16 Jahren und ein schönes Finale für die kantige Camaro-Generation.

Chevrolet Camaro als IROC Z, dritte Generation, Modelljahr 1988 Chevrolet Camaro als IROC Z, dritte Generation, Modelljahr 1988 Quelle: Chevrolet 1993 ging es rundgelutscht weiter, zunächst mit einem 3,4-Liter-V6 und im Z28-Topmodell mit dem 5,7-Liter-V8. Anfangs war der Camaro Nummer 4 nur als Coupé verfügbar, 1994 folgte ein Cabriolet. Vordergründig schien der vierte Camaro alles mitzubringen, was der Zeitgeist verlangte. Allerdings fehlte es an Temperament. So übertrafen bereits japanische Vierzylinder-Coupés die 160 PS des Sechszylinder-Camaro. Die Verkaufszahlen sanken. Für Chevrolet Anlass, das Sportcoupé 2002 ersatzlos einzustellen.

Dann aber feierten Kult-Coupés anderer Marken umjubelte Revivals. Allen voran der Nissan Z, dann die Mazda-RX-Sportwagen, schließlich Erzfeind Ford mit dem Mustang. Da muss noch was gehen, dachte Chevrolet, und legte die Formen des 1969er Camaro neu auf. Mehr PS pro Euro als in der fünften Camaro-Generation gab es nirgends. Noch besser macht es heute der sechste Camaro, den es nächstes Jahr wieder als ZL1 gibt. 650 PS stark und 300 km/h schnell.

Chronik Chevrolet Camaro

  • 1964: Marktstart des Ford Mustang, dessen spontaner Erfolg General Motors zur Entwicklung des Camaro veranlasst
  • 1965: Im April verbreiten amerikanische Medien die Nachricht, dass Chevrolet einen Mustang-Rivalen unter dem Codenamen Panther entwickelt
  • 1966: Die Pressepremiere des Camaro erfolgt in zwei Schritten: am 28. Juni die Ankündigung und am 12. September in Detroit die Vorstellung des Camaro. Am 29. September startet der Chevrolet Camaro. Die erste Camaro-Generation ist als Coupé und Cabriolet erhältlich und mit einem Motorenprogramm aus 3,8-Liter- und 4,1-Liter-Reihensechszylindern sowie 4,9-Liter-, 5,0-Liter-, 5,4-Liter-, 5,7-Liter-, 6,5-Liter und 7,0-Liter-V8 verfügbar. Im ersten Modelljahr (1967, Beginn September 1966) verkauft Chevrolet insgesamt 220.917 Camaro als Coupé und Cabriolet
  • 1967: Mit zusätzlichen Versionen Steigerung der Verkaufszahlen auf 235.000 Einheiten (Modelljahr 1968). Der Camaro wird als Indy-500-Pacecar eingesetzt, dies erneut im Jahr 1969
  • 1968: 243.000 verkaufte Camaro im Modelljahr 1969 sind ein neuer Bestwert der Baureihe
  • 1970: Die zweite Camaro-Generation geht an den Start. Wichtige Motoren im Lauf des bis 1981 währenden Lebenszyklus sind 3,8-Liter- und 4,1-Liter-Sechszylinder, 5,0-Liter-, 5,7-Liter-, 6,5-Liter- und 6,6-Liter-V8
  • 1971: Absatzeinbruch auf 68.000 Einheiten im Modelljahr 1972, bedingt durch verschärfte Verbrauchsvorgaben und höhere Versicherungskosten
  • 1973: Chevrolet verzeichnet verblüffend gute Verkaufszahlen für das im September 1973 beginnende Modelljahr 1974. Trotz der im November 1973 beginnenden Ölkrise und trotz erneuerter Konkurrenz durch den Ford Mustang II verkauft Chevrolet 151.008 Camaro, überwiegend als V8
  • 1975: In ihrem sechsten Jahr verkauft sich die zweite Camaro-Generation besser denn je mit 183.000 Einheiten im Modelljahr 1976
  • 1977: Mit 272.000 Einheiten erzielt der alternde zweite Camaro einen neuen Bestwert im Modelljahr 1978
  • 1979: Mit 282.000 Verkäufen wird ein neuer Zenit erreicht
  • 1981: Zum Modelljahr 1982 startet die dritte Camaro-Generation, die bis 1992 gebaut wird. Wichtige Motoren im Lauf des Lebenszyklus sind ein 2,5-Liter-Vierzylinder, 2,8-Liter- und 3,1-Liter-V6, 5,0-Liter- und 5,7-Liter-V8
  • 1982: Die neue Camaro-Generation stellt das Pace-Car für die Indianapolis 500
  • 1985: Zu diesem Modelljahr wird der IROC-Z die sportlichste Camaro-Version
  • 1987: Mit dem IROC-Z Convertible gibt es das erste Camaro Cabriolet seit 1969
  • 1992: Zum Modelljahr 1993 startet die vierte Camaro-Generation, die bis 2002 gebaut wird. Wichtige Motoren im Lauf des Lebenszyklus sind 3,4-Liter- und 3,8-Liter-V6 sowie 5,7-Liter-V8-Aggregate
  • 1993: Wieder wird ein Camaro zum Indy-Pace-Car gekürt, in diesem Fall ein Camaro Z28
  • 2002: Chevrolet Camaro und Pontiac Firebird werden am 27. August eingestellt. Ein rotes Camaro Z28 Convertible bildet den Abschluss
  • 2006: Bei der NAIAS in Detroit zeigt Chevrolet ein Camaro Coupé als Concept Car
  • 2007: Chevrolet enthüllt ein Camaro Convertible Concept bei der NAIAS in Detroit
  • 2009: Einführung der fünften Generation des Camaro als Coupé und Convertible. Schon im ersten Jahr werden rund 62.000 Einheiten verkauft. Wichtige Motoren im Lauf des Lebenszyklus sind 3,4-Liter- und 3,8-Liter-V6 sowie 5,7-Liter-V8-Aggregate
  • 2010: Der Camaro wird Filmstar im Kinostreifen „Transformers“
  • 2013: Ein Camaro Z/28 erzielt auf der Nürburgring-Nordschleife die Zeit von 7:37,40 Minuten
  • 2015: Am 16. Mai präsentiert Chevrolet die sechste Camaro-Generation als Coupé und als Convertible. Dieser Camaro zählt bereits zum Modelljahr 2016. Unter der Haube kommen wahlweise ein 2,0-Liter-Vierzylinder, ein 3,6-Liter-V6 und ein 6,2-Liter-V8 zum Einsatz
  • 2016: Mit vielfältigen Jubiläumsaktivitäten feiert Chevrolet den 50. Jahrestag des Camaro. Ein Sondermodell „50th Anniversary Edition“ wird aufgelegt

Ausgewählte Produktionszahlen

  • Insgesamt mehr als 5,0 Millionen Chevrolet Camaro
  • 58.808 Sechszylinder und 162.109 V8 des Modelljahres 1967
  • 50.937 Sechszylinder und 184.178 V8 des Modelljahres 1968
  • 65.008 Sechszylinder und 178.087 V8 des Modelljahres 1969
  • 12.566 Sechszylinder und 112.323 V8 des Modelljahres 1970
  • 11.178 Sechszylinder und 103.452 V8 des Modelljahres 1971
  • 4.824 Sechszylinder und 63.832 V8 des Modelljahres 1972
  • 3.614 Sechszylinder (Q87) und 60.810 V8 (Q87) und 32.327 V8 LT (S87) des Modelljahres 1973
  • 22.210 Sechszylinder (Q87) und 79.835 V8 (Q87) und 48.963 V8 LT (S87) des Modelljahres 1974
  • 29.749 Sechszylinder (Q87) und 76.178 V8 (Q87) und 39.843 V8 LT (S87) des Modelljahres 1975
  • 38.047 Sechszylinder (Q87) und 92.491 V8 (Q87) und 52.421 V8 LT (S87) des Modelljahres 1976
  • 131.717 Sechszylinder (Q87) und 72.787 V8 LT (S87) und 14.349 V8 Z/28 (Q87) des Modelljahres 1977
  • 134.491 Sechszylinder (Q87) und 11.902 (Q87 Rally Sport Coupe) und 65.635 V8 LT (S87) und 5.696 (S87 LT Rally Sport Coupe) und 54.907 V8 Z/28 (Q87) des Modelljahres 1978
  • 111.357 Sechszylinder (Q87) und 19.101 (Q87 Rally Sport Coupe) und 67.236 V8 Berlinetta Coupé (S87) und 84.877 V8 Z/28 (Q87) des Modelljahres 1979
  • 68.174 (P87) und 12.015 (P87/Z85 RS Coupe) und 26.679 Berlinetta Coupé (S87) und 45.137 Z/28 (P87) des Modelljahres 1980
  • 62.614 (P87) und 20.253 Berlinetta Coupé (S87) und 43.272 Z/28 (P87) des Modelljahres 1981
  • 78.761 (P87) und 39.744 Berlinetta Coupé (S87) und 63.563 Z/28 (P87) des Modelljahres 1982
  • 63.806 (P87) und 27.925 Berlinetta Coupé (S87) und 62.100 Z/28 (P87) des Modelljahres 1983
  • 127.292 (P87) und 33.400 Berlinetta Coupé (S87) und 100.416 Z/28 (P87) des Modelljahres 1984
  • 97.966 (P87) und 13.649 Berlinetta Coupé (S87) und 47.022 Z/28 (P87) und 21.177 IROC-Z (P87/B4Z) des Modelljahres 1985
  • 99.517 (P87) und 4.479 Berlinetta Coupé (S87) und 38.547 Z/28 (P87) und 49.585 IROC-Z (P87/B4Z) des Modelljahres 1986
  • 83.890 (P87) und 52.863 Z/28 P87 sowie IROC-Z P87/B4Z und 1.004 Camaro Cabriolet des Modelljahres 1987
  • 66.605 (P87) und 24.050 IROC-Z P87/B4Z und 5.620 Camaro Cabriolet des Modelljahres 1988
  • 61.648 Camaro im Produktionsjahr 2009
  • 81.299 Camaro im Produktionsjahr 2010
  • 88.249 Camaro im Produktionsjahr 2011
  • 84.391 Camaro im Produktionsjahr 2012
  • 80.567 Camaro im Produktionsjahr 2013
  • 86.297 Camaro im Produktionsjahr 2014
  • 77.502 Camaro im Produktionsjahr 2015

 

Quelle: SP-X (Wolfram Nickel)

Avatar von MOTOR-TALK (MOTOR-TALK)
37
Hat Dir der Artikel gefallen? 10 von 11 fanden den Artikel lesenswert.
Diesen Artikel teilen:
37 Kommentare: