Die US-Raumfahrtbehörde NASA wird gemeinsam mit Nissan Technik für autonom fahrende Autos entwickeln. Die Resultate sollen auf der Erde und im Orbit zum Einsatz kommen.
Köln – Der japanische Autohersteller Nissan und die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA (National Aeronautics and Space Administration) haben die Unterzeichnung eines Fünfjahres-Vertrags bekannt gegeben. Kern des beschlossenen Programms ist die gemeinsame Forschung und Entwicklung autonomer Fahrzeugsysteme.
Das Nissan Forschungszentrum im Silicon Valley soll demnach gemeinsam mit dem Ames Research Center der NASA in Moffett Field (Kalifornien) an „elektrisch angetriebenen Fahrzeugen für Erde und Weltraum, neuen Mensch-Maschine-Schnittstellen und hochentwickelter Steuerungssoftware“ arbeiten. Erste Testfahrten auf dem Gebiet des Ames Research Center sind für Ende des Jahres geplant. Keine Leaf im Weltraum![]() Wer jetzt denkt, dass die NASA bald ferngesteuerte Nissan Leaf auf den Mars schießt, liegt falsch. Bei dieser Science geht es nicht um Fiction. „Es wird erstmal keine Nissan Leaf im Weltraum geben – zumindest nicht in den nächsten fünf Jahren“, sagte Nissan-Sprecher Alexander Sellei zu MOTOR-TALK. „Vielmehr geht es darum, dass zwei Partner mit unterschiedlichen Kernkompetenzen von einem Ideenaustausch profitieren, um Technologien für autonome Fahrzeuge zu entwickeln. Wir stehen noch am Beginn dieses Austauschs.“ Konkrete Ziele könne man daher noch nicht verraten.
|
