Neuer BMW 3er Touring -
Erste Fotos: So scharf war der 3er-Kombi noch nie
verfasst am 13.05.2012
VON BJÖRN TOLKSDORF Ein Kombi zwischen Lifestyle und Waschmaschine. Der neue 3er Touring ist von außen schärfer und von innen größer. Wir zeigen die ersten echten Fotos. Der BMW 3er Touring in Fahrt
Seit dem E30 ist der bei BMW Touring genannte Kombi ein wichtiger Teil der 3er-Familie. Die fünfte Version wurde deutlich entschlackt. Obwohl der Wagen um zehn Zentimeter in der Länge gewachsen ist, wiegt er jetzt weniger. Als 320d ist er mit 1,49 Tonnen 15 Kilogramm leichter als zuvor. Und sieht dank deutlich schärferer Konturen sexy aus wie nie.
Für Stilisten und Puristen bleibt das wichtigste optische Merkmal erhalten. Der Hofmeisterknick in der D-Säule. 1961 vom BMW-Designer Wilhelm Hofmeister erdacht und seitdem mit Liebe in fast jedes Bimmer-Automobil eingepflegt. Abmessungen identisch zur Limousine
Bis zur B-Säule tragen Touring und Limousine das gleiche Design: Lange Motorhaube, breite Niere, und schmale Lichtbänder zeigen die neue und alte BMW-Linie.
Auch bei den den Abmessungen entspricht der Touring der 3er Limousine: Mit 4,62 Meter Länge, 1,43 Meter Höhe und 1,81 Meter Breite bietet er mehr Platz. Die Fondpassagiere profitieren vom fünf Zentimeter längeren Radstand (2,81 Meter). Zwischen Lifestyle und Waschmaschine
Aber auch der Kofferraum wächst, und zwar auf 495 Liter. Im Vergleich zum Vorgänger bedeutet das 35 Liter oder eine Reisetasche mehr. Damit ist der BMW 3er Touring aktuell der Kombi mit dem größten Laderaum in seiner Klasse. Nur mal für das innere Notizbuch: Der Vorteil im Vergleich zur Limousine beträgt nur spärliche 15 Liter. Verzichtet man auf die Nutzung der Rücksitze, bietet der 3er Touring 1.500 Liter Ladevolumen.
Überhaupt das Heckabteil, richtig durchdacht bei diesem Wagen. Waschmaschinen passen rein, die Ladekante ist nur 62 Zentimeter hoch (und damit vier cm niedriger als bei der Limousine) und die Heckklappe öffnet und schließt automatisch. Und zwar serienmäßig. Genauso wie das Trennnetz, das Abdeckrollo und die glänzende Edelstahlblende an der Ladekante.
Nur drei Motoren zum Marktstart
Der Fehler des Schönen liegt oft im Detail und hier lautet es: Zum Marktstart bietet BMW für den Lade-3er nur drei Motoren an. Natürlich die leistungsstarken Modelle 328i, 320d und 330d.
Einziger Benziner wird der 328i Touring (245 PS, 0-100 km/h in 6 Sek., 250 km/h max.).
Als Basismotor dient der 184 PS starke Vierzylinder-Diesel im 320d. Das Topmodell wird der 3,0-Liter-Sechszylinder-Diesel im 330d (258 PS). Den gibt es bislang nicht mal in der Limousine.
320d und 328i haben ein Sechsgang-Schaltgetriebe, der 330d eine Achtgang-Automatik.
In einigen Monaten folgen dann der 320i, 318d und der 316d.
Erstmals live kann man den neuen BMW 3er Touring auf der AMI Leipzig sehen. Dann verrät BMW auch mehr zu den Preisen. Aktuell gilt: das Auto soll kaum teurer werden, der 320d Touring dürfte bei 37.000 Euro starten. Knapp 1.000 Euro mehr als heute, aber mit viel mehr Serienausstattung.
Der Einfachste:
Modell: BMW 320d Touring
Motor: 2 Liter Vierzylinder-Diesel
Getriebe: Sechsgang manuell
Leistung: 184 PS (135 kW)
Verbrauch: 4,7 Liter/100 km (NEFZ, kombiniert)
CO2: 124 g/km
0 – 100 km/h: 7,7 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h
Länge x Breite x Höhe: 4,62 m, 1,81 m, 1,43 m
Kofferraum: 495 Liter
Preis: circa 37.000 Euro
Marktstart: September 2012 Der Tollste:
Modell: BMW 330d Touring
Motor: 3 Liter-Reihensechszylinder, Diesel
Getriebe: Achtgang-Automatik
Leistung: 258 PS (190 kW)
Verbrauch: 5,1 Liter/100 km
CO2: 135 g/km
0 – 100 km/h: 5,6 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h
Länge x Breite x Höhe: 4,62 m, 1,81 m, 1,43 m
Kofferraum: 495 Liter/100 km
Marktstart: September 2012 Quelle: MOTOR-TALK |
MOTOR-TALK (MOTOR-TALK)