VW hat die Preise für den Up GTI bekannt gegeben. Der Kleinstsportler wird teurer als erhofft. Zum Händler kommt der Golf-GTI-Erbe Anfang 2018.
Wolfsburg – Ein bisschen näher hätte er dem ersten Golf GTI gerne rücken können. Bei der Leistung liegen nur 5 PS zwischen ihnen, beim Sprint auf Tempo sind es 0,2 Sekunden. Auch bei der Innenraumgröße liegt der Up GTI vergleichsweise nah am Ur-GTI von 1976. Beim Preis trennt die beiden mehr als erwartet. Der Up GTI startet bei knapp 17.000 Euro. Für den Golf GTI rief VW im Jahr 1976 rund 14.000 DM auf. Der Vergleich hinkt, doch wir hatten auf einen Euro-Betrag gehofft, der nominell näher am DM-Preis des Golf liegt. So kostet der Up GTI rund 4.500 Euro mehr als der bislang kräftigste Up mit 90-PS-Benziner. Vom 115-PS-Polo in der Comfortline-Ausstattung trennen den UP GTI nur knapp 1.500 Euro. VW Up GTI mit 115 PS und Karositzen Fahdynamisch soll ein um 15 Millimeter tieferes Sportfahrwerk dem kleinen VW auf die Sprünge helfen. Ein größerer Dachspoiler verspricht etwas mehr Abtrieb auf der Hinterachse. Das dürfte jedoch erst nahe der Höchstgeschwindigkeit von 196 km/h zum Tragen kommen. Auf Tempo 100 sprintet der Up GTI in 8,8 Sekunden. Und dann sind da noch zwei Zahlen interessant, beide beziehen sich auf den Verbrauch. VW gibt für den Up nicht nur den NEFZ-Wert an (4,8 l/100 km), sondern auch den nach dem neuen Fahrzyklus WLTP ermittelten Wert. Der liegt mit 5,6 Litern ein gutes Stück über dem NEFZ – aber immer noch weit unter dem Golf GTI von 1976. Der verbrauchte fast zehn Liter im damaligen Drittelmix. Noch so ein hinkender Vergleich. |
