Kalifornien stärkt die regionale Wirtschaft: Fahrerlose Autos sind ab sofort offiziell auf den Straßen des „Golden State“ erlaubt.![]() Mit der neuen Regelung will Kalifornien ganz zukunftsweisend sein. Die Technik dazu stammt aus dem Silicon Valley und von der Stanford-Universität. Kaliforniens Gouverneur Edmund Brown sieht klare Vorteile des autonomen Fahrens: mehr Zeit, weniger Energieverbrauch, gesteigerte Sicherheit und „mehr Kraft für den Tag“. Google setzt sich durchDas bekannteste fahrerlose Auto stammt von Google. Der kalifornische Konzern hat immer wieder entsprechende Regulierungen verlangt und sich nun durchgesetzt. Google-Gründer Sergey Brin ist sich sicher: Das selbstfahrende Auto kann "die Lebensqualität aller dramatisch erhöhen“. Der Konzern rechnet innerhalb der nächsten 10 Jahre mit der Serienreife des Konzepts. Google will die Autos nicht selbst bauen und sucht deshalb Partner in der Automobilindustrie. Die hält das Vorgehen von Kalifornien für vorschnell. Der US-Branchenverband „Alliance of Automobile Manufacturers“ fürchtet, Fahrzeuge könnten ohne Kenntnis oder Zustimmung des Herstellers umgerüstet werden. Hersteller könnten so ohne Einflussmöglichkeit in Haftungsprobleme geraten, heißt es in einer Stellungnahme des Verbands. Quelle: MOTOR-TALK |
